Schlagzeilen |
Samstag, 29. Januar 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Meister leidet lange und zeigt beim Rückrundenstart bekannte Schwächen – aber auch eine neue Stärke.

YB überzeugt nicht, schlägt Lugano daheim aber 1:0. Zum Matchwinner avanciert einer, der auf eine schwierige Zeit blickt.

Der Leader startet mit einem 1:0 gegen Servette in die zweite Hälfte der Super League. Für den Sieg braucht der FCZ ein Genfer Eigentor.

Im Wirbel um Djokovic fand Rafael Nadal in Australien wundersam zurück zu seiner Bestform. In Melbourne kann der 35-Jährige gegen Medwedew nun den Grand-Slam-Rekord verbessern.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.

Der 27-jährige Palästinenser aus dem Wallis steht vor einem Wechsel nach Afrika.

Bald rollt der Ball in der Super League wieder. Dann zeigt sich, ob die Young Boys die Winterpause gut zur Vorbereitung genutzt haben. Und Sie?

Der FC Luzern startet vom letzten Platz aus in die entscheidende Phase der Meisterschaft. Einen Abstieg kann sich der Club nicht leisten – und die Stadt Luzern auch nicht.

Ashleigh Barty beendet das lange Warten ihrer Landsleute auf einen Heimsieg am Australian Open mit Klasse, Bescheidenheit und Nervenstärke.

Nach 22 Profi-Saisons tritt der beste Quarterback der Geschichte zurück. Keiner hat so oft den Super Bowl gewonnen wie Brady, keiner wurde öfter als wertvollster Spieler des NFL-Finals ausgezeichnet.

Der FC Zürich setzt seinen beeindruckenden Lauf in der Super League zum Auftakt in die Rückrunde fort: Der Leader erringt beim 1:0 gegen Servette den siebenten Liga-Sieg in Folge. Mit dem gleichen Skore bezwingt der Meister YB den FC Lugano.

Die goldenen Tage von Sapporo waren für die Schweiz ein Lagerfeuer-Ereignis wie die Mondlandung für die Welt. Adolf Ogi legte den Grundstein für eine aussergewöhnliche Politkarriere, Bernhard Russi wurde zum ewigen Schweizer Sportstar. Wäre heute so etwas noch möglich?

Simon Ehammer verbessert den Schweizer Hallenrekord im Weitsprung. Und Kevin Fiala punktet im zehnten NHL-Spiel in Folge. Und Clint Capela baut die Siegesserie mit Atlanta in der NBA aus. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter über Gerüchte um einen Wegzug des Weltfussballverbandes aus Zürich, Korruption und seine Beziehung zu Gianni Infantino.

Ashleigh Barty schreibt ihr Sommermärchen zu Ende. Als erste Einheimische seit Christine O’Neil 1978 gewinnt sie dank einem 6:3, 7:6 (7:2) im Final gegen die US-Amerikanerin Danielle Collins das Australian Open.

Die Berner nehmen die Rückrunde mit acht Punkten Rückstand auf den Leader FCZ in Angriff. Aber der Meistertitel bleibt das Ziel – «alles andere wäre nicht glaubwürdig», sagt der Sportchef Christoph Spycher.

Der FCZ steigt als klarer Leader in die Rückrunde, sieht sich aber nicht als Titelfavorit. Blerim Dzemaili und Moritz Leitner wurden schon als junge Spieler Meister. Sie finden Parallelen zur gegenwärtigen Situation beim FC Zürich.

Suters Formaufbau mit Blick auf Olympia scheint perfekt zu sein. Die Bündnerin Flury erringt ihren ersten Podestplatz in einer Weltcup-Abfahrt.

Die Bundesliga verliert einen ihrer schillerndsten Funktionäre. In seiner Amtszeit hob Eberl die Gladbacher auf ein höheres Niveau.

Nach seinem Halbfinalsieg am Freitag gegen Matteo Berrettini spielt Rafael Nadal am Sonntag gegen Daniil Medwedew um seinen 21. Major-Titel. Mit der Finalqualifikation in Melbourne überrascht er sich selber.

Die Diskussion um den Franzosen steht nicht nur für das Dilemma des vom Ruin bedrohten FC Barcelona. Sie führt zurück ins Jahr 2017, als ein irrer Transfer-Sommer die Machtverhältnisse im europäischen Klubfussball grundlegend veränderte.

Ein Olympiaboykott, orchestriert vom nationalen Turnverband, lässt 1956 die Olympia-Träume der Schweizer Athletinnen und Athleten platzen. Auch, weil sich kein Flugzeug findet, das die Delegation nach Australien bringt.

Mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde auf eisiger Unterlage von Stange zu Stange – das ist Slalom. Daniel Yule sagt, man müsse für diese Disziplin «eine Schraube locker haben».

Fabienne Schlumpf und Sarah Atcho leiden unter Herzmuskel- und Herzbeutel-Entzündungen – vielleicht infolge ihrer Booster-Impfungen. Die Nebenwirkung ist selten, kommt aber vor. Schon der Verdacht sorgt für hitzige Polemik.

Der chinesische Fussball-Nationalspieler will lernen und sich rasch anpassen. Manchmal vermisst er die Familie und schreibt Tagebuch.

Der Präsident des Weltfussballverbandes kämpft für seine Idee, die WM im Zweijahresrhythmus stattfinden zu lassen. Doch seine Umsatzprognosen stossen auf Skepsis, und seine Aussagen über Bootsflüchtlinge lösen einen Sturm der Entrüstung aus.

Der FCZ hat trotzt schwierigen Zeiten wieder einen Hauptpartner. Der Klubpräsident Ancillo Canepa sagt, das Warten habe sich gelohnt.

Der beste Super-League-Torschütze der Vorrunde verlässt die Schweiz mit grösster Wahrscheinlichkeit und wechselt zum Serie-A-Klub Fiorentina. Der FCB wird im Meisterrennen geschwächt – wie gefestigt ist er, um diesen Verlust aufzufangen?

Der 38-Jährige war lange einer der besten Fussballschiedsrichter der Schweiz. Nun hat er die Karriere beendet. Er sagt, dass ein Schiedsrichter manchmal schauspielern muss und spricht über Kritik, die schmerzt.

Der Russe steht am Australian Open im Halbfinal und ist auf Kurs zum zweiten Major-Titel – und zur Weltranglistenspitze.

Nach dem Fünfsatzsieg gegen Denis Shapovalov fehlen Nadal noch zwei Siege zum alleinigen Grand-Slam-Rekord. Sein kanadischer Viertelfinalgegner erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stuhlschiedsrichter.

Ein australischer Senatskandidat will mit einem «Free Peng Shuai»-Shirt auf die Anlage des Australian Open. Der Zugang wird ihm verwehrt. Die Kritik am Organisator Tennis Australia ist so gross, dass der Verband die Solidaritätsbekundungen nun doch zulässt. .

Neues Jahr, alte Leier: Alexander Zverev verliert am Australian Open den Achtelfinal gegen Denis Shapovalov in drei Sätzen. Nichts passt zusammen beim Tennis-Olympiasieger an diesem Tag, nichts erinnert an die starke letzte Saison.

Der Aufsteiger Ajoie verliert Spiel um Spiel. Doch der Negativrekord mit 16 Niederlagen am Stück ist weniger selbstverschuldet als vielmehr das Produkt eines strukturellen Problems im Schweizer Eishockey.

Erstmals im Play-off-Zeitalter hat der SC Bern acht Spiele in Folge verloren. Eine Trainerentlassung steht trotzdem nicht zur Debatte. Der SCB wettet auf eine bessere Zukunft. Und wird den Vertrag mit dem Altmeister Beat Gerber verlängern.

16 Spieler der letzten WM-Mannschaft bilden das Fundament des Schweizer Eishockey-Nationalteams an den Olympischen Spielen. Der Davoser Andres Ambühl absolviert bereits seine fünften Winterspiele.

Auf die schwächste Saison seiner Karriere lässt der Appenzeller Timo Meier derzeit Schiffsladungen an Skorerpunkten folgen. Erstmals ist er in der NHL ein All-Star – und feierte das in der Nacht auf Dienstag mit einer geschichtsträchtigen Leistung: Als erstem Schweizer gelangen ihm fünf Tore in einem Spiel.

Langnau wechselt den Trainer, auf Jason O’Leary folgt der unverwüstliche Yves Sarault. Doch das Problem dieses Teams war nicht der Coach, sondern schlicht fehlendes Talent.

Beat Feuz gewinnt die zweite Abfahrt von Kitzbühel vor Marco Odermatt. Die beiden Schweizer fahren in einer eigenen Liga.

Nach ihrem Sturz im Super-G von Cortina d'Ampezzo bangt Goggia um die Teilnahme an den olympischen Speed-Rennen. Die Schweizerin Michelle Gisin fährt derweil aufs Podest.

Sofia Goggia feiert in der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo einen italienischen Heimsieg. Die 29-jährige Bergamaskin gewinnt auf der windbedingt verkürzten Olympia-Piste von 2026 vor der Österreicherin Ramona Siebenhofer und der Tschechin Ester Ledecka.

Mit dem Sieg auf dem Ganslernhang krönt sich Dave Ryding zum ersten Briten, der ein Weltcup-Rennen gewinnen konnte. Es ist die Erfüllung eines Traums, den er mit wenig Mitteln und viel Leidenschaft verfolgte.

2014 gewann die Snowboarderin Patrizia Kummer olympisches Gold. Weil sich die Walliserin nicht gegen eine Covid-Erkrankung impfen lassen möchte, befindet sie sich in Peking in einer 21-tägigen Quarantäne. Sie sieht es positiv – «andere Leute geben für ein solches Erlebnis viel Geld aus».

An der Europameisterschaft in Ungarn und der Slowakei häufen sich die Omikron-Ausbrüche in den Mannschaften. Der Entscheid, auf eine Bubble zu verzichten, rächt sich für den europäischen Handballverband.

Der frühere Houston-Rockets-Star will für sein Land Brücken in den Westen bauen. Politische Differenzen mit anderen Ländern führt er auf fehlendes gegenseitiges Verständnis zurück.

Die Velofahrerin Nicole Reist gewinnt seit zehn Jahren jedes Langdistanz-Rennen und trainiert trotzdem immer weiter. Was sie sucht, lässt sich nicht mit Resultaten messen.

Der Football-Quarterback Ben Roethlisberger steht vor dem Karriereende – und hinterlässt ein zwiespältiges Vermächtnis zwischen Vergewaltigungsvorwürfen und Super-Bowl-Glamour.

Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.

Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.

Das Drama rund um das letzte WM-Rennen der Saison zeigt: Die Formel 1 benötigt mehr Klarheit bei den Regeln und deren Auslegung.

Spannend bis zum Schluss: Beim Saisonfinale der Formel 1 überholt Max Verstappen den vormaligen Weltmeister Lewis Hamilton in der letzten Runde. Entscheidungen der Rennleitung werden noch diskutiert. Das sind die Reaktionen der europäischen Medien.