Schlagzeilen |
Freitag, 17. Juni 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitag hat GC das Training für die neue Saison aufgenommen. Den Club beschäftigen vor allem die vielen Abgänge. Doch Trainer Contini bleibt zuversichtlich.

Die erste von zwei grossen Bergetappen bringt keine Selektion im Gesamtklassement. Dafür sorgt das Coronavirus: Die Hälfte der Teams beklagt positive Fahrer.

Zu wenig und zu selten – gerade Sportlerinnen und Sportler können beim Sonnenschutz vieles falsch machen. Ein Dermatologe erklärt, worauf Sie unbedingt achten sollten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Kilian Frankiny fuhr fünf Jahre als Profi auf Worldtour-Stufe, reich wurde er dabei nicht. Nun verpasst der Walliser das Tour-de-Suisse-Heimspiel hoch zu «seiner» Moosalp.

Sogar der Leader muss aufgeben: Die Landesrundfahrt hat mit einem extremen Auftreten des Virus zu kämpfen. Doch die Organisatoren melden, dass das Rennen weiter geht. 

Nach dem GP von Kanada soll kontrolliert werden, welche Unterhosen die Fahrer tragen. Und Bling-Bling im Cockpit gibts auch nicht mehr – was vor allem den Popstar der Szene trifft.

Der Niederländer Greg Nieuwenhuys (42) führt die Schweizer Outdoor-Traditionsfirma – im Gespräch erlaubt er tiefe Einblicke in sein Privatleben und die Art, wie er funktioniert.

Eine neue Tour aus Saudiarabien spaltet die Stars in zwei Lager – und sorgt für einen Shitstorm gegen die Überläufer. Diese Woche treffen am US Open alle aufeinander.

Nach einem Zwischenfall der speziellen Sorte muss sich Anita Wlodarczyk am Oberschenkel operieren lassen. Doch sie denkt bereits ans Comeback – und erwägt eine Karriere als Kampfsportlerin. 

Covid-19 breitet sich an der Schweizer Landesrundfahrt rasant aus. Zusätzlich zu früheren Ausfällen traten am Freitag 30 Fahrer nicht zur sechsten Etappe an. Die Veranstalter halten sich die Option offen, den Anlass am Samstagmorgen zu beenden.

Die Tour de Suisse 2022 wird am Wochenende im Fürstentum Liechtenstein entschieden. Private Sicherheitsfirmen und Feuerwehren müssen die Verkehrssoldaten ersetzen. Das sorgte für Unverständnis.

Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.

Das Rütteln der neuen Rennwagen geht bis ins Mark. Nun machen sich die Fahrer Sorgen um die Sicherheit und bangen um ihre Gesundheit. Besonders betroffen ist der Rekordweltmeister Lewis Hamilton.

Auch bei den Radprofis, die sich diese Woche an der Tour de Suisse messen, sind Relegationen möglich. Die Teamchefs reagieren mit verzweifelten Aktionen darauf.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Bundesanwaltschaft fordert sowohl für den Ex-Fifa-Präsidenten Joseph Blatter als auch für den Ex-Uefa-Präsidenten Michel Platini eine bedingte Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten. Sie wertet die umstrittene Zwei-Millionen-Zahlung als Betrug.

Das Profigolf erlebt im Spannungsfeld zwischen Gier und Tradition eine Zerreissprobe. Wie sollen sich Spieler, die zur Saudi-Tour abgesprungen sind, künftig für die Majors qualifizieren?

Beim 5:2 gegen Italien brilliert das deutsche Team. Vom Jubel wird sich der Trainer Hansi Flick allerdings nicht täuschen lassen.

Endlich stehen alle 32 Teams der Fussball-WM fest. Wir beantworten fünf Monate vor der Weltmeisterschaft die wichtigsten Fragen zum Turnier in Katar.

Der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner weist vor dem Bundesstrafgericht die Aussage zurück, er habe die Ermittlungen mit einem Hinweis an Olivier Thormann ausgelöst. Das Verfahren bringt bis jetzt ausschliesslich Verlierer hervor.

Die Zürcherin Nicole Reist will zum dritten Mal das prestigeträchtige Race Across America gewinnen. Wie sieht die Strecke aus? Was isst Reist? Und wie geht sie mit extremen Wetterbedingungen um?

Mit der Vertragsverlängerung des Fussballers Kylian Mbappé zündet der Golfstaat die nächste Stufe – mit Unmengen Geld. PSG, Manchester City, der internationale Sportgerichtshof TAS und die Pandemie haben das Financial Fairplay des europäischen Fussballverbands Uefa beerdigt.

Fabien Martin und Natalia Michailowa trainierten die besten Schweizer Kunstturnerinnen. Sie verloren ihre Jobs, nachdem zwei Athletinnen von beklemmenden Schicksalen berichtet hatten. Nun ist es Zeit, in der Debatte um Missbrauch im Schweizer Sport eine nächste grosse Frage zu verhandeln.

Das Toggenburg dominierte das Schwingen um die Jahrtausendwende, es stellte vier Mal nacheinander den König. Doch dann kam die Krise, und es brauchte die Rückkehr alter Helden für einen Aufschwung. Eine Reportage aus einem Tal, das einen in Staunen versetzt.

Wie fanden die Parteien zusammen? Und wie ist das, plötzlich Nationaltrainer zu sein? Ein Stadionbesuch in Tallinn mit einem, der das Abenteuer gesucht hat.

Die Weltmeisterschaft 1962, zwei Jahre nach einem verheerenden Erdbeben, war ein fast unmöglicher Kraftakt und zugleich das hässlichste Fussballturnier, das je gespielt wurde – verklärt vom brasilianischen Magier Garrincha, der im Final eigentlich hätte gesperrt sein müssen.

Die Schweiz besiegt Portugal im Rückspiel 1:0. Das einzige Tor in der Partie fiel bereits nach einer Minute – per Kopfball.

Letztes Jahr haben sich England und Italien noch im EM-Final duelliert, das Aufeinandertreffen in der Nations League verkommt zu einer trostlosen Angelegenheit.

Mit 36 Jahren und trotz gefühllosem Fuss gewinnt der Spanier in Paris sein 22. Grand-Slam-Turnier. Doch wie lange kann das noch gutgehen?

Der 36-jährige Spanier schlägt Casper Ruud im Final von Roland-Garros 6:3, 6:3, 6:0 und gewinnt zum 14. Mal in Paris. Trotz anderslautenden Gerüchten will er seine Karriere fortsetzen.

Die 21-jährige Polin gewinnt zum zweiten Mal nach 2020 das French Open. Die Weltranglistenerste bezwingt im Final Coco Gauff mit 6:1, 6:3. Im Frauentennis gab es in jüngerer Vergangenheit Sternschnuppen, die so schnell verglühten, wie sie aufgetaucht waren – Swiatek gehört nicht zu ihnen.

Rafael Nadal steht zum 14. Mal im Final von Roland-Garros. Doch der Halbfinal wird in erster Linie als dunkle Stunde von Alexander Zverev in die Geschichte eingehen.

Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.

Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.

Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.

Wieder kann die Schweiz eine vielversprechende Ausgangslage nicht ausnutzen. In Helsinki unterliegen die favorisierten Schweizer den USA 0:3. Die WM-Vergabe an die Schweiz für 2026 kann über diese neuerliche Enttäuschung nicht hinwegtrösten.

Sechsmal ist die Schweiz unter Patrick Fischer an einer WM angetreten. Den Viertelfinal hat sie nur ein einziges Mal überstanden. Die Bilanz ist so ungenügend, dass sie ein anderer Coach kaum überstehen würde.

Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Der belgische Radprofi hat einen intensiven Reifeprozess hinter sich. Bei der atmosphärisch grandiosen Auftaktetappe der Schweizer Landesrundfahrt unterstreicht er seinen Status als Favorit. Marc Hirschi wird Vierter, Gino Mäder verliert Zeit.

Die Bundespolizei hat bei den Ermittlungen wegen sexueller Übergriffe des Teamarztes Larry Nassar versagt. Die jüngsten Forderungen der Turnerinnen fallen selbst für amerikanische Verhältnisse aus dem Rahmen.

Der Titelhalter Max Verstappen aus dem Red-Bull-Team zieht in der Formel-1-WM davon. Der Niederländer nutzt ein weiteres Debakel von Ferrari zum Sieg im Grand Prix von Aserbaidschan.

Für das strauchelnde Rennfahrertalent wird der berühmte Nachname immer mehr zur Last. Der 23-jährige Deutsche muss aufpassen, dass er nicht daran zerbricht.

Für einmal sind es die Nummer-2-Piloten von Red Bull und Ferrari, die in Monte Carlo um den Sieg kämpfen. Für Gesprächsstoff sorgt auch, dass sich die Formel 1 aus dem Fürstentum verabschieden könnte, sollten die Einheimischen nicht zu Zugeständnissen bereit sein.

Nach Jahren der Krise, Entbehrungen und Investitionen ist das Hinwiler Team auf die Erfolgsspur eingebogen. Am Wochenende will Alfa Romeo auch in Monaco überzeugen.