Die ZSC Lions verkürzen im Playoff-Viertelfinal auf 1:2. Chris Baltisberger gelingt das goldene T Tor zum 1:0 in der 89. Minute – Biel war lange überlegen gewesen.
Nach fünf Erfolgen reicht dem Hasliberger im Schlussgang am Hallenschwinget in Thun ein Gestellter gegen Curdin Orlik zum Festsieg.
Erst fällt das Team des Weltmeisters auf eine Finte herein. Am Ende gewinnt der Niederländer ein erneut packendes Duell gegen Charles Leclerc.
Der HC Davos und Lugano verlieren auch Spiel 2 des Viertelfinals – diesmal klar. Lausanne gleicht gegen Fribourg aus, der ZSC schlägt Biel in der 2. Overtime.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Als in der Ukraine die ersten Schüsse fielen, waren Oleksandra Nazarova und Maksym Niktin mittendrin. An der Eiskunstlauf-WM sorgen sie für einen emotionalen Höhepunkt.
Nun hat es auch den FC Breitenrain erwischt: Trotz der Rekordkulisse von über 2000 Zuschauern resultierte die erste Saisonniederlage – ausgerechnet gegen den YB-Nachwuchs.
Die Königsklasse ist so aufregend wie lange nicht mehr, das schlägt sich auch beim Schweizer Fernsehen nieder. Und: Die Rennserie interessiert immer mehr jüngere Leute.
Keiner ist aufgebrachter über das 1:2 in England als Granit Xhaka. Am Dienstag gegen Kosovo stehen der Schweizer Captain und Xherdan Shaqiri im Mittelpunkt.
Am Samstag endete die Karriere des vierfachen Olympiasiegers. Hier beantwortet der 36-jährige Bündner noch 30 Fragen, die ihm nie gestellt wurden.
Die ZSC Lions können doch noch siegen: In der 89. Minute stellen die Zürcher einen glückhaften 1:0-Sieg über den EHC Biel sicher und verkürzen in der Serie auf 1:2. Schwer wiegen die Ausfälle des Topskorers Denis Malgin und des Verteidigers Yannick Weber.
Die Formel 1 hat ein neues Spitzenduell. Nach einem packenden Zweikampf in der Schlussphase setzt sich Verstappen in Jidda gegen den Auftaktsieger Charles Leclerc durch. Es hält das Prinzip Attacke Einzug – und in der Rennserie bewähren sich die Regeländerungen.
Beim Trainingsauftakt zum Grand Prix von Saudiarabien explodierte ein Tanklager des Formel-1-Hauptsponsors Aramco. Die Verantwortlichen der Rennserie sollten sich gut überlegen, ob sie noch einmal riskieren wollen, Ziel eines terroristischen Anschlags zu werden.
Mit dem Trainer Yakin und dem Captain Xhaka begegnen sich die unerschütterlichsten Schweizer Fussballer ihrer Generationen. Sie müssten sich verstehen – aber aus der Ära des Trainers Petkovic ist Xhaka besonders viel Einfluss und Freiheiten gewohnt.
Fünf Spieler sind beim 1:2 der Schweizer im Testspiel in London gegen England aufgefallen. Vor der Pause tritt das Nationalteam am Samstagabend forsch und schwungvoll auf, in der zweiten Halbzeit baut es stark ab.
Schweizer Curlerinnen im WM-Final gegen Südkorea. Und Wawrinka spielt beim Comeback gegen Ymer. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet mit einer 1:2-Niederlage im Londoner Wembley gegen den EM-Finalisten England in das WM-Jahr 2022.
Im vergangenen Sommer hing das Leben von Christian Eriksen am seidenen Faden. Doch der Fussballstar kämpft sich zurück – und wird belohnt. Das Comeback im Nationaltrikot verläuft traumhaft.
Granit Xhaka hat unter dem Nationaltrainer Murat Yakin noch kein Länderspiel absolviert. Er war an Corona erkrankt, war später verletzt. Nun ist der Captain zum Fussballnationalteam zurückgekehrt – und nimmt auch zur vieldiskutierten Impffrage Stellung.
1997 wurden aus dem ZSC und der Eishockey-Abteilung des Grasshopper-Clubs die ZSC Lions. Trotz damaligem Widerstand von Leuten wie Roger Schawinski hat sich der Zusammenschluss bewährt.
10 Millionen Franken sollen einst für ihn bezahlt worden sein. Und sein Samen ist immer noch Gold wert. Doch das Märchen um Totilas endet traurig. Ehemalige Besitzer des Pferdes streiten sich darüber, wer aus den guten Erbanlagen Kapital schlagen darf.
Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.
Am Samstagabend treffen die Schweizer Fussballer im Wembley-Stadion in London auf England. Es ist der Start in ein Länderspieljahr, vor dem es zumindest diese Gewissheit gibt: Der Schweizer Fussball befindet sich in einer besonderen Zeitrechnung.
Der Mittelfeldspieler ist erstmals nach dem Herzstillstand im vergangenen Juni wieder ins dänische Fussball-Nationalteam aufgeboten worden. Am Dienstag kommt es zur Rückkehr ins Parken-Stadion, wo Eriksen an der EM zusammenbrach.
«Epochales Desaster», «schlimmste Niederlage in 112 Jahren Geschichte», «Schock», «Schande», «Endstation» – so bewerten italienische Medien die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation gegen Nordmazedonien. Der Stuhl des Nationaltrainers Roberto Mancini wackelt.
Warum zahlreiche Vereine aus den fünf europäischen Topligen ausländischen Besitzern gehören. Und wie es kommt, dass die Bundesliga eine Ausnahme bildet.
114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».
Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.
Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.
Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.
Nach 33 Minuten führt der ZSC mit 3:0, verliert dann aber erneut den Fokus und die Linie und muss sich dem Aussenseiter wieder geschlagen geben. Biel gewinnt 4:3 nach Verlängerung, der Lions-Coach Rikard Grönborg spricht trotzdem von einem «Schritt nach vorne».
Der EHC Biel hat seit der Rückkehr in die National League im Jahr 2008 eine eindrückliche Transformation durchlebt. Diese ist eng mit den Ideen und Visionen des Sportchefs Martin Steinegger verbunden.
Die ZSC Lions enttäuschen zum Play-off-Auftakt bitter. Gegen den dezimierten Aussenseiter Biel kassieren sie im Hallenstadion nach einem rätselhaften Auftritt das Break.
Die Saison des Vorjahresfinalisten Genf/Servette endet jäh und früh. Der Nationalspieler Joël Vermin kritisiert daraufhin den Modus. Doch der Sonntag lieferte starke Argumente dafür, dass die Einführung der Pre-Play-offs richtig war.
Der Berner Verteidiger der Nashville Predators surft auf einer Erfolgswelle. Gegen Toronto sammelt er wiederum drei Skorerpunkte und wird mit seinem 821. NHL-Match zum Schweizer Rekordspieler in der besten Liga der Welt.
Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert. Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.
Beim italienischen Doppelsieg von Federica Brignone und Marta Bassino in Méribel vergibt Mikaela Shiffrin im zweiten Lauf den Sieg und damit die kleine Kristallkugel. Tessa Worley steht als Siegerin der Disziplinenwertung fest. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin auf Rang 6.
Marco Odermatt krönt seine Saison mit einem weiteren Sieg im Riesenslalom und stellt gleichzeitig einen Rekord auf. Er landete in jedem Riesenslalom dieses Winter auf dem Podest.
Marco Odermatt fährt auf der kleinen Schweizer Skimarke Stöckli zum Sieg im Gesamtweltcup. Manche finden das absurd – zu Unrecht, denn bei Stöckli werden exakt nach Odermatts Wünschen völlig neue Ski konstruiert.
Fünf Wochen nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Peking tritt die russische Wunderläuferin Kamila Walijewa an diesem Wochenende erstmals wieder zu einem Wettkampf an. Ihr Dopingfall ist weiterhin hängig – und dürfte es noch für längere Zeit bleiben.
Gold für Mujinga Kambundji über 60 Meter, Silber für den Hochspringer Loïc Gasch, Silber für den Siebenkämpfer Simon Ehammer: Swiss Athletics erlebt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Belgrad ein historisches Hoch.
Wie schon im Vorjahr müssen sich die Favoriten beim ersten grossen Rad-Klassiker des Jahres einem Aussenseiter geschlagen geben. Der Slowene Matej Mohoric gewinnt überraschend die 113. Ausgabe von Mailand–Sanremo.
Der zweifache Tour-de-France-Sieger peilt nun auch Siege bei grossen Frühjahrsmonumenten wie Mailand–Sanremo an. Unverdrossen inszeniert er sich als guter Junge, für den alles nur ein Spiel ist.
Sie sammelt Medaillen en masse, im Sommer und im Winter. An den Paralympics in Peking wurde Oksana Masters mit zwei Siegen im Para-Biathlon zum erfolgreichsten Mitglied der US-Delegation. Ihre Wurzeln hat sie in der Ukraine. Die Verbundenheit mit dem Geburtsland ist gross.
Die durcheinandergewirbelte Formel 1 ermöglicht die Renaissance von Ferrari – der neue Rennwagen ist den Gegnern überlegen. Am Sonntag wollen die Italiener beim Grand Prix in Saudiarabien an den guten Saisonstart anknüpfen.
Ferrari feiert zum WM-Auftakt gleich einen Doppelerfolg: Charles Leclerc siegt vor seinem Markenkollegen Carlos Sainz. Auch das Alfa-Romeo-Team aus Hinwil zählt in Bahrain zu den Gewinnern – es ist ein Indiz für eine neue technische Zeitrechnung.
Am Sonntag startet in Bahrain die Formel-1-Saison. Frische Gesichter machen die Rennserie interessant für ein junges Publikum. Es sind Instinktsportler, die schon seit früher Kindheit auf den Beruf des Rennfahrers vorbereitet worden sind.
So unterschiedlich die beiden Rivalen sind – ihre Karrieren folgen einem familiären Schema. Deshalb hegen die Verstappens und die Hamiltons auch Respekt füreinander. Was nichts daran ändert, dass der entthronte Lewis Hamilton nach Revanche sinnen wird in der WM-Saison, die am Wochenende in Bahrain beginnt.