Schlagzeilen |
Montag, 20. Juni 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein paar Wochen vor dem Saisonstart trennt sich GC vom Managing Director Shqiprim Berisha und vom Sportchef Seyi Olofinjana. Interimistisch übernimmt der Präsident Sky Sun. Er ist so gefordert wie noch nie, weil den Klub Identitätsfragen plagen. Und vor allem: weil zwar kein Trainer, aber ein Team gesucht wird.

Die Fina schafft als erster Sportverband eine «offene Kategorie» für Transgender. Ist das fair?

Von den drei Spitzenteams bringt im Grossen Preis von Kanada einzig Mercedes seine beiden Boliden ins Ziel. Lewis Hamilton wird Dritter, George Russell Vierter. Eine Regeländerung wegen der Hüpfbewegungen der Autos könnte den Aufwärtstrend der Silberpfeile zusätzlich befeuern.

Meister in der Schweiz, Debüt in der Squadra azzurra, erstes Länderspiel-Goal – Wilfried Gnonto ist nach einer märchenhaften Saison der wertvollste Fussballer der Super League. Der 18-Jährige dürfte den FC Zürich im Sommer für eine respektable Ablösesumme verlassen und in eine Topliga wechseln.

Der Schweizer Zeitfahren-Spezialist bringt in den Bergen die Szene zum Staunen. Jahrelang herrschte im Radsport die Meinung vor, wer schnell sein wolle, müsse vor allem leicht sein. Nun häufen sich die Argumente gegen den Magerwahn.

Angesichts des weltweiten Booms verdienen die Rennställe derzeit so viel wie noch nie. Eine Gehaltsobergrenze würde die Einnahmen weiter vergrössern – doch die Rennfahrer wehren sich.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Unter deutschen Fussballfans ist sie weltberühmt, die Mannschaft, die 1972 den EM-Titel gewann. Besser sei ein deutsches Team nie gewesen, heisst es oft. Wie kam die Mannschaft zu ihrem legendären Ruf?

Seine frühen Erfolge wurden zum Fluch, im vergangenen Jahr nahm der introvertierte Franzose eine Auszeit. Spätestens der Triumph vom Samstag belegt, dass mit Pinot wieder zu rechnen ist.

In der Schweiz mangelt es an starken Strassenfahrerinnen. Swiss Cycling sucht nach Wegen, um die Situation zu verbessern. Aber mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben den Verband jüngst verlassen.

Die Tour de Suisse 2022 wird am Wochenende im Fürstentum Liechtenstein entschieden. Private Sicherheitsfirmen und Feuerwehren müssen die Verkehrssoldaten ersetzen. Das sorgte für Unverständnis.

Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.

Mit der Vertragsverlängerung des Fussballers Kylian Mbappé zündet der Golfstaat die nächste Stufe – mit Unmengen Geld. PSG, Manchester City, der internationale Sportgerichtshof TAS und die Pandemie haben das Financial Fairplay des europäischen Fussballverbands Uefa beerdigt.

Die Zürcherin Nicole Reist will zum dritten Mal das prestigeträchtige Race Across America gewinnen. Wie sieht die Strecke aus? Was isst Reist? Und wie geht sie mit extremen Wetterbedingungen um?

Die Weltmeisterschaft 1962, zwei Jahre nach einem verheerenden Erdbeben, war ein fast unmöglicher Kraftakt und zugleich das hässlichste Fussballturnier, das je gespielt wurde – verklärt vom brasilianischen Magier Garrincha, der im Final eigentlich hätte gesperrt sein müssen.

Fabien Martin und Natalia Michailowa trainierten die besten Schweizer Kunstturnerinnen. Sie verloren ihre Jobs, nachdem zwei Athletinnen von beklemmenden Schicksalen berichtet hatten. Nun ist es Zeit, in der Debatte um Missbrauch im Schweizer Sport eine nächste grosse Frage zu verhandeln.

Beim 5:2 gegen Italien brilliert das deutsche Team. Vom Jubel wird sich der Trainer Hansi Flick allerdings nicht täuschen lassen.

Endlich stehen alle 32 Teams der Fussball-WM fest. Wir beantworten fünf Monate vor der Weltmeisterschaft die wichtigsten Fragen zum Turnier in Katar.

Der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner weist vor dem Bundesstrafgericht die Aussage zurück, er habe die Ermittlungen mit einem Hinweis an Olivier Thormann ausgelöst. Das Verfahren bringt bis jetzt ausschliesslich Verlierer hervor.

Die Bundesanwaltschaft fordert sowohl für den früheren Fifa-Präsidenten Joseph Blatter als auch für den einstigen Uefa-Präsidenten Michel Platini eine bedingte Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten. Sie wertet die umstrittene Zwei-Millionen-Zahlung als Betrug.

Mit 36 Jahren und trotz gefühllosem Fuss gewinnt der Spanier in Paris sein 22. Grand-Slam-Turnier. Doch wie lange kann das noch gutgehen?

Der 36-jährige Spanier schlägt Casper Ruud im Final von Roland-Garros 6:3, 6:3, 6:0 und gewinnt zum 14. Mal in Paris. Trotz anderslautenden Gerüchten will er seine Karriere fortsetzen.

Die 21-jährige Polin gewinnt zum zweiten Mal nach 2020 das French Open. Die Weltranglistenerste bezwingt im Final Coco Gauff mit 6:1, 6:3. Im Frauentennis gab es in jüngerer Vergangenheit Sternschnuppen, die so schnell verglühten, wie sie aufgetaucht waren – Swiatek gehört nicht zu ihnen.

Rafael Nadal steht zum 14. Mal im Final von Roland-Garros. Doch der Halbfinal wird in erster Linie als dunkle Stunde von Alexander Zverev in die Geschichte eingehen.

Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.

Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.

Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.

Wieder kann die Schweiz eine vielversprechende Ausgangslage nicht ausnutzen. In Helsinki unterliegen die favorisierten Schweizer den USA 0:3. Die WM-Vergabe an die Schweiz für 2026 kann über diese neuerliche Enttäuschung nicht hinwegtrösten.

Sechsmal ist die Schweiz unter Patrick Fischer an einer WM angetreten. Den Viertelfinal hat sie nur ein einziges Mal überstanden. Die Bilanz ist so ungenügend, dass sie ein anderer Coach kaum überstehen würde.

Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Covid-19 breitet sich an der Schweizer Landesrundfahrt rasant aus. Zusätzlich zu früheren Ausfällen traten am Freitag 30 Fahrer nicht zur sechsten Etappe an. Die Veranstalter halten sich die Option offen, den Anlass am Samstagmorgen zu beenden.

Auch bei den Radprofis, die sich diese Woche an der Tour de Suisse messen, sind Relegationen möglich. Die Teamchefs reagieren mit verzweifelten Aktionen darauf.

Das Profigolf erlebt im Spannungsfeld zwischen Gier und Tradition eine Zerreissprobe. Wie sollen sich Spieler, die zur Saudi-Tour abgesprungen sind, künftig für die Majors qualifizieren?

Der belgische Radprofi hat einen intensiven Reifeprozess hinter sich. Bei der atmosphärisch grandiosen Auftaktetappe der Schweizer Landesrundfahrt unterstreicht er seinen Status als Favorit. Marc Hirschi wird Vierter, Gino Mäder verliert Zeit.

Das Rütteln der neuen Rennwagen geht bis ins Mark. Nun machen sich die Fahrer Sorgen um die Sicherheit und bangen um ihre Gesundheit. Besonders betroffen ist der Rekordweltmeister Lewis Hamilton.

Der Titelhalter Max Verstappen aus dem Red-Bull-Team zieht in der Formel-1-WM davon. Der Niederländer nutzt ein weiteres Debakel von Ferrari zum Sieg im Grand Prix von Aserbaidschan.

Für das strauchelnde Rennfahrertalent wird der berühmte Nachname immer mehr zur Last. Der 23-jährige Deutsche muss aufpassen, dass er nicht daran zerbricht.

Für einmal sind es die Nummer-2-Piloten von Red Bull und Ferrari, die in Monte Carlo um den Sieg kämpfen. Für Gesprächsstoff sorgt auch, dass sich die Formel 1 aus dem Fürstentum verabschieden könnte, sollten die Einheimischen nicht zu Zugeständnissen bereit sein.

Wahlen und Ehrungen sind im Zentrum der personell interessant besetzten Delegiertenversammlung des Bündner Skiverbandes vom Samstag in Igis gestanden.

Der Bündner Golfer Jeremy Freiburghaus erzielt an der Kaskáda Golf Challenge ein Top-5-Ergebnis und ist aktuell Vierter im Rennen um den Aufstieg in die World Tour.

Der Churer Vital Albin gewinnt den Mountainbike-Klassiker im aargauischen Gränichen, braucht dafür aber viel Geduld.

An ihrem «Lieblingsort» Wimbledon kämpft die Churer Tennisspielerin Simona Waltert  um einen Platz im Hauptfeld des Grand-Slam-Turniers. 

Mit 6:0 hat Weesen im letzten Spiel der 2.-Liga-Interregionsmeisterschaft Wils U20 vom Platz gefegt. Für den scheidenden Baumeister des Erfolgs ist der erstmalige Aufstieg in die 1. Liga kein Zufall.

Der FC Eschenbach hat den direkten Wiederaufstieg geschafft. Er behielt auch in der Finalissima der 3. Liga, Gruppe 1, die Nerven und siegte in Bad Ragaz beim direkten Konkurrenten mit 2:1.

Die Calanda Broncos verlieren ihr zweitletztes Spiel in der American-Football-Meisterschaft gegen die Bern Grizzlies mit 23:30. Nun hoffen die verletzungsgeplagten Churer auf allgemeine Genesung bis zu den Play-offs.

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft duelliert sich in der Nations League mit anderen Ländern. Wie gut wisst ihr Bescheid über dieses noch neue Format?

Für den Riedner Radprofi Tom Bohli ist die bevorstehende Tour de Suisse wichtig, um seine Chancen auf einen neuen Vertrag zu erhöhen.

Der FC Weesen hat im letzten Saisonspiel den erstmaligen Aufstieg in die 1. Liga in den eigenen Füssen. Captain Silvan Gönitzer bleibt trotz dieser historischen Möglichkeit unaufgeregt.

Für den Felsberger Roman Hochholdinger ist das Bündner Kantonalschwingfest in Untervaz einer der Saisonhöhepunkte. Mit dem «Eidgenössischen» in Pratteln plant er noch nicht, obwohl er das könnte.

Der Calanda-Broncos-Nachwuchsspieler Gabriel Hollenstein schafft den Sprung in die USA und wird künftig an der Hill School spielen. Seinem Traum kommt er damit ein Stückchen näher. 

Von Freitag bis Sonntag werden sich wieder über 100 000 Schützinnen und Schützen beim grössten Schützenfest der Welt beteiligen. In der Region wird an vier Schiessplätzen emsiges Treiben herrschen.

Andri Frischknecht vom VC Eschenbach ist an den Mountainbike-Schweizer-Meisterschaften im Cross Country in Leysin (VD) aufs Podest gefahren. Sieger wurde Mathias Flückiger, Siegerin Alessandra Keller.

Die Calanda Broncos scheitern in einem hart umkämpften Spiel im Halbfinale der CEFL an den Parma Panthers und verpassen den Einzug ins Finale. Der Fokus des American-Football-Teams liegt nun auf der Schweizer Meisterschaft.

Alex Fiva ist Bündner Sportler des Jahres 2022. Er setzt sich vor Fabiana Mottis und Evelina Raselli durch. Laut René Weber, Leiter Zeitung Sport, ist er ein verdienter Sieger.

Die Bündner Sportnacht fand am Freitagabend wieder statt. Skicrosser Alex Fiva wurde seiner Favoritenrolle gerecht und darf sich nun Bündner Sportler des Jahres 2022 nennen.

Am Freitag, dem 3. Juni, ist es soweit: An der Bündner Sportnacht werden Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Vereine geehrt. Testet euer Wissen zu den diesjährigen Nominierten in unserem Quiz.

Sie waren 2021 die Gefeierten der Bündner Sportnacht. Doch wie lief es Laurien van der Graaff, Janis Baumann und Co. im vergangenen Jahr?

Calanda-Broncos-Quarterback Chase Andries erfüllte sich mit seinem Engagement in der Schweiz den Profi-Traum. Der Amerikaner will nun sein American-Football-Team gegen die Parma Panthers ins Europacupfinale führen.

An der Segel-Fireball-Schweizermeisterschaft auf dem Neuenburgersee schaffte es eine Davoser Crew auf den dritten Platz.

Über das Auffahrtswochenende fanden diverse Leichtathletik-Wettkämpfe mit Bündner Beteiligung statt.

Die Joner Handbikerin Sandra Stöckli holt an der Paracycling-EM in Österreich Silber im Zeitfahren und Bronze im Strassenrennen.

Im Bündner Gruppenfinal im Schiesssport siegten Rothenbrunnen, Felsberg und Castrisch sowie Poschiavo und Chur.

Peter Engler übernimmt als OK-Präsident die Geschicke des Langlauf-Weltcups in Davos. Bei seinen Überlegungen, den Anlass auf hohem Niveau zu optimieren, spielt auch Dario Cologna eine Rolle.

Die «Rapperswiler» reisen mit einem Grossaufgebot ans St. Galler Kantonale. Ihr Technischer Leiter bezeichnet das Fest in Wil mit Blick auf die Selektion für das «Eidgenössische» als richtungsweisend.

Am Sonntag findet das erste Kranzfest mit Bündner Beteiligung statt. Stefan Fausch, der technische Leiter des Kantonalverbands, will Ende August mit acht bis zehn Schwingern am «Eidgenössischen» dabei sein.

Wieder ein Kampf über drei Sätze. Wieder über zwei Stunden auf dem Court. Mit schlechterem Ende aber als am Vortag. Die Churer Tennisspielerin Simona Waltert verpasst die Qualifikation für die French Open. 

In Portalban haben die Schwingerinnen ihre Saison eröffnet. Im Fokus stand Königin Michelle Brunner.

Was für ein Kampf! Nach einem über zweistündigen Abnützungskampf steht die Bündner Tennisspielerin Simona Waltert an den French Open in Paris in der zweiten Runde der Qualifikation.