Schlagzeilen |
Freitag, 25. März 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach 33 Minuten führt der ZSC mit 3:0, verliert dann aber erneut den Fokus und die Linie und muss sich dem Aussenseiter wieder geschlagen geben. Biel gewinnt 4:3 nach Verlängerung, der Lions-Coach Rikard Grönborg spricht trotzdem von «einem Schritt nach vorne».

Die durcheinandergewirbelte Formel 1 ermöglicht die Renaissance von Ferrari – der neue Rennwagen ist den Gegnern überlegen. Am Sonntag wollen die Italiener beim Grand Prix in Saudiarabien an den guten Saisonstart anknüpfen.

Der Mittelfeldspieler ist erstmals nach dem Herzstillstand im vergangenen Juni wieder ins dänische Fussball-Nationalteam aufgeboten worden. Am Dienstag kommt es zur Rückkehr ins Parken-Stadion, wo Eriksen an der EM zusammenbrach.

Granit Xhaka hat unter dem Nationaltrainer Murat Yakin noch kein Länderspiel absolviert. Er war an Corona erkrankt, war später verletzt. Nun ist der Captain zum Fussballnationalteam zurückgekehrt – und nimmt auch zur vieldiskutierten Impffrage Stellung.

«Epochales Desaster», «schlimmste Niederlage in 112 Jahren Geschichte», «Schock», «Schande», «Endstation» – so bewerten italienische Medien die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation gegen Nordmazedonien. Der Stuhl des Nationaltrainers Roberto Mancini wackelt.

Schweizer Curlerinnen mit 11. Sieg im 11. WM-Spiel. Stefan Küng in Belgien auf dem Podest. Und Uruguay und Ecuador für die Fussball-WM qualifiziert. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der EHC Biel hat seit der Rückkehr in die National League im Jahr 2008 eine eindrückliche Transformation durchlebt. Diese ist eng mit den Ideen und Visionen des Sportchefs Martin Steinegger verbunden.

10 Millionen Franken sollen einst für ihn bezahlt worden sein. Und sein Samen ist immer noch Gold wert. Doch das Märchen um Totilas endet traurig. Ehemalige Besitzer des Pferdes streiten sich darüber, wer aus den guten Erbanlagen Kapital schlagen darf.

Warum zahlreiche Vereine aus den fünf europäischen Topligen ausländischen Besitzern gehören. Und wie es kommt, dass die Bundesliga eine Ausnahme bildet.

Die ZSC Lions enttäuschen zum Play-off-Auftakt bitter. Gegen den dezimierten Aussenseiter Biel kassieren sie im Hallenstadion nach einem rätselhaften Auftritt das Break.

1997 wurden aus dem ZSC und der Eishockey-Abteilung des Grasshopper-Clubs die ZSC Lions. Trotz damaligem Widerstand von Leuten wie Roger Schawinski hat sich der Zusammenschluss bewährt.

114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

In seiner Blütezeit war Raúl Bobadilla nicht nur ein begnadeter Stürmer, sondern auch ein verlässlicher Schlagzeilenlieferant. Jetzt ist er im Herbst der Karriere noch einmal in der Schweiz gelandet, im FC Schaffhausen. Und will mit seiner Familie für immer bleiben.

Sein Duell mit Alberto Tomba ist legendär wie seine Abneigung gegen Funktionäre. Heute sagt Paul Accola: «Ich verzettelte mich mit meinen Kämpfen gegen den Verband.» Von Vollprofis hält er wenig: «Das ganze Jahr nur Ski, Ski, Ski – da wirst du blöd in der Birne.»

So unterschiedlich die beiden Rivalen sind – ihre Karrieren folgen einem familiären Schema. Deshalb hegen die Verstappens und die Hamiltons auch Respekt füreinander. Was nichts daran ändert, dass der entthronte Lewis Hamilton nach Revanche sinnen wird in der WM-Saison, die am Wochenende in Bahrain beginnt.

Auf den Trümmern des Bürgerkriegs entstand in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, vor knapp zwanzig Jahren ein Fussballklub. Die Gründerin hat eine fast makellose Erfolgsgeschichte vorzuweisen, wären da nicht die Verstrickungen mit der Fifa.

Laut britischen Medienberichten sind über 200 Angebote für den Premier-League-Klub Chelsea eingegangen. Der Entscheid über die neuen Besitzer des Vereins wird wohl diese Woche fallen.

Der russische Verband, die Liga und die Klubs gaukeln unverdrossen Normalität vor. Obschon sie vom internationalen Fussball ausgeschlossen sind.

Den Grasshoppers droht der Barrage-Platz. Trotzdem glaubt der Coach, dass die Leistung beim 2:4 gegen den FC Basel seiner Mannschaft Mut macht für die kommenden Wochen.

Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.

Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.

Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.

In einem Interview krebst die chinesische Tennisspielerin zurück. Doch ihr Dementi klingt wenig glaubwürdig – die Affäre bleibt auch nach der jüngsten Wendung höchst undurchsichtig.

Die Saison des Vorjahresfinalisten Genf/Servette endet jäh und früh. Der Nationalspieler Joël Vermin kritisiert daraufhin den Modus. Doch der Sonntag lieferte starke Argumente dafür, dass die Einführung der Pre-Play-offs richtig war.

Der Berner Verteidiger der Nashville Predators surft auf einer Erfolgswelle. Gegen Toronto sammelt er wiederum drei Skorerpunkte und wird mit seinem 821. NHL-Match zum Schweizer Rekordspieler in der besten Liga der Welt.

Der HC Ambri-Piotta ist ein Faszinosum des Schweizer Sports. In der neuen Gottardo-Arena übt der Klub den Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In den in extremis erreichten Pre-Play-offs fordert Ambri ab Freitag den Lausanne HC.

Mit dem frühen Saison-Aus hat der SC Bern einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Raeto Raffainer will emotionslos die Konsequenzen ziehen und das Team umbauen.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Beim italienischen Doppelsieg von Federica Brignone und Marta Bassino in Méribel vergibt Mikaela Shiffrin im zweiten Lauf den Sieg und damit die kleine Kristallkugel. Tessa Worley steht als Siegerin der Disziplinenwertung fest. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin auf Rang 6.

Marco Odermatt krönt seine Saison mit einem weiteren Sieg im Riesenslalom und stellt gleichzeitig einen Rekord auf. Er landete in jedem Riesenslalom dieses Winter auf dem Podest.

Marco Odermatt fährt auf der kleinen Schweizer Skimarke Stöckli zum Sieg im Gesamtweltcup. Manche finden das absurd – zu Unrecht, denn bei Stöckli werden exakt nach Odermatts Wünschen völlig neue Ski konstruiert.

Gold für Mujinga Kambundji über 60 Meter, Silber für den Hochspringer Loïc Gasch, Silber für den Siebenkämpfer Simon Ehammer: Swiss Athletics erlebt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Belgrad ein historisches Hoch.

Wie schon im Vorjahr müssen sich die Favoriten beim ersten grossen Rad-Klassiker des Jahres einem Aussenseiter geschlagen geben. Der Slowene Matej Mohoric gewinnt überraschend die 113. Ausgabe von Mailand–Sanremo.

Der zweifache Tour-de-France-Sieger peilt nun auch Siege bei grossen Frühjahrsmonumenten wie Mailand–Sanremo an. Unverdrossen inszeniert er sich als guter Junge, für den alles nur ein Spiel ist.

Sie sammelt Medaillen en masse, im Sommer und im Winter. An den Paralympics in Peking wurde Oksana Masters mit zwei Siegen im Para-Biathlon zum erfolgreichsten Mitglied der US-Delegation. Ihre Wurzeln hat sie in der Ukraine. Die Verbundenheit mit dem Geburtsland ist gross.

Aaron Rodgers ist der gegenwärtig beste Einzelspieler im American Football. Trotzdem ist fraglich, ob er dereinst als Lichtgestalt seiner Sportart in die Geschichte eingehen wird.

Ferrari feiert zum WM-Auftakt gleich einen Doppelerfolg: Charles Leclerc siegt vor seinem Markenkollegen Carlos Sainz. Auch das Alfa-Romeo-Team aus Hinwil zählt in Bahrain zu den Gewinnern – es ist ein Indiz für eine neue technische Zeitrechnung.

Am Sonntag startet in Bahrain die Formel-1-Saison. Frische Gesichter machen die Rennserie interessant für ein junges Publikum. Es sind Instinktsportler, die schon seit früher Kindheit auf den Beruf des Rennfahrers vorbereitet worden sind.

Die Erfolgserie «Drive to Survive» geht ab Freitag in ihre vierte Staffel. Es ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Und die Macher denken offenbar sogar an Live-Übertragungen der Rennen.

Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.

Der EHC Biel bezwingt die ZSC Lions mit 4:3 nach Verlängerung, nachdem er 0:3 hinten lag. Nun führen die Seeländer in der Serie 2:0.

Rang 4 statt Gold – die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni waren nach Olympia «mental unter null». Einen Monat später sind sie nun an der WM auf Medaillenkurs. 

Ein Rebellen-Angriff erschreckt die Königsklasse. Der Sport gerät zur Nebensache, ins Fahrerlager zieht Angst ein. Der Grand Prix soll dennoch stattfinden.

Auch Fribourg ist siegreich gegen Lausanne. Zug bezwingt Lugano in der Overtime. Biel schlägt die ZSC Lions nach 0:3-Rückstand ebenfalls nach Verlängerung.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Unter Murat Yakin hat Granit Xhaka jedes Spiel verpasst – und doch Schlagzeilen geliefert. Vor dem Länderspiel in England ruft er den WM-Titel als Ziel aus.

Italiens Fussballer verpassen zum zweiten Mal in Folge die WM. Die Zeitungen brauchen die ganz grossen Worte – in Kriegszeiten klingen sie fürchterlich absurd.

Die Königsklasse reist nicht nach Russland. Dafür fährt sie am Sonntag in Saudiarabien, wo der Kronprinz willkürlich einsperren und hinrichten lässt. 

Nach der 3:4-Niederlage in Spiel 5 des Playoff-Finals der Mysports League muss Hockey Huttwil Basel den Amateur-Meistertitel überlassen.

Nordmazedonien trifft in der Nachspielzeit und verwehrt Italien damit die WM-Teilnahme an der Endrunde in Katar. Portugal, Wales und Schweden sind ebenfalls weiter.