Schlagzeilen |
Montag, 25. April 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der EV Zug gewinnt Spiel 4 der Finalserie 4:1 und schöpft neue Hoffnung. Der Druck auf die ZSC Lions nimmt zu.

Kein anderer Stürmer ist so komplett wie der Franzose von Real Madrid. Aber Benzema ist auch zu einem effizienten Leader gereift. Am Dienstag trifft er im Halbfinalhinspiel der Champions League auf Manchester City.

Der Bosnier Miroslav Stevanovic hat mit seiner 20. Torvorlage einen Super-League-Bestwert aufgestellt. Der Offensivspieler des Servette FC ist nicht nur wegen seiner Statistiken ein Faszinosum, sondern auch, weil er sich selbst für einen weitgehend unbrauchbaren Fussballer hält.

Mit fünf entscheidenden Treffern in diesem Play-off stellt der Tausendsassa Denis Malgin einen Rekord ein. Und ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt: Der EV Zug braucht in diesem Play-off-Final jetzt nicht weniger als ein Wunder.

Mit Platz 13 erlebte der 37 Jahre alte Superstar ein Debakel beim Grossen Preis der Emilia-Romagna. Sein Rückstand auf den Spitzenreiter Leclerc beträgt bereits 58 Punkte.

Keine Meisterschaft auf dem Sofa vor dem TV: Weil Basel am Sonntag Luzern bezwingt, müssen die Feierlichkeiten des FCZ verschoben werden. GC gewinnt derweil gegen den Tabellenletzten Lausanne – und damit wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Beim Europa-Auftakt der Formel 1 kritisieren die Rennfahrer das neue Rennformat. Der Weltmeister Max Verstappen gewinnt den GP der Emilia-Romagna vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez.

In der Bundesliga geniesst der FC Bayern nach wie vor eine Ausnahmestellung. Doch diese ist nicht garantiert, der Klub steht vor grossen Herausforderungen.

Der Belgier vom Team Quick-Step hat dank einer Soloflucht sein erstes Radsport-Monument gewonnen. Die Landsmänner Quinten Hermans und Wout Van Aert komplettieren das Podest.

Augsburg verabschiedet sich aus dem Abstiegskampf. Novak Djokovic bleibt in diesem Jahr noch immer ohne Titel. Und der FC St. Gallen bezwingt Lugano 3:0 und rückt den Tessinern näher. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Erneut liegen die Zürcher im Play-off-Final gegen den EV Zug zurück, erneut schaffen sie die Wende. Weil die Paradelinie mit Malgin, Andrighetto und Hollenstein einmal mehr brilliert.

Die Zürcher bezwingen die Walliser im Letzigrund diskussionslos. Verliert der FC Basel am Sonntag gegen Luzern, steht der FC Zürich vorzeitig als Schweizer Meister fest.

Trail, Enduro oder Marathon – mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Mountainbikes. Welches Modell ist für welche Bedürfnisse am besten geeignet?

Sky Sun ist endlich wieder in Zürich. Im Gespräch nimmt der GC-Präsident Stellung zu den zahlreichen Brennpunkten im Verein. Er stellt sich hinter den umstrittenen Sportchef Seyi Olofinjana.

Gehackte Audioaufnahmen von Gesprächen zwischen dem Barça-Verteidiger und Spaniens Verbandspräsidenten Luis Rubiales sorgen für Aufruhr. Sie veranschaulichen, wie kumpelhaft die beiden den spanischen Supercup nach Saudiarabien verkauften.

Er durchlief einst die gleiche Begabtenförderung wie Marco Odermatt – und hat es sogar in zwei Sportarten an die Weltspitze geschafft. Maxime Chabloz, Freerider und Kitesurfer, lebt ein Leben zwischen Bergen und Meer, völlig selbstbestimmt.

Valentin Stocker erzielt beim deutlichen Heimsieg der Basler zwei Tore. Die Grasshoppers gewinnen derweil gegen den Tabellenletzten Lausanne – und damit wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Dank dem 3:1 gegen den ersten Herausforderer ist Bayern München der 32. Meistertitel nicht mehr zu nehmen. Trotz der Meisterschale ist die Saison für die Münchner eine Enttäuschung.

Der Schweizer Klubfussball ist auf Zuschüsse in Millionenhöhe angewiesen. Das zeigen Zahlen, welche die Liga am Freitag veröffentlicht hat. YB ist dank der Champions League 2021 mit gut 15 Millionen im Plus. GC lässt sich derweil nicht in die Bücher blicken.

Der FC Zürich wird bald den 13. Meistertitel der Vereinsgeschichte feiern. Sein Goalie Yanick Brecher spricht darüber, wie er sich als Führungsspieler entwickelt hat. Und warum seine Frau im Haushalt in Geldfragen die Expertin ist.

Der Westschweizer war lange verletzt. Nun, am Dienstag, kehrt er am Challenger-Turnier in Marbella auf die Tour zurück. Will er nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, braucht Wawrinka schon bald wieder Siege.

Amélie Mauresmo war einst die weltbeste Tennisspielerin, heute führt sie das Grand-Slam-Turnier von Roland-Garros. Die 42-jährige Französin hat immer wieder ihre Grenzen gesucht, auch mit ihrem Outing als Homosexuelle oder als Trainerin des Topspielers Andy Murray.

114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».

Die erste ZSC-Offensivlinie mit Denis Malgin, Sven Andrighetto und Denis Hollenstein macht im Play-off-Final bis jetzt den Unterschied aus. Nicht überall in der Liga sind die teuersten Spieler aber auch die besten.

Der Meister und Qualifikationssieger Zug steht nach der zweiten Niederlage im zweiten Spiel gegen die ZSC Lions mit dem Rücken zur Wand. Die Protagonisten predigen Geduld. Aber können sie sich auch an diese Maxime halten?

Nach vier Jahren in der Swiss League kehrt der Traditionsklub geläutert in die National League zurück. Und eine Kleinstadt hat ihre Leidenschaft für eine Institution wiederentdeckt.

Den ZSC Lions gelingt der achte Sieg in Serie. Erneut drehen sie einen Rückstand und siegen dank einem späten Treffer, dieses Mal 2:1. Für den Gegner Zug müssen die Ereignisse etwas Demoralisierendes haben.

Im Aufgebot zur Vorbereitung auf die Mitte Mai beginnende Eishockey-WM in Helsinki fehlen im Schweizer Kader klingende Namen. Der Wunsch nach Verjüngung ist nachvollziehbar, doch mit der Kommunikation des Entscheids hat sich der Nationalcoach Patrick Fischer keinen Gefallen getan.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Ineos krönt mit dem Triumph von Dylan van Baarle einen jahrelangen Prozess. Früher dominant an Rundfahrten, prägt die Organisation heute Classiques – bei Paris–Roubaix am Sonntag zum Leidwesen des mitfavorisierten Schweizers Stefan Küng.

Der Thurgauer ist mit 28 Jahren zum Routinier gereift und fährt in diesem Frühjahr an den Classiques auf einem höheren Niveau als je zuvor. Auch am Sonntag in der «Hölle des Nordens»?

Japan verfügt über die höchste Lebenserwartung und die wohl sportlichsten Rentnerinnen und Rentner der Welt. Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Phänomen des japanischen Seniorensports.

Als erster schwarzer Spieler absolvierte Jackie Robinson 1947 eine Partie in der Major League Baseball. Doch erst allmählich wichen die Anfeindungen gegenüber nichtweissen Sportlern zugunsten einer wohlwollenden Akzeptanz.

Die US-Eiskunstläuferin war gerade erst durchgestartet, kürzlich gewann sie WM-Bronze. Der Rücktrittsentscheid von Alysa Liu wirkt ungewöhnlich und seltsam zugleich. Hat er etwas mit einer chinesischen Spionageaktion gegen ihre Familie zu tun?

Die Besitzer der Königsklasse betreiben Gewinnmaximierung und blähen die Formel-1-Serie weiter auf. Rennen, die seit je der WM angehören, verlieren an Bedeutung. Die grosse Frage lautet daher für die Zukunft: Cash oder Kultur?

Der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc führt das WM-Klassement nach dem Sieg in Melbourne vor George Russell an, der Titelverteidiger Verstappen liegt bereits 46 Punkte zurück. Die Stimmung bei Red Bull Racing ist im Keller.

Mercedes kämpft in der neuen Formel-1-Saison mehr mit sich selber als mit den Gegnern. Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton rechnet nicht mit einer baldigen Entspannung.

Der VW-Konzern gibt grünes Licht für einen Formel-1-Einstieg von Audi und Porsche im Jahr 2026. Audi hat ein Auge auf den Sauber-Rennstall geworfen, Porsche soll sich mit Red Bull Racing bereits einig sein.

Die Zürcher verlieren im vierten Finalspiel gegen den EVZ erstmals, sind beim 1:4 das klar schlechtere Team. Die zweite Meisterchance folgt für sie am Mittwoch in Zug.

Die ZSC Lions können den Playoff-Final in Spiel 4 nicht beenden. Sie sind bei der 1:4-Niederlage mehrheitlich chancenlos und führen im Best-of-7 nur noch 3:1.

Der FCZ kann in Basel Meister werden: Wie gross ist das Sicherheitsrisiko? Warum brauchen die Young Boys Kunstrasen? Überlebt die Liga ohne Mäzene? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach 2000, 01, 08, 12, 14 und 18 könnten die ZSC Lions im Final gegen Zug zum siebten Mal in der Playoff-Ära Meister werden. Wie sie den Titel errangen, war stets spektakulär.

Radrennfahrer, Fussballer, Langstreckenläufer: Remco Evenepoel ist eine Sportskanone. Ein schrecklicher Sturz vor zwei Jahren hätte aber fast seine Karriere beendet.

Der siebenfache Weltmeister kam in Imola nicht einmal in die WM-Punkte und liegt in der WM schon weit zurück. Aber noch gibt sein Rennstall die Hoffnung nicht auf.

Dank des 3:1 gegen Lausanne kann GC im Abstiegskampf durchatmen. Entscheidenden Anteil am Sieg hat Ermir Lenjani, der drittbeste Assistgeber der Liga. 

Kaum vorstellbar, dass die ZSC Lions nicht einen der vier Matchpucks verwerten. Simon Bodenmann warnt. Er hat solche Situationen mit dem SC Bern auch schon erlebt.

Weil der FCB gegen Luzern siegt, kann der FC Zürich erst nächsten Sonntag die Meisterschaft für sich entscheiden – Präsident Canepa wettet immerhin einen Franken auf den Titelgewinn.