Erstmals seit der 8. Runde, seit einem 1:3 in Basel, muss Leader Zürich in der Super League eine Niederlage hinnehmen. Die Mannschaft von Trainer André Breitenreiter unterliegt daheim St. Gallen 0:3.
Nach dem 1:1 gegen Bayer Leverkusen kommt Leader Bayern München in der Bundesliga erneut nicht über ein Remis hinaus. Hoffenheim trotzt den Bayern daheim ein 1:1 ab, wobei die Münchner das Spiel durchaus gewinnen konnten.
Der FC Winterthur gewinnt einen dramatischen Spitzenkampf. Bernd Neuendorf ist neuer DFB-Präsident. Und Ukraines Fussballverband sperrt den ehemaligen Captain Tymoschtschuk lebenslang. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der Trainer Jeff Tomlinson startet mit dem EHC Kloten als grossem Favoriten in die Play-offs der Swiss League. Erwartet wird nicht weniger als der Aufstieg. Im Interview erzählt Tomlinson, wie er den Druck aus der Garderobe aussperren will.
Sie sammelt Medaillen en masse, im Sommer und im Winter. An den Paralympics in Peking wurde Oksana Masters mit zwei Siegen im Para-Biathlon zum erfolgreichsten Mitglied der US-Delegation. Ihre Wurzeln hat sie in der Ukraine. Die Verbundenheit mit dem Geburtsland ist gross.
Die Young Boys hinken den eigenen Erwartungen hinterher, Anfang Woche entliessen sie den Trainer. Ausgerechnet jetzt akzentuiert sich die Frage, ob der Sportchef Christoph Spycher den Vertrag verlängert. Was dafür spricht: das Bekenntnis des YB-Besitzers.
Fussballfans in der Ukraine rufen zum Widerstand auf und ziehen in den Krieg, serbische Hooligans haben in den vergangenen Jahren immer wieder auf russischer Seite in der Ostukraine gekämpft. Viele Ultras verfügen über Erfahrungen mit Kämpfen und Waffen.
Im Spitzenspiel der Challenge League in Winterthur kann der FC Aarau am Freitag die Weichen in Richtung Aufstieg stellen – und Nörgler in den eigenen Reihen ruhigstellen.
Der russische Magnat Roman Abramowitsch ist zum ersten Mal auf einer Sanktionsliste gelandet – ausgerechnet der britischen. Nicht nur der Verkauf des FC Chelsea ist damit blockiert.
Bernd Neuendorf und Peter Peters konkurrieren um den DFB-Vorsitz. Drei ehemalige Präsidenten positionieren sich scharf gegen den Interimspräsidenten Rainer Koch. Ihm werden Intrigen vorgeworfen.
Schon wieder scheitert das von katarischen Milliarden alimentierte Paris Saint-Germain in der Champions League. Trotzdem geht Kylian Mbappé als Gewinner aus dieser Kampagne hervor – ihm gehört die Zukunft im Weltfussball. Diese wird er aber kaum in Paris verbringen.
Witali Klitschko ist Bürgermeister von Kiew. Zusammen mit seinem Bruder Wladimir mobilisiert er die Bevölkerung und internationale Hilfe. Sie wollen die Hauptstadt um jeden Preis verteidigen.
Der Österreicher dominierte Ende der 1970er Jahre den Rennsport, sein Olympiaduell 1976 gegen Bernhard Russi ist legendär. Er erzählt, warum er seine Ski mit ins Zimmer nahm. Und er sagt, weshalb er heute am liebsten Beat Feuz zuschaut.
Trotz einer Enttäuschung in Kvitfjell wird Odermatt schon zum Gesamtweltcup-Sieg gratuliert. Es ist kein Zufall, dass ein Nidwaldner Skifahrer vor diesem grossen Erfolg steht – bei Odermatt fügt sich vieles zusammen.
Aaron Rodgers ist der gegenwärtig beste Einzelspieler im American Football. Trotzdem ist fraglich, ob er dereinst als Lichtgestalt seiner Sportart in die Geschichte eingehen wird.
Der Aufstieg Wladimir Putins begann in einem Judo-Trainingsraum in St. Petersburg – die Beziehungen, die er dort als Jugendlicher knüpfte, halten bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Rotenberg-Brüder.
Am Donnerstagabend tritt der FC Basel auswärts zum Conference-League-Achtelfinal an. In Marseille trifft er auf einen Klub, der in einer Abwärtsspirale steckt.
Am Wochenende kommt es in der mexikanischen Liga beim Spiel Querétaro gegen Atlas Guadalajara zu einem Gewaltausbruch, bei dem es womöglich Tote gegeben hat. Die Öffentlichkeit ist schockiert und bangt um die WM 2026, die Mexiko mit den USA und Kanada ausrichten wird.
Er hat einige Jahre bleiben wollen, doch David Wagner muss den Meister Young Boys schon nach wenigen Monaten verlassen. Der YB-Sportchef Christoph Spycher hat sich beim Entscheid für Wagner wohl so getäuscht wie noch selten. Die Mängelliste ist lang.
Kriechgang im Herbst, Höhenflug im Frühling: Der FC St. Gallen reisst sein Publikum auch beim 1:1 gegen Sitten mit. Dank Kampf, Emotionen und Spektakel. Was ist passiert?
Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.
Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.
Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.
In einem Interview krebst die chinesische Tennisspielerin zurück. Doch ihr Dementi klingt wenig glaubwürdig – die Affäre bleibt auch nach der jüngsten Wendung höchst undurchsichtig.
Basel und Eishockey, das war bis dato noch keine Amour fou. Doch acht Jahre nach dem jähen Konkurs fehlt dem EHC Basel nur noch ein Sieg, um in die Swiss League zurückzukehren.
Er fiel bei Fribourg-Gottéron durch und schloss sich den damals zweitklassigen Rapperswil-Jona Lakers an: Heute ist Melvin Nyffeler einer der besten Eishockeygoalies der National League.
Die SRG verliert die Live-Rechte für die Schweizer Eishockey-Meisterschaft an die private CH-Media-Gruppe. Es ist der nächste empfindliche Rückschlag des einstigen Monopolisten gegenüber der immer stärker werdenden privaten Konkurrenz.
André Krause, der Chef von Sunrise UPC, erklärt, warum die SRG leer ausgegangen ist.
Das Frauenteam war an den Olympischen Spielen der Lichtblick für das Schweizer Eishockey. Doch im Verband geniessen die Frauen kaum Priorität. Jüngst vergraulte Swiss Ice Hockey einen Sponsor, der einen mittleren sechsstelligen Betrag pro Saison einschiessen wollte.
Der 21-jährige Norweger feiert seinen ersten Weltcup-Sieg. Der Schweizer Yule zeigt zwei starke Läufe und schafft es aufs Podest.
Es begann als Skitour und endet heute meist mit einem Showdown auf der Zielgeraden. Der Fünfziger ist die Königsdisziplin des Langlaufs – mit Dario Cologna meinte sie es fast nie gut.
Niels Hintermann gewinnt erstmals in seiner Karriere eine Abfahrt – zeitgleich mit dem spät gestarteten Kanadier Cameron Alexander. Der Österreicher Matthias Mayer wird Dritter, der Olympiasieger Beat Feuz Vierter.
Markus Cramer ist einer der Trainer der sehr erfolgreichen russischen Langläufer, die nun nicht mehr an Wettkämpfen starten dürfen. Im Interview sagt er, dass seine Sportler und er Anfeindungen ausgesetzt waren.
Der internationale Sport geht mit bisher unbekannter Schärfe gegen Russland vor. Das Schweizer IOK-Mitglied Denis Oswald hofft, dass das eine Signalwirkung im Land haben wird. Doch er sagt, die Aufgabe des Sports sei es weiterhin, Brücken zu bauen.
An den Paralympischen Spielen in Peking senden die ukrainischen Athleten klare Botschaften in die Welt. Auch andernorts nützen Sportler ihre Auftritte, um für oder gegen den Krieg Propaganda zu machen. Für die Organisatoren wird dies unangenehm.
Mehr als achtzig Millionen Personen leben in China mit einer Behinderung. Die Medaillengewinne der Volksrepublik an den Paralympics sind zahlreich, nun auch im Winter. Doch von diesem Erfolg profitieren nur sehr wenige behinderte Menschen im Land.
Kollektivstrafen, wie sie nun den russischen Sport treffen, entsprechen nicht den Vorstellungen der westlichen Gesellschaft. Doch gerade weil der Sport so tief verankert ist in Russland, erhöhen die Massnahmen den innenpolitischen Druck auf Wladimir Putin.
Die Krise in Osteuropa hat die Sportwelt mehr als erschüttert. Es geht auch um Fragen wie diese: Das IOK fordert den Ausschluss von russischen Athleten, schützt aber ihre Funktionäre – wie passt das zusammen?
Die Erfolgserie «Drive to Survive» geht ab Freitag in ihre vierte Staffel. Es ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Und die Macher denken offenbar sogar an Live-Übertragungen der Rennen.
Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.
Die führenden Köpfe in der Formel-1-Organisation wissen nur zu gut, dass die Königsklasse ohne Hamilton nur die Hälfte wert wäre. Deshalb können sie aufatmen, dass der entthronte Weltmeister weitermacht. Hamilton liess verlauten: «Ich habe nie gesagt, dass ich aufhören würde.»
Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.
Die Emmentaler unterliegen dem HC Davos 3:7. Derweil für sie die Saison am Montag endet, machen die Bündner einen grossen Schritt in Richtung direkte Playoff-Qualifikation.
In der 89. Minute verwandelt Kenan Fatkic einen Elfmeter und sichert den Oberländern den verdienten 2:1-Erfolg über Stade Lausanne-Ouchy.
Der 24-Jährige steht vor dem Gewinn des Gesamtweltcups. Doch seine sportlichen Höhenflüge bringen auch viel Trubel um sein Person mit – er mag es nicht.
Der FCZ verliert erstmals in dieser Saison daheim. Die Niederlage gegen St. Gallen bedeutet das Ende einer weiteren starken Serie.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Acht Jahre nach dem Konkurs steigt der EHC Basel in die Swiss League auf. Härter als der Kampf gegen die Konkurrenz dürfte jener um Aufmerksamkeit in der Stadt werden.
Die Schweizerinnen treten im Hohen Norden mit einem Rumpfteam an – und überzeugen mit einem Podestplatz und einem Spitzenresultat.
Marco Odermatt wird im Riesenslalom von Kranjska Gora Zweiter. Damit reicht dem 24-Jährigen am Sonntag ein 8. Platz für den Sieg im Gesamtweltcup.
Wer ist in der Schweizer Eishockeymeisterschaft (wieder) top? Wem läuft es überhaupt nicht mehr?
Pascal Schüpbach gehört beim FC Thun zu den Entdeckungen. Der 21-jährige Verteidiger fällt vor allem mit seinem ausgeprägten Offensivdrang auf.