
Rafael Nadal steht zum 14. Mal im Final von Roland-Garros. Doch der Halbfinal wird in erster Linie als dunkle Stunde von Zverev in die Geschichte eingehen.
Am Sonntag unternehmen vier Top-Triathletinnen und -Triathleten auf dem Lausitzring einen ziemlich verrückten Versuch, die Bestzeit über die Ironman-Distanz klar zu verbessern. Das Unternehmen soll ein Spektakel werden, ist aber voller Ungewissheiten.
Das Schweizer Nationalteam enttäuscht zum Auftakt der Nations League und unterliegt in Prag 1:2. Die Schweizer hinterliessen nie den Eindruck, mit der allergrössten Konsequenz bei der Sache zu sein.
Antonio Rüdiger wechselt von Chelsea zu Real Madrid. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Amerikanerin Coco Gauff galt als nächstes Tennis-Wunderkind. Doch lange hielten ihre Leistungen nicht mit den Ansprüchen Schritt. Nun steht sie mit 18 Jahren in Paris in ihrem ersten Grand-Slam-Final, wo sie auf die Erste der Weltrangliste trifft.
Vor 25 Jahren gewann der FC Schalke 04 den Uefa-Cup, Borussia Dortmund die Champions League. Nie waren Klubs aus der vom Zechen- und Hüttensterben durchgeschüttelten Region erfolgreicher. Doch die Triumphe waren nicht nur ein Segen.
Bei der Vorstellung Wickys wird deutlich, wie das Gefüge beim entthronten Serienmeister Young Boys funktioniert. Zuerst werden teure Spieler verpflichtet, erst danach der Coach. Das Traktandum Trainer ist im Klub zuletzt nicht meisterlich abgehandelt worden.
Trailrunning verbindet Training mit dem Naturerlebnis und erlebt einen Aufschwung. Die Outdoor-Industrie verbucht Wachstumszahlen im zweistelligen Prozentbereich. Was braucht es, um ein Trailrunner zu werden?
Die Schweiz startet am Donnerstagabend um 20 Uhr 45 mit dem Spiel in Prag gegen Tschechien in die dritte Ausgabe der Nations League. So funktioniert das Format.
Vom Flüchtling zum Nationalspieler: Valon Behrami beendet mit 37 Jahren seine Karriere und wird Assistent des Sportchefs in Brescia.
Am Donnerstag trifft die Schweiz in der Nations League auswärts auf Tschechien (Anpfiff 20.45 Uhr). Es ist das erste von vier Länderspielen innerhalb von zehn Tagen. Und es ist der Startschuss zur Vorbereitung auf die WM im November in Katar.
Bianca, Clooney, Twentytwo des Biches: Innert zehn Monaten ist der Schweizer Springreiterequipe ein Pferdetrio abhandengekommen, das Erfolg garantierte. Umso erstaunlicher ist, dass sich der Reiter Martin Fuchs trotzdem in einen Erfolgsrausch steigerte.
Am Mittwochabend im Wembley-Stadion wird Giorgio Chiellini sein 117. und letztes Länderspiel für den Europameister Italien bestreiten. Auf dem Platz wurde er zum Hartschädel, daneben sogar zum Akademiker. Die Würdigung einer besonderen Karriere.
Der deutsche Fussballer Toni Kroos bricht nach dem gewonnenen Champions-League-Final ein Interview mit dem ZDF ab – und wird dafür in den sozialen Netzwerken gefeiert. Warum eigentlich?
Die 35-jährige Solothurnerin sagt, weshalb sie in letzter Zeit viel Persönliches von sich preisgegeben hat – weil sie sich nicht verstecken wolle, wenn sie mal mit einer Frau unterwegs sei. Und sie erklärt die Trennung vom Erfolgscoach Brett Sutton.
Simon Ehammer gehört zur Weltspitze im Weitsprung, trotzdem setzt er weiterhin auf den Zehnkampf. Über einen jungen Athleten, der von der Vielfalt in der Leichtathletik angetrieben wird.
Eine ukrainische Teilnahme an der WM in Katar könnte im Krieg die Stimmung an der Front beeinflussen. Aber sportlich ist die Mannschaft nicht sehr gut auf das anstehende Play-off vorbereitet. Der Betrieb in der heimischen Liga ruht seit Februar.
Der polnische Stürmer will unbedingt zum FC Barcelona wechseln. Sollte Lewandowski München verlassen, könnte sich bei den Bayern die Charakteristik im Angriff stark verändern – was kein Nachteil sein müsste.
Die Ukraine möchte sich für die WM in Katar qualifizieren und damit ein Zeichen gegen Russland setzen – dabei verbindet beide Nationen eine lange und erfolgreiche Fussballgeschichte.
Vor dem Final der Champions League ist es in Paris zu Tumulten gekommen. Zehntausende haben gefälschte Tickets erworben. Doch auch an anderen Orten hat es in dieser Saison bedenkliche Szenen gegeben.
Rafael Nadal hat das Duell gegen Novak Djokovic am French Open gewonnen. Der 13-malige Paris-Champion siegte am frühen Mittwochmorgen 6:2, 4:6, 6:2, 7:6 (7:4) und trifft nun im Halbfinal am Freitag auf Alexander Zverev.
Der Rekord-Grand-Slam-Sieger übersteht beim Fünfsatzerfolg gegen das kanadische Talent Felix Auger-Aliassime den ersten Formtest. Nun trifft Nadal am Dienstag im Schlagerspiel auf Novak Djokovic.
Die 24-Jährige erreicht in Roland-Garros erstmals die Achtelfinals an einem Grand-Slam-Turnier. Für Belinda Bencic hingegen endet das Turnier wieder einmal mit einer Enttäuschung.
Nach der Erstrundenniederlage in Roland-Garros gegen den Franzosen Corentin Moutet stellt sich die Frage, ob das das letzte Grand-Slam-Turnier des dreifachen Schweizer Major-Siegers gewesen ist. Viel Zeit bleibt ihm nicht mehr.
Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.
Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.
Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.
Wieder kann die Schweiz eine vielversprechende Ausgangslage nicht ausnutzen. In Helsinki unterliegen die favorisierten Schweizer den USA 0:3. Die WM-Vergabe an die Schweiz für 2026 kann über diese neuerliche Enttäuschung nicht hinwegtrösten.
Sechsmal ist die Schweiz unter Patrick Fischer an einer WM angetreten. Den Viertelfinal hat sie nur ein einziges Mal überstanden. Die Bilanz ist so ungenügend, dass sie ein anderer Coach kaum überstehen würde.
Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.
Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.
Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.
Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.
Kein Jockey war weltweit erfolgreicher als der Brite Lester Piggott – allein in England gewann er 4493 Rennen. Nun ist er 86-jährig in der Romandie gestorben.
Der 26-Jährige vom deutschen Team Bora-Hansgrohe lässt sich den Gesamtsieg im abschliessenden Zeitfahren in Verona nicht mehr nehmen. Mit flüssigem Tritt vertrieb Hindley die dunklen Gedanken an 2020, als er in Italien eine herbe Enttäuschung erlitt.
Hindley stand lange im Schatten von Richard Carapaz, doch am Samstag distanziert er den Ecuadorianer um mehr als eine Minute – dank seinem Teamkollegen Lennard Kämna. Nun kann er als erster Australier den Giro gewinnen.
An der Radrundfahrt Giro d’Italia schält sich ein Zweikampf um den Gesamtsieg heraus. Es duellieren sich der Ecuadorianer Richard Carapaz und der Australier Jai Hindley.
Essenspausen oder das sogenannte Intervallfasten gelten seit einigen Jahren als vielversprechender Ansatz gegen Übergewicht und verschiedene degenerative Krankheiten. Neuerdings mehren sich die Stimmen, die vermuten, dass es auch die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Doch noch ist die Faktenlage dünn.
Für einmal sind es die Nummer-2-Piloten von Red Bull und Ferrari, die in Monte Carlo um den Sieg kämpfen. Für Gesprächsstoff sorgt auch, dass sich die Formel 1 aus dem Fürstentum verabschieden könnte, sollten die Einheimischen nicht zu Zugeständnissen bereit sein.
Nach Jahren der Krise, Entbehrungen und Investitionen ist das Hinwiler Team auf die Erfolgsspur eingebogen. Am Wochenende will Alfa Romeo auch in Monaco überzeugen.
Aber nicht nur der niederländische Tagessieger gehört im GP von Spanien zu den Gewinnern. Schub erhält auch das zuletzt in die Krise geschlitterte Mercedes-Team mit dem runderneuerten Silberpfeil. Die WM dürfte noch spannender werden, als man zurzeit vermuten könnte.
Wer an Party interessiert war, kam in Miami Gardens auf seine Rechnung. Die sportliche Bilanz ist nicht ungetrübt, der Sieger Max Verstappen äussert sich diplomatisch.

Alexander Zverev übertritt sich gegen Rafael Nadal nach drei Stunden den Fuss und muss aufgeben, während sein Bruder kommentiert. Finalgegner ist der Norweger Ruud.
Sorgen um die Sicherheit am Schwingfest in Pratteln – der Sicherheitschef quittiert den Dienst. Reto Steinmann übte die Funktion 2019 in Zug aus. Das sagt er zum Eklat.
Der Captain und andere Secondos des Nationalteams werden wegen ihrer Wurzeln in einem Onlinekommentar beleidigt. Xhaka reagiert genervt – und mit ihm der Verband.
Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Recherchen zeigen: Beim Eidgenössischen in Pratteln werden nicht alle Vorschläge der Sicherheitsspezialisten umgesetzt. Der Sicherheitschef ist zurückgetreten.
Nach über drei Stunden knickt der Deutsche Ende des zweiten Satzes um und verletzt sich. Damit ist Geburtstagskind Rafael Nadal der erste Finalist.
Die Hoffnungen der Mannschaft von Murat Yakin erfüllen sich nicht – sie erleidet in Prag einen Dämpfer wegen einer schlechten ersten Halbzeit und nachlässiger Abwehrarbeit.
In den neuen Nightsessions kommen in Paris fast nur Männer zum Einsatz – sehr zum Missfallen der Frauen. Als sich Amélie Mauresmo erklärte, stach sie in ein Wespennest.
Er hat den FC Lugano gekauft, ist Cupsieger und bezahlt Xherdan Shaqiri 8 Millionen Franken im Jahr. Joe Mansueto will beweisen, dass zwei Clubs besser sind als einer.