Schlagzeilen |
Samstag, 28. Mai 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Spanier gewinnen in Paris dank dem Goal von Vinicius Junior – und überragenden Paraden des Torhüters Thibaut Courtois. Für Liverpool ist es bereits die zweite Finalniederlage gegen Real.

Dank dem Triumph am Samstagabend ist der Italiener der einzige Coach, der vier Mal die Champions League gewonnen hat. Noch vor kurzem schien seine Trainerkarriere dem Ende nahe.

Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.

Hindley stand lange im Schatten von Richard Carapaz, doch am Samstag distanziert er den Ecuadorianer um mehr als eine Minute – dank seinem Teamkollegen Lennard Kämna. Nun kann er als erster Australier den Giro gewinnen.

Charles Leclerc sichert sich in Monaco die Pole-Position. Und Iga Swiatek setzt ihre Siegesserie in Paris fort. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Absage von Kylian Mbappé hat das königliche Selbstverständnis tief erschüttert – die Mannschaft versucht, daraus Kraft zu ziehen.

Zum dritten Mal steht der deutsche Coach mit dem FC Liverpool im Final der Champions League. Der Erfolg ist auch das Ergebnis der Methode Klopp: Keiner versteht es wie er, Fans und Spieler zu begeistern.

Die 24-Jährige erreicht in Roland-Garros erstmals die Achtelfinals an einem Grand-Slam-Turnier. Für Belinda Bencic hingegen endet das Turnier wieder einmal mit einer Enttäuschung.

Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.

Die Nationalspieler besammeln sich für vier Partien in der Nations League. Sie sei ideal für die WM-Vorbereitung, sagt Pierluigi Tami, Direktor der Nationalmannschaften. Das brisante Gruppenspiel gegen Serbien soll erst im Herbst thematisiert werden.

Weil die meisten Schweizer Klubs in den letzten Jahren im Europacup versagten, sind sie im Uefa-Ranking abgesackt. Ihre primäre Heimat ist die neugeschaffene Conference League. Diese läuft besser als erwartet und hat gerade für kleine Ligen ihren Reiz – emotional wie ökonomisch.

Sechsmal ist die Schweiz unter Patrick Fischer an einer WM angetreten. Den Viertelfinal hat sie nur ein einziges Mal überstanden. Die Bilanz ist so ungenügend, dass sie ein anderer Coach kaum überstehen würde.

Derweil der YB-Alleinaktionär Hans-Ueli Rihs das Aktienkapital um 20 Millionen Franken aufstockt, wird der Sportchef Spycher Delegierter des Verwaltungsrats mit weitreichenden Kompetenzen. Der frühere Spieler Steve von Bergen soll sachte an das Amt des Sportchefs herangeführt werden.

Der FC Winterthur bereichert ab der neuen Saison die Super League, womöglich ohne den Trainer Alex Frei, der vor dem Abschied stehen soll. Eine Annäherung an einen faszinierend subversiven Fussballklub – und die Menschen, die ihn dazu gemacht haben.

Ari Sulander war einer der besten Eishockey-Torhüter der Welt und ist eine Klub-Ikone der ZSC Lions. Zehn Jahre nach seinem Rücktritt und Abschied aus Zürich lebt «The Wall» nahe dem Polarkreis ein anderes Leben: Er ist der einzige Tierkremator in Oulu.

Essenspausen oder das sogenannte Intervallfasten gelten seit einigen Jahren als vielversprechender Ansatz gegen Übergewicht und verschiedene degenerative Krankheiten. Neuerdings mehren sich die Stimmen, die vermuten, dass es auch die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Doch noch ist die Faktenlage dünn.

Nach nur einer Saison zieht es den Deutschen zurück in die Bundesliga. Er hinterlässt beim FC Zürich grosse Fussstapfen.

Nach einer turbulenten Saison bricht der FC Basel mit alten Kämpen zu neuen Ufern auf. An der Seitenlinie steht künftig der frühere Stürmer Alex Frei.

Sogar der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hatte sich für den Verbleib des Stürmers ausgesprochen. In der Diskussion um Kylian Mbappé geht es nicht um Fussball allein.

Die AC Milan gewinnt ihren 19. Meistertitel – auch, weil sie sich auf Kräfte und Mittel aus dem eigenen Hause verlässt

Nach der Erstrundenniederlage in Roland-Garros gegen den Franzosen Corentin Moutet stellt sich die Frage, ob das das letzte Grand-Slam-Turnier des dreifachen Schweizer Major-Siegers gewesen ist. Viel Zeit bleibt ihm nicht mehr.

Nach zweimonatiger Verletzungspause ist der Weltranglistenzweite Daniil Medwedew beim Comeback in Genf gegen Richard Gasquet ausgeschieden. In Paris ist der Russe nur Aussenseiter. Noch hofft er auf Gnade in Wimbledon.

Der Romand gewinnt seinen Erstrundenmatch am Masters-1000-Turnier von Rom gegen den Amerikaner Reilly Opelka 3:6, 7:5, 6:2.

Nach seinem Sieg in Madrid ist Carlos Alcaraz bereits die Nummer 6 der Weltrangliste, mit erst 19 Jahren. Der Spanier ist nun einer der Favoriten für das French Open; er wandelt in den Spuren Rafael Nadals. Um sich zu erholen, verzichtet er auf eine Teilnahme in Rom.

Wieder kann die Schweiz eine vielversprechende Ausgangslage nicht ausnutzen. In Helsinki unterliegen die favorisierten Schweizer den USA 0:3. Die WM-Vergabe an die Schweiz für 2026 kann über diese neuerliche Enttäuschung nicht hinwegtrösten.

Seit der Silbermedaille von 2018 hat die Schweizer Nationalmannschaft ein entscheidenden Spielen zahlreiche ebenso schmerzhafte wie vermeidbare Niederlagen kassiert. Gegen die USA gilt es das am Donnerstagabend (19.20 Uhr) in Helsinki zu ändern – der WM-Viertelfinal ist ein Prüfstein für die Generation um den Captain Nico Hischier.

Nach acht Jahren Pause soll der World Cup of Hockey 2024 wieder stattfinden. Die NHL plant eine Aufstockung – und möglicherweise sogar eine Austragung auf europäischem Boden.

Die Schweiz ringt Deutschland an der Eishockey-WM im Penaltyschiessen nieder und hat sämtliche Gruppenspiele gewonnen. Am Donnerstag warten im Viertelfinal die USA.

Einen Tag nach dem mitreissenden Sieg gegen Kanada stellte sich den Schweizern in Helsinki der unbequeme Aussenseiter Frankreich entgegen, es war das ultimative «Trap game». Doch die Schweizer bewahrten sich ihre Phalanx – und feierten dank einem 5:2 im sechsten Spiel den sechsten Sieg.

Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Simon Ehammer gehört zur Weltspitze im Weitsprung, trotzdem setzt er weiterhin auf den Zehnkampf. Über einen jungen Athleten, der von der Vielfalt in der Leichtathletik angetrieben wird.

An der Radrundfahrt Giro d’Italia schält sich ein Zweikampf um den Gesamtsieg heraus. Es duellieren sich der Ecuadorianer Richard Carapaz und der Australier Jai Hindley.

Die 35-jährige Solothurnerin sagt, weshalb sie in letzter Zeit viel Persönliches von sich preisgegeben hat – weil sie sich nicht verstecken wolle, wenn sie mal mit einer Frau unterwegs sei. Und sie erklärt die Trennung vom Erfolgscoach Brett Sutton.

Der Amerikaner soll bei der Lancierung einer umstrittenen, mit saudischem Geld finanzierten Profi-Tour eine tragende Rolle gespielt haben, nun wurde auch das Ausmass seiner Wettleidenschaft bekannt. Und was macht Phil Mickelson? Er taucht ab.

Als die Pandemie begann, versuchten sich viele Menschen an neuen Hobbys. Die Wahlzürcherin Nienke Brinkman verschrieb sich dem Laufsport. Zwei Jahre später lautet ihre Marathon-Bestzeit 2:22:51 Stunden.

Nach Jahren der Krise, Entbehrungen und Investitionen ist das Hinwiler Team auf die Erfolgsspur eingebogen. Am Wochenende will Alfa Romeo auch in Monaco überzeugen.

Aber nicht nur der niederländische Tagessieger gehört im GP von Spanien zu den Gewinnern. Schub erhält auch das zuletzt in die Krise geschlitterte Mercedes-Team mit dem runderneuerten Silberpfeil. Die WM dürfte noch spannender werden, als man zurzeit vermuten könnte.

Wer an Party interessiert war, kam in Miami Gardens auf seine Rechnung. Die sportliche Bilanz ist nicht ungetrübt, der Sieger Max Verstappen äussert sich diplomatisch.

Wie gelingt es, die komplizierte Rennserie und das skeptische US-Publikum zu paaren? Ein Party-Grand-Prix rund um das Hard Rock Stadium soll den wichtigen amerikanischen Markt endgültig für die europäisch geprägte Formel 1 erobern.

Es ist die wichtigste Trophäe im europäischen Clubfussball: Liverpool und Real Madrid kämpfen um den Champions-League-Titel. Der Final im Liveticker.

Coach Patrick Fischer sei trotz des verpatzten WM-Viertelfinals fest im Sattel, sagt Nationalteam-Direktor Lars Weibel. Aber er übt harsche Kritik an der Ausländerpolitik der Clubs.

Die Zürcherinnen spüren die Konkurrenz, auch die aus der eigenen Stadt. Mit langfristigen Verträgen wollen sie künftig endlich auch an Ablösesummen verdienen.

Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 22-Jährige startet phänomenal in den Zehnkampf von Götzis: Jahresweltbestleistung im Weitsprung und noch nie so schnell über 100 m.

Die Amerikanerin Breannah Yeh ist eine Pionierin auf der Slackline. Sie balanciert über tiefe Schluchten und beweist: Das Freizeitvergnügen ist auch Hochleistungssport.

Mit einem Sieg gegen Real Madrid kann der Trainer von Liverpool seinen Ruhm weiter mehren. Dabei wird er in seiner Stadt längst verehrt wie ein Beatle.

Trotz starker Leistung unterliegt die Olympiasiegerin der jungen Kanadierin Fernandez knapp. Danach stellt sie sich grundsätzliche Fragen.

Die Königsklasse sucht immer neue Märkte und immer noch mehr Geld – weit weg von den klassischen Rennstrecken in Europa. Der neue Besitzer erwägt sogar das Undenkbare.