Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Januar 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Belgier kokettiert mit seinem Abgang aus London. Für Chelsea könnte der Zeitpunkt dafür kaum ungünstiger sein. Nach dem 2:2 gegen den FC Liverpool liegt das Team des Trainers Thomas Tuchel in der Premier League bereits zehn Punkte hinter dem Tabellenführer Manchester City zurück.

Die deutschen Skispringer waren mit dem Gesamtsieg als Ziel forsch in die Tournee gestiegen, im Sommer hatten sie mehrmals auf ihrer Schicksalsschanze in Innsbruck trainiert. Doch nun schlug das Pech bereits in Garmisch-Partenkirchen zu.

Pirmin Zurbriggen und Franz Julen brachen vor mehr als 40 Jahren gemeinsam in die Ski-Welt auf. Beide machten Weltkarrieren, beide auf ihre Art – nun haben sie in ihrer Walliser Heimat noch einmal ein verrücktes Projekt.

Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Nun hat sich auch Lionel Messi mit dem Coronavirus infiziert. Russland bezwingt Frankreich am ATP-Cup. Und Granit Xhaka verschuldet einen verhängnisvollen Penalty. Die wichtigsten Sport-Meldungen im Überblick.

Mit einer Vertragsverlängerung bis 2023 spricht der FC Basel dem Trainer Patrick Rahmen verblüffend viel Vertrauen aus. Dem weitum geschätzten Rahmen werden zwei neue Assistenten zur Seite gestellt: der ehemalige GC- und FCB-Spieler Boris Smiljanic und der ehemalige Lugano-Trainer Guillermo Abascal.

Der ehemalige Manager von Manchester United ist noch immer der grösste und erfolgreichste Fussballtrainer der jüngeren Vergangenheit. Sein Vermächtnis wirkt nach.

Bis um Mitternacht an Silvester hätte Rikard Grönborg aus seinem Vertrag bei den ZSC Lions aussteigen können. Der Schwede liess die Option nicht überraschend ungenutzt – er hätte damit nur seine Position geschwächt.

Patrick Fischer und Murat Yakin stehen für eine Haltung, die bis vor kurzem im Schweizer Sport verpönt war. Die Trainer der bedeutendsten Nationalteams demonstrieren Selbstsicherheit und formulieren hohe Ziele. Im Interview sprechen sie über den Kulturwandel im Schweizer Mannschaftssport.

Nach einem Dutzend Jahren an der Weltspitze wird der 35-Jährige Ende Saison zurücktreten. Ohne ihn stünde der Schweizer Langlauf an einem ganz anderen Ort. Einen starken Nachfolger konnte aber auch er nicht herbeizaubern.

Als Spieler wurde er geschätzt, als Trainer verspottet. Berti Vogts gilt als Inbegriff des Spiessbürgers. Gerecht wird ihm dies nicht.

Kasami rettet Basel gegen GC einen Punkt. YB-Sieg mit Siebatcheu-Show in Lugano. Sitten gewinnt gegen Lausanne. Der FC Zürich dreht Spiel gegen St. Gallen. Die aktuellen Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».

Der amerikanische Stürmer und langjährige NHL-Star hätte das Davoser Eishockeyturnier bereichern sollen. Es kam anders – wie schon so oft im Leben von Bobby Ryan, hinter dem aufwühlende Jahre liegen.

Den Champions-League-Sieger Thomas Tuchel, den EM-Halbfinalisten Kasper Hjulmand, das Original Jürgen Klopp – Christian Heidel, der Sportvorstand des FSV Mainz, entdeckte sie alle und förderte sie alle. Er erzählt, was diese Trainer ausmacht – und welche schlimme Szene er mit dem YB-Coach David Wagner verbindet.

Während Jahren eilten die Aushängeschilder des Schweizer Männer-Tennis von Sieg zu Sieg. Doch 2021 sah man Federer und Wawrinka nur selten auf dem Tennisplatz. Die erfolgreichste Phase der Schweizer Tennis-Geschichte scheint ein Ende zu nehmen.

Am Stephanstag 1971 erschien Muhammad Ali entgegen allen Widerständen im Hallenstadion und schlug Jürgen Blin k. o. Unser Autor war am Ring dabei.

Der Portugiese tritt beim englischen Meister aus dem Schatten von Kevin De Bruyne. Nicht immer war es Bernardo im Nordwesten Englands wohl, doch nun soll ihm der Verbleib versüsst werden – mit fast doppelt so hohem Lohn.

Antonio Conte steht seit November an der Seitenlinie der Spurs. Dank seiner Ankunft steigt die Hoffnung der Fans, einen langersehnten Titel an die White Hart Lane zu holen. Doch nicht jeder Star-Trainer in der Premier League garantiert Erfolg.

Der Weltverband weicht nicht von der Idee ab, den World Cup im Zweijahresrhythmus stattfinden zu lassen. Er verspricht jedem Mitgliedsverband das Vierfache der bisherigen Gelder. In Europa und Südamerika ist die Opposition vehement. Die wichtigsten Fussballmärkte fürchten um ihre Pfründen.

Der ehemalige Captain des Schweizer Nationalteams übernimmt nach nur wenigen Wochen Pause wieder einen Job in der Challenge League. Vom FC Wil hatte er sich entfremdet – und gewisse Super-League-Engagements hätten zu viel Brisanz geborgen.

Der 19-jährige Berner hat eine gute erste Saison auf der Profi-Tour hinter sich. Zum Durchbruch fehlt ihm noch die Konstanz. Im Januar will Stricker an der Qualifikation zum Australian Open in Melbourne teilnehmen.

Das Comeback von Stan Wawrinka nach zwei Fussoperationen verzögert sich weiter. Eine grosse Schweizer Tennis-Ära scheint ein stilles Ende zu finden.

Wegen seiner konsequenten Haltung gegenüber China in Bezug auf die verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai ist Steve Simon in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Zuvor war er nicht unbedingt als Gerechtigkeitskämpfer aufgefallen.

Obwohl die WTA zuletzt ein Drittel ihres Umsatzes in China generiert hat, setzt sie die Geschäftstätigkeit auf ihrem wichtigsten Markt aus. Doch der Sport und seine Organisationen werden China nicht auf eine gemässigtere Linie zwingen können.

Nach drei problemlosen Monaten löst das Coronavirus wieder ein Terminchaos in der Eishockey-Meisterschaft aus. Nach Ambri und Davos befinden sich auch Zug, Rapperswil-Jona und Lugano in Quarantäne. Drohen erneut Geisterspiele?

Der traditionsreiche Spengler-Cup in der Altjahreswoche findet zum zweiten Mal in Folge nicht statt. Grund dafür sind zahlreiche Corona-Fälle beim Gastgeber HCD. Die Absage bringt den Gastgeber in eine finanzielle Bredouille.

Wenig bedeutet mir so viel wie mein Eishockeyteam. Aber nun werde ich älter. Eine Weihnachtsgeschichte.

Zum zweiten Mal in Folge finden die Olympischen Winterspiele ohne die besten Eishockeyspieler statt. Russland profitiert, die Schweiz leidet, und ganz stark betroffen sind die Nationalteams aus Kanada und den USA.

Eine Auswahl von Spielern aus Bern, Biel und Langnau reist an den Spengler-Cup und hilft dem HC Davos aus der Not. Das Turnier musste bereits im Vorjahr abgesagt werden, eine erneute Annullation hätte den HCD in eine finanzielle Schieflage gebracht.

Beim Auftakt zur Vierschanzentournee in Oberstdorf qualifiziert sich Simon Ammann für Olympia. Demgegenüber muss Killian Peier einen Rückschlag verdauen. Bester Schweizer ist Gregor Deschwanden.

Marco Odermatt kann auf der Pista Stelvio den Podestplatz aus der Abfahrt im Super-G nicht wiederholen. Bester Schweizer wird Beat Feuz auf Rang 5.

Die Engelbergerin war im Sommer heftig am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt. Als Dritte des Slaloms in Lienz fährt Michelle Gisin nun schon zum zweiten Mal in dieser Saison auf das Podest.

Die Schweizer Sprinterin tritt im Frühjahr nach einer bewegten Karriere mit 34 Jahren zurück. Sie wird dem Schweizer Langlauf fehlen.

John Madden half, den American Football und die NFL zum globalen Massenphänomen zu machen. Am 28. Dezember ist er im Alter von 85 Jahren in Kalifornien gestorben.

Statt um Medaillen und Rekorde ging es auf der Olympia-Bühne plötzlich um psychische Gesundheit. Das lag vor allem an Simone Biles. Die Kunstturnerin brach einen Wettkampf ab, verzichtete auf vier Finals – und setzte ein starkes Zeichen der Selbstermächtigung.

Um die Infektionsrisiken zu minimieren, betreiben die Olympia-Organisatoren einen enormen Aufwand. Auch Roboter sind im Einsatz.

Die Darts-WM in London gemahnt in mancher Hinsicht an eine tumbe Fasnachtsveranstaltung, doch der Pub-Sport ist längst zum Millionenbusiness geworden. Einer der Grossverdiener und Titelfavoriten ist der Niederländer Michael van Gerwen, für den Darts einst eine Ablenkung vom Mobbing in der Schule war.

Die USA und ihre engsten Verbündeten haben einen diplomatischen Boykott der Winterspiele in Peking angekündigt. Die Geschichte lehrt uns, dass solche Muskelspiele ohne das Mitmachen der Wirtschaft nichts bringen.

Ben Sulayem bootet den Briten Graham Stoker im Kampf um die FIA-Präsidentschaft aus. Der Geschäftsmann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verspricht Veränderungen, befriedet aber auch die konservativen Mitglieder des Automobilweltverbands.

Das Team Mercedes ficht den Weltmeisterstatus von Red Bulls Max Verstappen nicht mehr an. Eine Untersuchungskommission muss nun weiteren Schaden für die Königsklasse des Motorsports abwenden.

Das Drama rund um das letzte WM-Rennen der Saison zeigt: Die Formel 1 benötigt mehr Klarheit bei den Regeln und deren Auslegung.

Spannend bis zum Schluss: Beim Saisonfinale der Formel 1 überholt Max Verstappen den vormaligen Weltmeister Lewis Hamilton in der letzten Runde. Entscheidungen der Rennleitung werden noch diskutiert. Das sind die Reaktionen der europäischen Medien.

Er zügelte schon neunmal, weinte kürzlich im Kino und wird von Teamkollegen nur noch Bubbsy genannt. Warum? Das verrät der 29-Jährige im etwas anderen Interview.

Die Zürcher feiern mit einem 4:2 gegen Fribourg-Gottéron den vierten Sieg in Serie. Trotz vieler Absenzen überzeugen sie, gerade auch kämpferisch.

Verspätete Weihnachtsgeschenke für Nadia Popovici und Brian Hamilton: Die Eishockey-Anhängerin und den Materialwart verbindet eine spezielle Geschichte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wer heute bei Chelsea - Liverpool verliert, scheidet im Titelkampf aus. Beide deutschen Trainer beklagten sich zuletzt heftig – wegen Corona wird nun einer fehlen.

Der rasche Abbruch der U-20-WM ist bitter für viele Schweizer Junioren. Sie können das beste Schaufenster für die NHL nicht nutzen. Es geht dabei um ihre Karriere.

Überflügelt der Serbe 2022 endgültig seine Erzrivalen Nadal und Federer? Was macht überhaupt der Schweizer? Die wichtigsten Fragen vor dem neuen Tennisjahr.

Reihenweise erkranken Schweizer Hockeyspieler an Covid, zugleich wird der Ruf nach nach einem Boykott des olympischen Eishockeyturniers lauter. Wer könnte das überhaupt entscheiden?

Einmal mehr prägt der Schweizer das Spiel von Arsenal: diesmal negativ. Seine Mannschaft verliert in letzter Minute.

Die Schweizer Abfahrtshelden sprechen über fürchterliche Stürze und nervige Fragen, über den Zwang des Gletschertrainings – und ihr besonderes erstes Mal.