Schlagzeilen |
Montag, 07. März 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An den Paralympischen Spielen in Peking senden die ukrainischen Athleten klare Botschaften in die Welt. Auch andernorts nützen Sportler ihre Auftritte, um für oder gegen den Krieg Propaganda zu machen. Für die Organisatoren wird dies unangenehm.

Nach enttäuschenden Resultaten reagiert YB und entlässt den Trainer. Ad interim übernimmt Wagners bisheriger Assistent Matteo Vanetta.

Er fiel bei Fribourg-Gottéron durch und schloss sich den damals zweitklassigen Rapperswil-Jona Lakers an: Heute ist Melvin Nyffeler einer der besten Eishockeygoalies der National League.

Trotz einer Enttäuschung in Kvitfjell wird Odermatt schon zum Gesamtweltcup-Sieg gratuliert. Es ist kein Zufall, dass ein Nidwaldner Skifahrer vor diesem grossen Erfolg steht – bei Odermatt fügt sich vieles zusammen.

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino hat sich schwergetan, auf die russische Aggression zu reagieren. Zu sehr sei die Sportwelt mit dem Kreml verbandelt, sagt der Sportredaktor Sebastian Bräuer im Podcast.

Kriechgang im Herbst, Höhenflug im Frühling: Der FC St. Gallen reisst sein Publikum auch beim 1:1 gegen Sitten mit. Dank Kampf, Emotionen und Spektakel. Was ist passiert?

Der Berliner Bundesligaklub bleibt nicht nur seinen Fans ein Rätsel. Trotz grossen Investitionen in das Kader ist die Hertha nicht wettbewerbstauglich. Die Kritik von Trainer Jürgen Klinsmann bei seinem damaligen Abgang kam nicht von ungefähr.

Mehr als achtzig Millionen Personen leben in China mit einer Behinderung. Die Medaillengewinne der Volksrepublik an den Paralympics sind zahlreich, nun auch im Winter. Doch von diesem Erfolg profitieren nur sehr wenige behinderte Menschen im Land.

Der FC Basel distanziert Lugano – Servette bezwingt GC. Die Citizens gewinnen das Stadtderby gegen ManU. Und der SC Bern verliert auch gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Auch in der Sportwelt werden die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland lauter. Einzelne Massnahmen sind bereits beschlossen. Eine Übersicht.

Der FC Zürich erfüllt die Pflicht in Lausanne und gewinnt ohne an die Leistungsgrenze gehen zu müssen. Nach dem Unentschieden der Young Boys sind die Zürcher nun um 15 Punkte enteilt.

Es begann als Skitour und endet heute meist mit einem Showdown auf der Zielgeraden. Der Fünfziger ist die Königsdisziplin des Langlaufs – mit Dario Cologna meinte sie es fast nie gut.

Der Aufstieg Wladimir Putins begann in einem Judo-Trainingsraum in St. Petersburg – die Beziehungen, die er dort als Jugendlicher knüpfte, halten bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Rotenberg-Brüder.

Das älteste und berühmteste Langlaufrennen der Welt hat auch im hundertsten Jahr nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Am Sonntag werden sich in Schweden wieder fast 16 000 Langläuferinnen und Langläufer auf die 90 Kilometer lange Loipe begeben.

Der Schweizer Nationalspieler debütiert mit Chicago Fire im US-Fussball zwar ohne Torerfolg, dennoch regt er die Phantasie an. Gut möglich, dass zwischen Shaqiri und den USA eine fruchtbare Beziehung entsteht – fernab des grossen Fussballs.

Bevor Antonio Marchesano zum FCZ kam, tingelte er durch die Challenge League – mit seiner Kreativität hilft er dem Team zu fliegen.

In der Rückrunde verlieren die Berner Fussballer die Punkte nicht einfach mit Pech. Der Sportchef Christoph Spycher redet die Lage nicht schön – der Besitzer Hans-Ueli Rihs wiederum setzt ein starkes Zeichen des Vertrauens.

Nach dem souveränen 2:0-Sieg in Luzern hat der Leader FC Zürich 13 Punkte Vorsprung. Der routinierte Mittelfeldspieler Blerim Dzemaili ist die Symbolfigur einer Mannschaft, die auf der Welle des Erfolges surft.

44-jährig ist Gianluigi Buffon, an Parma Calcio ist er nun bis 2024 gebunden. Doch der Aufstieg in die Serie A wird schwierig.

Der Sport war für Wladimir Putin eine wichtige Bühne. Gegenüber dem internationalen Publikum konnte er sich als weltoffener Staatsmann präsentieren – gegenüber der eigenen Bevölkerung als zupackender Landesvater.

Jahrelang war die Hierarchie im Männertennis zementiert. Doch mit dem nahenden Ende der Pandemie kommt auch Bewegung in die Weltrangliste. Zu den Verlierern wird Roger Federer zählen.

Alexander Zverev wird am ATP-500-Turnier in Acapulco disqualifiziert. Der 24-jährige Deutsche verliert ob eines Schiedsrichterentscheides die Fassung.

Nach drei Monaten Pause und dem Drama in Melbourne kehrt Novak Djokovic mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurück. Trotzdem droht er am nächsten Montag die Weltranglistenführung an Daniil Medwedew zu verlieren.

In einem Interview krebst die chinesische Tennisspielerin zurück. Doch ihr Dementi klingt wenig glaubwürdig – die Affäre bleibt auch nach der jüngsten Wendung höchst undurchsichtig.

Die SRG verliert die Live-Rechte für die Schweizer Eishockey-Meisterschaft an die private CH-Media-Gruppe. Es ist der nächste empfindliche Rückschlag des einstigen Monopolisten gegenüber der immer stärker werdenden privaten Konkurrenz.

André Krause, der Chef von Sunrise UPC, erklärt, warum die SRG leer ausgegangen ist.

Das Frauenteam war an den Olympischen Spielen der Lichtblick für das Schweizer Eishockey. Doch im Verband geniessen die Frauen kaum Priorität. Jüngst vergraulte Swiss Ice Hockey einen Sponsor, der einen mittleren sechsstelligen Betrag pro Saison einschiessen wollte.

Athleten sowie Teams aus Russland und Weissrussland sollen von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen werden – das empfiehlt das Internationale Olympische Komitee (IOK). Die Fifa entfernt Russland aus dem Play-off für die Fussball-WM, die Uefa bricht mit dem russischen Sponsor Gazprom. Diese harte Haltung ist richtig, sie erfolgt aber spät.

Mehrere europäische Verbände fordern wegen Russlands Aggression gegen die Ukraine den Ausschluss des Verbandes aus der IIHF. Es würde Putin und seine Gefolgsleute an einem heiklen Punkt treffen.

Niels Hintermann gewinnt erstmals in seiner Karriere eine Abfahrt – zeitgleich mit dem spät gestarteten Kanadier Cameron Alexander. Der Österreicher Matthias Mayer wird Dritter, der Olympiasieger Beat Feuz Vierter.

Markus Cramer ist einer der Trainer der sehr erfolgreichen russischen Langläufer, die nun nicht mehr an Wettkämpfen starten dürfen. Im Interview sagt er, dass seine Sportler und er Anfeindungen ausgesetzt waren.

Der Kampf um den Gesamtweltcup hat schon einige Skirennfahrerinnen ausgebrannt. Nach Tina Maze, Anna Veith oder Lara Gut-Behrami auch Petra Vlhova. «Der Gesamtweltcup war uns diesmal egal», sagt Mauro Pini. Doch vor den Rennen am Wochenende in Lenzerheide führt Vlhova – punktgleich mit Mikaela Shiffrin.

40 Jahre nach den gloriosen WM-Tagen von 1987 sollen die Titelkämpfe der Alpinen ein zweites Mal auf dem Walliser Hochplateau stattfinden. Das Seilziehen zwischen Radovan Vitek, dem Besitzer der Bergbahnen, und den Gemeinden verkompliziert das Grossprojekt.

Kollektivstrafen, wie sie nun den russischen Sport treffen, entsprechen nicht den Vorstellungen der westlichen Gesellschaft. Doch gerade weil der Sport so tief verankert ist in Russland, erhöhen die Massnahmen den innenpolitischen Druck auf Wladimir Putin.

Die Krise in Osteuropa hat die Sportwelt mehr als erschüttert. Es geht auch um Fragen wie diese: Das IOK fordert den Ausschluss von russischen Athleten, schützt aber ihre Funktionäre – wie passt das zusammen?

Das IOK überträgt die Verantwortung, welche russischen Athleten trotz dem Krieg in der Ukraine an internationalen Wettbewerben teilnehmen dürfen, an Organisatoren und Verbände. Es ist einmal mehr eine mutlose Haltung.

Den Golfstar und den amerikanischen Ex-Präsidenten verbindet eine eigenartige Bekanntschaft. Nun sind sie mit einem gemeinsamen Projekt in den Schlagzeilen. Dieses könnte Teil werden einer neuen Turnierserie, die mit saudischem Geld lockt.

Trotz der grossen Zeitverschiebung war die Beachtung der SRG-Olympiasendungen hoch. Doch an die Rekordwerte aus dem Fussball kommen sie nicht heran, zudem erstarkt die Konkurrenz – auf der SRG lastet Druck.

Das Team steigt nicht nur mit einem aggressiven Wagen, sondern auch mit einem komplett neuen Fahrerduo in seine 30. Formel-1-Saison.

Die führenden Köpfe in der Formel-1-Organisation wissen nur zu gut, dass die Königsklasse ohne Hamilton nur die Hälfte wert wäre. Deshalb können sie aufatmen, dass der entthronte Weltmeister weitermacht. Hamilton liess verlauten: «Ich habe nie gesagt, dass ich aufhören würde.»

Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.

Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.

Der Nationalspieler ist in seiner neuen Heimat angekommen – er wird erkannt und gefeiert. Sein Heimdebüt zeigt aber, dass sein USA-Abenteuer kein Selbstläufer wird. 

Olympiagold in Peking, Spielverbot in der russischen Liga, Playoff-Vorfreude in Zürich: Für Verteidiger Tommi Kivistö waren die letzten zwei Wochen «der Wahnsinn».

Eigentlich spielt die Parasportlerin Badminton, sie ist da sogar Europameisterin. Doch dann fiel beim Mixed-Curling eine Spielerin aus.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er war der Sportchef, als der FCZ 2006, 2007 und 2009 Schweizer Meister wurde. Nun erklärt er den Lauf der Zürcher in dieser Saison.

Zum dritten Mal in Folge verlieren die Grasshoppers, diesmal 2:4 gegen Servette. Der Aufsteiger hat lichte Momente – aber es passt momentan nicht viel zusammen. 

Die Grasshoppers können den Abwärtstrend auch gegen Servette nicht stoppen. Vier Gegentreffer sorgen für die dritte Niederlage in Folge.

Nach 285 Weltcupeinsätzen ist Schluss: Dario Cologna wird Neunter über 50 km am Holmenkollen. Hier blickt er auf prägende Momente seiner rund 15-jährigen Weltcupkarriere zurück. 

Die Französin Tessa Worley siegt, Michelle Gisin wird Fünfte und mit der Piste im Bündnerland fortan eng verbunden sein. Derweil fällt Lara Gut-Behrami schon wieder aus.

Amir Abrashi ist seit Sommer zurück bei GC. Im Interview sagt er, warum er nicht den Stadtrivalen als Meister will. Und wie ihn das erste Derby der Saison «kaputtgemacht» hat.