Schlagzeilen |
Dienstag, 12. April 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher gewinnen auch das dritte Halbfinalspiel gegen Gottéron 3:2 in der Verlängerung. Der überragende Denis Malgin trifft in der 79. Minute.

Der EVZ ist erneut deutlich überlegen und bezwingt den HCD in Spiel 3 mit 3:0. Auch in der Halbfinal-Serie führt Zug mit 3:0.

Real verliert gegen Chelsea 2:3, ist aber dank dem 3:1 aus dem Hinspiel eine Runde weiter. Den Münchnern wird ein spätes Gegentor der Spanier zum Verhängnis.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Zuerst ängstlich, dann ultradefensiv: Die Schweizer Fussballerinnen verlieren vor der Thuner Rekordkulisse gegen Italien 0:1.

Eine Niederlage reicht beim deutschen Rekordmeister manchmal schon, um von einer Krise zu reden – nach dem 0:1 in Villarreal ist er im Viertelfinal-Rückspiel speziell unter Zugzwang.

Er gibt seine Meinung ungefiltert preis und schadet sich damit hin und wieder auch selbst. Am Sonntag warf der Davos-Coach Bidons aufs Eis, entging dennoch einer Sperre.

Andy Kessler war Chef der Radfirma BMC, dann stieg er aus und fand das Glück in einem boomenden Segment, das er stark mitprägt: dem Gravelfahren. 

Die Zürcher haben im Halbfinal gegen Fribourg ihr Spiel auf ein höheres Level gehievt und führen im Best-of-7 2:0. Was ist passiert?

Das Team von Trainer Nils Nielsen muss sich Italien vor neuer Rekordkulisse 0:1 geschlagen geben. Damit rückt die direkte WM-Qualifikation in weite Ferne.

Die Zürcher gewinnen auch den dritten Match der Halbfinalserie gegen Gottéron 3:2 in der Overtime. Denis Malgin erzielt 1:13 Minuten vor Ende der ersten 20 Verlängerungsminuten den entscheidenden Treffer. Am Donnerstag können die Lions in den Final einziehen.

Vor einer Rekordkulisse unterliegen die Schweizer Fussballerinnen dem Favoriten Italien in Thun ebenso bitter wie leistungsgerecht 0:1. Die Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland dürfte nur noch über die Play-offs zu realisieren sein.

Kaum genesen, schon wieder in der gewohnten Intensität Sport treiben? So einfach ist das Comeback nach einer Covid-Erkrankung nicht.

Die Schweiz darf am Dienstag (17 Uhr 45) in Thun gegen Italien nicht verlieren, will sie ihre Chancen auf eine direkte WM-Qualifikation wahren. Tatjana Haenni, die Direktorin für Frauenfussball im SFV, warnt im Interview vor Problemen im Nachwuchsbereich.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der Superstar des amerikanischen Frauenbasketballs sitzt seit Mitte Februar wahrscheinlich in einem russischen Gefängnis. Offizielle Stellen halten sich mit Stellungnahmen über den Fall von Brittney Griner zurück.

Der HCD-Trainer verliert bei der 1:2-Niederlage seines Teams im zweiten Halbfinalspiel gegen den EV Zug die Nerven und wirft Wasserflaschen nach den Schiedsrichtern. Sein Ärger ist nachvollziehbar, die Reaktion aber unentschuldbar.

Am Montag beginnt die Finalserie in der Swiss League. Kloten muss, Olten darf aufsteigen. Doch getrieben werden die Klubs vom gemeinsamen Wunsch, der wirtschaftlich unattraktiven B-Liga zu entfliehen.

Mit dem 2:2 am Samstag gegen Luzern beruhigt sich die Lage bei den Grasshoppers nicht. Hinter den Kulissen rumort es. Immerhin ist der Präsident Sky Sun endlich wieder in Zürich.

Nach wie vor trennt ein Punkt die Konkurrenten an der Spitze der Premier League. Der Match in Manchester war ein Spektakel, in dem sich die Ausnahmestellung beider Teams zeigte.

Der bald 40-Jährige verbessert den eigenen Schweizer Rekord um zwei Sekunden. Mit einem perfekten Rennen überrascht er sich selber.

Die ZSC Lions müssen erneut Überstunden leisten und behalten dabei erneut die Nerven. Marcus Krüger erlöst die Zürcher in der 65. Minute. Sie führen nun in der Halbfinalserie gegen Gottéron mit 2:0.

Die Zentralschweizer haben sich mit dem Trainer Mario Frick etwas aufgefangen, bangen aber weiterhin um den Ligaerhalt. Seit Remo Meyer in Luzern Sportchef ist, bleibt Erfolg Stückwerk. Dennoch behauptet er sich im Klub.

Die Olympiasiegerin von 2012 hat sich nicht an den üblichen Lebenslauf von Spitzensportlerinnen gehalten. Spirig wird als eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten in die Annalen des Triathlons und des Schweizer Sports eingehen.

Dreissig Jahre nach Ausbruch des Krieges in Sarajevo verdeutlicht der Fussball die ethnischen Konflikte in Bosnien-Herzegowina. Identität und Heimatgefühle sind hier immer noch kompliziert.

Giovanna Amati durchbrach im Frühjahr 1992 den Machoklub der Formel 1. Bis heute gibt es Leute in der Rennserie, die auf eine nächste Stammfahrerin in der Königsklasse hoffen. Ferrari fördert neuerdings zwei weibliche Talente.

Katar muss wieder einmal harsche Kritik wegen der Ausbeutung von Arbeitern einstecken. Dabei beteuern die Organisatoren der Fussball-WM, dass sich die Lage verbessert habe, und verweisen auf Reformen. Stimmt das?

Ohne die von Gaëlle Thalmann gehaltenen Penaltys hätte die Schweiz die EM-Teilnahme verpasst. Aber wie wird man eigentlich Weltklasse-Torhüterin mit nur 1 Meter 70 Körpergrösse?

Der Westschweizer war lange verletzt. Nun, am Dienstag, kehrt er am Challenger-Turnier in Marbella auf die Tour zurück. Will er nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, braucht Wawrinka schon bald wieder Siege.

Amélie Mauresmo war einst die weltbeste Tennisspielerin, heute führt sie das Grand-Slam-Turnier von Roland-Garros. Die 42-jährige Französin hat immer wieder ihre Grenzen gesucht, auch mit ihrem Outing als Homosexuelle oder als Trainerin des Topspielers Andy Murray.

114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».

In einem Match der kleinen Differenzen setzen sich die ZSC Lions 3:2 durch. Denis Malgin entscheidet den Match nach 1:18 Minuten in der zweiten Verlängerung. Spiel 2 findet am Sonntag im Hallenstadion statt (20.00 Uhr).

Innerhalb kürzester Zeit ist Christian Dubé bei Gottéron vom Schlüsselspieler zum Sportchef und Trainer aufgestiegen. Nun fordert das emotionale Umfeld Erfolge.

Am Mittwoch haben die SC Rapperswil-Jona Lakers eine letzte Chance, die Play-off-Halbfinals zu erreichen. In der Belle gegen den HC Davos wird sich auch zeigen, ob der Trainer Stefan Hedlund ein Mann für grosse Spiele ist.

Die ZSC Lions ringen den EHC Biel in der Belle mit 3:1 nieder und qualifizieren sich vorab dank dem Torhüter Jakub Kovar für den Play-off-Halbfinal. Dort bedarf es ab Freitag gegen Gottéron einer Leistungssteigerung.

Die ZSC Lions haben sich in das Entscheidungsspiel gerettet, das am Montagabend in Zürich stattfindet. Doch ihre Leistungen überzeugen weiterhin nicht. Es geht auch um die Zukunft ihres Trainers Rikard Grönborg.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Beim italienischen Doppelsieg von Federica Brignone und Marta Bassino in Méribel vergibt Mikaela Shiffrin im zweiten Lauf den Sieg und damit die kleine Kristallkugel. Tessa Worley steht als Siegerin der Disziplinenwertung fest. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin auf Rang 6.

Mittlerweile organisiert jede grössere Stadt einen Marathon. Wir helfen, im Dschungel der Läufe den Überblick zu behalten, und stellen fünf spezielle Städtemarathons vor.

Der Rummel um die Rückkehr von Tiger Woods stellt am Golf-Masters in Augusta alles in den Schatten. Am meisten Mühe bereitet dem 46-Jährigen das Gehen. Es ist eine Nachwirkung des schweren Autounfalls.

Julien Wanders bleibt in Paris in 2:11:52 Stunden weit unter seinen Möglichkeiten. Der Genfer hatte Magenprobleme. Doch es ist nicht sicher, ob das allein den Einbruch auf der zweiten Streckenhälfte erklärt.

Der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc führt das WM-Klassement nach dem Sieg in Melbourne vor George Russell an, der Titelverteidiger Verstappen liegt bereits 46 Punkte zurück. Die Stimmung bei Red Bull Racing ist im Keller.

Mercedes kämpft in der neuen Formel-1-Saison mehr mit sich selber als mit den Gegnern. Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton rechnet nicht mit einer baldigen Entspannung.

Der VW-Konzern gibt grünes Licht für einen Formel-1-Einstieg von Audi und Porsche im Jahr 2026. Audi hat ein Auge auf den Sauber-Rennstall geworfen, Porsche soll sich mit Red Bull Racing bereits einig sein.

Die Formel 1 hat ein neues Spitzenduell. Nach einem packenden Zweikampf in der Schlussphase setzt sich Verstappen in Jidda gegen den Auftaktsieger Charles Leclerc durch. Es hält das Prinzip Attacke Einzug – und in der Rennserie bewähren sich die Regeländerungen.