Mit generalstabsmässiger Planung will Chinas Regierung ihr Land zu einer führenden Wintersportnation machen. Auch wenn es keinerlei Wintersport-Tradition hat: Bei den besser verdienenden Einwohnern wächst die Begeisterung für Eishockey, Alpinski oder Eiskunstlauf.
Der Fall sorgt in der amerikanischen Sportwelt für Aufruhr. Die Schwimmerin Lia Thomas ist die Überfliegerin der Saison. Und sie ist transgender. Der Sportverband will jetzt definieren, welcher Hormonspiegel für mehr Fairness sorgt.
Fängt ja gut an, das Jahr des Tigers. Unser Autor über seinen Fehlstart an den Olympischen Winterspielen.
Die Schweiz greift bei den Olympischen Spielen in Peking nach Bronze – auch weil sie mit Alina Müller eine herausragende Individualistin in ihren Reihen weiss. Doch Müllers Beispiel zeigt, wie schwierig die Situation im Fraueneishockey weiterhin ist.
Lausanne-Sport entlässt den Trainer Borenovic. Und: Federer will in diesem Jahr auf die Tennistour zurückkehren. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der Chef de Mission von Swiss Olympic erwartet in Peking trotz schwierigen Voraussetzungen erfolgreiche Winterspiele. Die Schweizer Athleten, sagt er, würden bis anhin sehr gut mit der Situation umgehen. Simon Ammann war sogar schon beim Friseur.
Zwischen dem 4. und dem 20. Februar finden in Peking die Olympischen Winterspiele statt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Grossanlass.
Vier Jahre nach dem Silbermedaillengewinn kehren Jenny Perret und Martin Rios auf die grosse Bühne zurück. Das frühere Liebespaar kann es akzeptieren, dass es für Lacher herhalten muss. Die beiden werden auch in Peking ungefiltert miteinander kommunizieren.
Die besten Wintersportler der Welt reisen für die Olympischen Winterspiele nach Peking. Draussen bleiben soll aber um jeden Preis das Coronavirus, das China radikal bekämpft. Möglich machen soll das eine olympische Parallelwelt.
Nach 22 Saisons in der NFL und 7 Super-Bowl-Titeln beendet Tom Brady die Karriere. Der 44-jährige Perfektionist hat im amerikanischen Profisport bis zuletzt Grenzen verschoben.
Man hatte ihn eigentlich in der Premier League erwartet. Nun geht die bemerkenswerte Karriere des 25-jährigen Mittelfeldspielers in Italien weiter. Hinter ihm liegen zwei komplizierte Jahre bei Borussia Mönchengladbach.
Der vierfache Meisterstürmer Nsame wechselt von YB nach Venedig. Die Berner haben noch zwei ähnliche Spielertypen im Kader. Dennoch bergen die Wintertransfers der Young Boys ebenso viel Selbstbewusstsein wie Risiko.
Dem neuen Coach des FC Winterthur gelingt die Premiere auf der Schützenwiese. Bringt der grosse Name Alex Frei etwas gar viel Glamour und Ehrgeiz in die Stadt mit ihrer sympathischen Fussballbeschaulichkeit?
Mit 38 Jahren bestreitet Andres Ambühl in Peking ein weiteres Olympiaturnier. Er gehört zu der Generation, die das Schweizer Eishockey entscheidend vorangebracht hat.
Die Diskussion um den Franzosen steht nicht nur für das Dilemma des vom Ruin bedrohten FC Barcelona. Sie führt zurück ins Jahr 2017, als ein irrer Transfer-Sommer die Machtverhältnisse im europäischen Klubfussball grundlegend veränderte.
Der Präsident des Weltfussballverbandes kämpft für seine Idee, die WM im Zweijahresrhythmus stattfinden zu lassen. Doch seine Umsatzprognosen stossen auf Skepsis, und seine Aussagen über Bootsflüchtlinge lösen einen Sturm der Entrüstung aus.
Der Offensivspieler Max Kruse begründet den Wechsel zu Wolfsburg mit einem lukrativen Vertrag. Union Berlin verliert mit Kruse den wichtigsten Angreifer.
Die Innerschweizer verlieren auch beim Debüt des Trainers Mario Frick – und sind nach dem 0:3 gegen den FC Basel um ein paar Illusionen ärmer. Die grösste Hoffnung beim FC Luzern heisst momentan Lausanne Sport.
Eberl hat viel Anerkennung erfahren, nachdem er zurückgetreten war und erklärt hatte, ausgebrannt zu sein. Seine Demission aber bringt seinen Klub in eine äusserst heikle Lage.
Der FC Zürich setzt seinen beeindruckenden Lauf in der Super League zum Auftakt in die Rückrunde fort: Der Leader erringt beim 1:0 gegen Servette den siebenten Liga-Sieg in Folge. Mit dem gleichen Skore bezwingt der Meister YB den FC Lugano.
Der Spanier erringt den Triumph mit einem spektakulären Sieg. Er bezwingt den Russen Daniil Medwedew nach einem 0:2-Satzrückstand. Damit hat er nun einen Grand-Slam-Titel mehr auf dem Konto als Roger Federer und Novak Djokovic – und er hat sich mit dem Australian Open versöhnt.
Nach seinem Halbfinalsieg am Freitag gegen Matteo Berrettini spielt Rafael Nadal am Sonntag gegen Daniil Medwedew um seinen 21. Major-Titel. Mit der Finalqualifikation in Melbourne überrascht er sich selber.
Der Russe steht am Australian Open im Halbfinal und ist auf Kurs zum zweiten Major-Titel – und zur Weltranglistenspitze.
Nach dem Fünfsatzsieg gegen Denis Shapovalov fehlen Nadal noch zwei Siege zum alleinigen Grand-Slam-Rekord. Sein kanadischer Viertelfinalgegner erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stuhlschiedsrichter.
Der Aufsteiger Ajoie verliert Spiel um Spiel. Doch der Negativrekord mit 16 Niederlagen am Stück ist weniger selbstverschuldet als vielmehr das Produkt eines strukturellen Problems im Schweizer Eishockey.
Erstmals im Play-off-Zeitalter hat der SC Bern acht Spiele in Folge verloren. Eine Trainerentlassung steht trotzdem nicht zur Debatte. Der SCB wettet auf eine bessere Zukunft. Und wird den Vertrag mit dem Altmeister Beat Gerber verlängern.
16 Spieler der letzten WM-Mannschaft bilden das Fundament des Schweizer Eishockey-Nationalteams an den Olympischen Spielen. Der Davoser Andres Ambühl absolviert bereits seine fünften Winterspiele.
Auf die schwächste Saison seiner Karriere lässt der Appenzeller Timo Meier derzeit Schiffsladungen an Skorerpunkten folgen. Erstmals ist er in der NHL ein All-Star – und feierte das in der Nacht auf Dienstag mit einer geschichtsträchtigen Leistung: Als erstem Schweizer gelangen ihm fünf Tore in einem Spiel.
Langnau wechselt den Trainer, auf Jason O’Leary folgt der unverwüstliche Yves Sarault. Doch das Problem dieses Teams war nicht der Coach, sondern schlicht fehlendes Talent.
Suters Formaufbau mit Blick auf Olympia scheint perfekt zu sein. Die Bündnerin Flury erringt ihren ersten Podestplatz in einer Weltcup-Abfahrt.
Mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde auf eisiger Unterlage von Stange zu Stange – das ist Slalom. Daniel Yule sagt, man müsse für diese Disziplin «eine Schraube locker haben».
Beat Feuz gewinnt die zweite Abfahrt von Kitzbühel vor Marco Odermatt. Die beiden Schweizer fahren in einer eigenen Liga.
Nach ihrem Sturz im Super-G von Cortina d'Ampezzo bangt Goggia um die Teilnahme an den olympischen Speed-Rennen. Die Schweizerin Michelle Gisin fährt derweil aufs Podest.
Ein Olympiaboykott, orchestriert vom nationalen Turnverband, lässt 1956 die Olympia-Träume der Schweizer Athletinnen und Athleten platzen. Auch, weil sich kein Flugzeug findet, das die Delegation nach Australien bringt.
Fabienne Schlumpf und Sarah Atcho leiden unter Herzmuskel- und Herzbeutel-Entzündungen – vielleicht infolge ihrer Booster-Impfungen. Die Nebenwirkung ist selten, kommt aber vor. Schon der Verdacht sorgt für hitzige Polemik.
2014 gewann die Snowboarderin Patrizia Kummer olympisches Gold. Weil sich die Walliserin nicht gegen eine Covid-Erkrankung impfen lassen möchte, befindet sie sich in Peking in einer 21-tägigen Quarantäne. Sie sieht es positiv – «andere Leute geben für ein solches Erlebnis viel Geld aus».
An der Europameisterschaft in Ungarn und der Slowakei häufen sich die Omikron-Ausbrüche in den Mannschaften. Der Entscheid, auf eine Bubble zu verzichten, rächt sich für den europäischen Handballverband.
Der frühere Houston-Rockets-Star will für sein Land Brücken in den Westen bauen. Politische Differenzen mit anderen Ländern führt er auf fehlendes gegenseitiges Verständnis zurück.
Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.
Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.
Das Drama rund um das letzte WM-Rennen der Saison zeigt: Die Formel 1 benötigt mehr Klarheit bei den Regeln und deren Auslegung.
Spannend bis zum Schluss: Beim Saisonfinale der Formel 1 überholt Max Verstappen den vormaligen Weltmeister Lewis Hamilton in der letzten Runde. Entscheidungen der Rennleitung werden noch diskutiert. Das sind die Reaktionen der europäischen Medien.
Tom Brady hat im American Football unzählige Rekorde gebrochen. Nun ist der 44-jährige Quarterback zurückgetreten – und hat damit eine sportartenübergreifende Diskussion ausgelöst.
Drei Schweizer Skeleton-Fahrer wollten nach Peking. Weil zwei daheimbleiben mussten, gibt es mächtig Stunk. Es ist die Folge von falschen Versprechungen und Missgunst.
Mehr Sport, gesündere Ernährung, weniger Bildschirmzeit: Etwa jeder Zweite fasst an Neujahr gute Vorsätze. Im Februar haben 80 Prozent schon wieder aufgegeben. Dabei kann es gelingen, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Lichtsteiner wird U15-Trainer | FCB-Fans widersprechen Darstellung der Polizei | Keine schlimme Verletzung bei Lang |
11 von 18 Clubs der höchsten belgischen Liga sind in «Footbelgate» verwickelt. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Präsidenten, Trainer – und den technischen Direktor der Fifa.
In China entdecken gerade viele den Wintersport – auch wegen Olympia. Hierzulande rüstet sich der Tourimus für einen Boom. Berggebiete und Skihersteller wittern das Geschäft.
Am Freitag beginnen die Olympischen Spiele in China. Politik, Virus, Überwachung: Es sind die wohl umstrittensten Winterspiele der jüngeren Vergangenheit.
Eine Schweizerin machte das Medaillen-Synonym populär. Der Harry Potter der Lüfte brachte das Protokoll durcheinander. Und was war eigentlich das Motto 1972? Testen Sie Ihr Olympia-Wissen.
Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier behalten Sie den Überblick.
Der Umbau beim FC Basel schreitet weiter voran: Die Scouting-Abteilung erhält einen neuen, starken Mann. Der Einfluss des bisherigen Chefscouts Ruedi Zbinden schwindet markant.
Die Basler leihen den Angreifer von ZSKA Moskau bis zum Sommer aus – ohne eine Kaufoption. Die Frage ist: Kann der 23-Jährige in so kurzer Zeit zur Hilfe werden?
Welche Tricks gibt es bei Bewerbungsvideos? Wer profitiert, wenn Playoffs die Women’s Super League entscheiden? Sind die Schweizerinnen europäische Spitze? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.