1947 gab es in Wengen eine Abfahrt für die Frauen. Die aktuellen Fahrerinnen würden sich einen Start durchaus zutrauen. Weshalb es nicht dazu kommen wird.
Der Österreicher wird die Abfahrten in Wengen mit einer Sondergenehmigung bestreiten dürfen – was im Skizirkus zu hitzigen Debatten führt.
Der Rücken zwingt den Bündner zur Aufgabe. Am Lauberhorn fährt der 35-Jährige seine letzten Rennen – und spricht über seinen speziellen Pläne.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Dominator dieses Winters triumphiert auch am Lauberhorn. Nach seinem sechsten Saisonsieg ist die Konkurrenz beeindruckt und findet auf gewisse Fragen keine Antworten.
Stefanos Tsitsipas hat kein Verständnis für die Extrawurst der Weltnummer 1, andere sehen im Serben einen Kämpfer für Prinzipien. So reagieren die Spieler auf den Fall Djokovic.
Australische und auch spanische Behörden ermitteln weiter wegen Regelverstössen des Serben. Am Australian Open würde er als Nummer 1 gegen einen Landsmann starten.
Der frühere Marathon-Europameister schildert, wie sich sein Körper seit dem Rücktritt verändert hat, welcher Schaden bleibt – und was ein Salatbuffet bei ihm auslöst.
Der Puck läuft weiter für die Zürcher: Das 3:2 in Lugano ist für sie der sechste Erfolg nacheinander. Und demnächst kehren auch ihre Covid-«Patienten» zurück.
Adelboden bot mit feiernden Fans ein verstörendes Bild. Eine Woche später steht Wengen im Fokus. Wird es gesitteter?
Die Lauberhorn-Rennen haben witzige und irrwitzige Geschichten geschrieben – bis hin zum füdliblutten Wahnsinn.
Der Walliser gewann in den 70ern die grössten Abfahrten. Er war kühn auf der Piste und ausdauernd in der Disco. Seine Devise: kaum arbeiten, viel verdienen.
Sonnyboy, Everybody’s Darling, doch den 73-jährigen Urner traf das Leben auch hart. Der Tod seiner Ex-Frau nahm ihn vor allem mit – er fühlt sich mitschuldig.
Die Schweizer Abfahrtshelden sprechen über fürchterliche Stürze und nervige Fragen, über den Zwang des Gletschertrainings – und ihr besonderes erstes Mal.
1947 gab es in Wengen eine Abfahrt für die Frauen. Die aktuellen Fahrerinnen würden sich einen Start durchaus zutrauen. Weshalb es nicht dazu kommen wird.
Der Verteidiger kämpft bei den SCL Tigers um einen neuen Vertrag. Nach einer schwierig nachzuvollziehenden Aktion muss er aber vorerst zuschauen.
Die Oberländer Lars Rösti und Nils Mani waren Junioren-Weltmeister. Ihre Gefühlswelten könnten kaum unterschiedlicher sein: Einer triumphiert im Europacup, der andere stellt sich die Sinnfrage.
Der Österreicher wird die Abfahrten in Wengen mit einer Sondergenehmigung bestreiten dürfen – was im Skizirkus zu hitzigen Debatten führt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Er stand vor dem Ende als Radprofi – nun fährt Joel Suter im Team von Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar. Geholfen hat dem Berner Oberländer sein Freund Marc Hirschi.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Dominator dieses Winters triumphiert auch am Lauberhorn. Nach seinem sechsten Saisonsieg ist die Konkurrenz beeindruckt und findet auf gewisse Fragen keine Antworten.
Der Rücken zwingt den Bündner zur Aufgabe. Am Lauberhorn fährt der 35-Jährige seine letzten Rennen – und spricht über seine speziellen Pläne.
Stefanos Tsitsipas hat kein Verständnis für die Extrawurst der Weltnummer 1, andere sehen im Serben einen Kämpfer für Prinzipien. So reagieren die Spieler auf den Fall Djokovic.
Australische und auch spanische Behörden ermitteln weiter wegen Regelverstössen des Serben. Am Australian Open würde er als Nummer 1 gegen einen Landsmann starten.
Die Verkürzung von Quarantäne und Isolation dürfte ein Problem vieler Ligen entschärfen: Zuletzt konnten teils kaum mehr Partien stattfinden.
Urs Allenspach ist in Pandemiefragen das Bindeglied zwischen dem internationalen Skiverband und dem Lauberhorn-OK. Der Arzt erklärt die wichtigsten Eckpunkte des Schutzkonzepts und warum die Situation nicht mit 2021 vergleichbar ist.
Der Ordnungsdienst ist dafür verantwortlich, dass es zu keinen Annäherungen zwischen Weltcupfahrern und Fans kommt.
Die Seeländer Walther AG sorgt dafür, dass das Publikum vor Ort und in der Welt draussen mit Bildern und Kommentaren bedient werden kann.
Gemäss Tourismusdirektor Rolf Wegmüller hat die Absage der Lauberhornrennen 2021 keinen nachhaltigen Schaden angerichtet. Bezüglich Hotel-Auslastung herrscht «Courrant normal».