Schlagzeilen |
Dienstag, 30. November 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Und wieder schlägt Schlusslicht Wiki-Münsingen im Berner Derby zu: Die Aaretaler bezwingen den EHC Thun nach 0:2-Rückstand mit 3:2 nach Verlängerung.

Die SCL Tigers spielen in Davos ein fast perfektes Powerplay, schiessen fünf Tore im Mitteldrittel und gewinnen 6:1.

Der SC Langenthal hat am Sonntag im Jubiläumsspiel Begeisterung entfacht und eine Frage aufgeworfen: Ist der altbekannte SCL zurück?

Der perfekte Jahresabschluss: Die Schweizer Fussballerinnen gewinnen auch das sechste Qualifikationsspiel und bleiben auf WM-Kurs.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Was spricht im Titelrennen für den FC Zürich? Wird bei den Young Boys im Frühjahr alles besser? Warum wird der FC Basel nicht zur Ruhe kommen? Und braucht es eine Ligareform? Antworten in der Dritten Halbzeit.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Den Sportchef des Rekordmeisters HC Davos kennt man als schlauen Strategen und Eishockey-Denker, der lieber nicht über sich selbst spricht. Dabei hat er einen einmaligen Weg hinter sich.

Die USA drohen mit einem diplomatischen Boykott der Olympischen Spiele in Peking. Zu Recht, angesichts der Menschenrechts­verletzungen in China.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

EVZ-Verteidiger Claudio Cadonau wechselt für zwei Jahr zu den Emmentalern. Tigers-Nachwuchstalent Cédric Aeschbach erhält ebenfalls einen Zwei-Jahres-Vertrag.

Bei den Alpinen herrscht Alarmstufe Rot: Den Frauenrennen von nächster Woche in St. Moritz droht die Absage. Swiss-Ski hofft auf Ausnahmebewilligungen – der Rennchef hätte andere Optionen.

Auch der EV Zug verliert überraschend und verpasst den Sprung an die Tabellenspitze. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Die Ski-Weltcup-Veranstaltungen vom übernächsten Wochenende stehen auf der Kippe. Dafür dürfen Fussball- und Eishockeyklubs nach dem Willen des Bundesrats weiterhin vor vollen Zuschauerrängen spielen.

Lionel Messi gewinnt zum siebenten Mal die Auszeichnung zum Spieler des Jahres. Er erhält den Preis vor allem wegen des Erfolgs mit der Nationalmannschaft – und weil er mit seinem Wechsel nach Paris viel Trubel ausgelöst hat.

Der Titelhalter Magnus Carlsen aus Norwegen und der russische Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi spielen in Dubai um den Titel des Weltmeisters.

Omikron gefährdet gemäss China die Winterspiele in Peking nicht. Die Squash-WM der Männer ist abgesagt – aber nicht wegen des Coronavirus. Und Deutschland steht in den Davis-Cup-Halbfinals. Die wichtigsten Meldungen aus der Welt des Sports im Überblick.

Vom französischen Skirennfahrer wurde stets Exzellenz verlangt, doch für den heiligen Gral des Skirennsports fehlten ihm lange die Strukturen. Mit 30 Jahren stand Pinturault endlich dort, wo er immer hinwollte.

Der Deutsche übernimmt den Premier-League-Klub bis zum Saisonende. Niemand wird bezweifeln, dass Rangnick zu den grossen Trainern des deutschen Fussballs zählt. Aber entspricht die Aufgabe überhaupt dem Profil, das er anzubieten hat?

Der Schweizer Basketballer Clint Capela erlebte einst Anfeindungen und Rassismus. Heute wird er bewundert – in der subversiven Metropole Atlanta scheint er sein Wohlfühlklima gefunden zu haben. Das hat auch mit dem Erbe von Martin Luther King zu tun. Ein Augenschein.

Eine Karriere zwischen Triumphen und Tragödien – auf wenige trifft das so sehr zu wie auf Frank Williams. Der Brite war ein Teamchef wie Peter Sauber, nur viel erfolgreicher. Am Sonntag ist Williams verstorben, doch sein Name lebt weiter.

Oliver Neuville wuchs im Tessin auf, wurde mit Servette Meister und bestritt für Deutschland 69 Länderspiele. 2002 wurde der Stürmer Vizeweltmeister. In Erinnerung geblieben sind aber vor allem zwei Auftritte Neuvilles im Jahr 2006.

Voller Optimismus in die Saison gestartet, ist der FC Luzern als Tabellenletzter auf Orientierungs- und Trainersuche. Im ersten Spiel nach der Entlassung des Trainers Celestini sucht er das Glück vergeblich und verliert gegen den FC Basel 1:3.

Und Servette siegt im Léman-Derby gegen Lausanne dank dem überragenden Miroslav Stevanovic. Die aktuellen Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».

Der Emmentaler ist seit vier Jahren der dominierende Abfahrer. Feuz sagt, dass es immer wieder Situationen gebe, in denen er haarscharf am Sturz vorbeirase. Und dass er sich manchmal selber ein Rätsel sei.

Ein Fussballtrainer steht im Verdacht der Zertifikatsfälschung, Skirennfahrer verzichten auf Rennen – die Corona-Impfdebatte löst die Privatsphäre von Sportlerinnen und Sportlern auf. Der Anspruch, dass sie in der Impffrage ein Vorbild sind, ist zu hoch.

Grosse internationale Sportorganisationen wie das IOK oder die Fifa sind zu sehr mit ihren Veranstaltern verbandelt, als dass sie sich gegen diese auflehnen würden. Hauptsache, die Kasse stimmt. Der Fall Peng Shuai ist ein Lehrbeispiel an Zynismus.

Mit 29 Jahren ist Grégory Hofmann doch noch ausgezogen, um die NHL zu erobern. Der Stürmer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft bekleidet in Columbus eine eigentümliche Rolle, erhält aber viel Zuspruch. Visite bei einem Künstler.

Die Generalversammlung der Swiss Football League gebar letzte Woche eine Überraschung: Der Chef des FC Zürich erhielt nur 6 von 20 Klubstimmen und muss die Ligaführung verlassen. Canepas Nähe zum früheren Liga-Präsidenten Heinrich Schifferle wurde am Ende zur Last.

Die Schweizer Fussballerinnen reisten als klare Aussenseiterinnen nach Sizilien – und düpieren Italien mit verblüffender Selbstverständlichkeit. Nun winkt dem Team die direkte Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland.

An der Jahreshauptversammlung wird die Kluft zwischen dem FC Bayern und seiner Basis deutlich. Es geht vor allem um den Sponsor aus Katar.

Das Nationalteam rettete Rachel Rinasts Karriere. Heute trifft sie mit dem Schweizer Nationalteam in der WM-Qualifikation auf Italien.

Der IOK-Präsident Thomas Bach telefoniert mit der zuvor verschollenen chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai. Doch der Fall ist längst nicht aufgeklärt. Bachs Verhalten ist deshalb ein billiger Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen.

Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai hat Anfang November den früheren chinesischen Vizeministerpräsidenten Zhang Gaoli des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Seitdem ist unbekannt, wo sich die 35-Jährige aufhält und ob sie in Sicherheit ist.

Die Turniersaison im Männer-Tennis endet am Sonntag mit dem Sieg des Deutschen an den ATP-Finals in Turin. Mit 24 Jahren scheint bei ihm der Knoten endlich geplatzt zu sein.

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, hat ein Telefonat mit der Chinesin geführt. Die WTA will sich damit nicht zufrieden geben.

Bald ist die Hälfte der Qualifikation gespielt, doch das prominent besetzte Zürcher Team produziert weiterhin nur Mittelmass. Zwar wirkt der Trainer nicht überfordert, aber er bietet Angriffsflächen in zweierlei Hinsicht, die für ihn ohne baldige Trendwende gefährlich werden dürften.

Als Steve McCarthy vor zehn Jahren zu den ZSC Lions kommt, sind die Erwartungen an ihn tief. Sieben Monate später ist alles anders. Heute arbeitet der Kanadier als Coach.

Seit der ehemalige NHL-Profi und Spieleragent Petr Svoboda in Lausanne das Sagen hat, geht es wie auf dem Basar zu und her. Spieler werden in der Liga herumgeboten. Das führt zu Verunsicherung und Vertrauensverlust – ob das der Nährboden ist für den ersehnten Titelgewinn?

50 Jahre lang drehte sich das Leben von Arno Del Curto um Eishockey. Dann, von einem Tag auf den anderen, war er weg. Nun hat er die Erinnerungen in einer Biografie verarbeitet. Doch ein Zurück an die Bande soll es nicht geben.

Drei Monate vor dem Beginn der Winterspiele in Peking testete der Schweizer Nationalcoach Patrick Fischer in Krefeld sein Kader – der Erfolg war überschaubar. Etwas Glanz in das Turnier, das sich am Rande der Wahrnehmung bewegt, brachte der russische Trainer Igor Larionow.

Beim ersten Abfahrts-Rennen des Winters in den kanadischen Rocky Mountains dominieren zwei Österreicher. Ein überzeugender Saisonstart gelingt auch den Schweizern Beat Feuz und Marco Odermatt.

Der zweite Riesenslalom der Saison im amerikanische Killington muss aufgrund des Wetters abgebrochen werden. Lara Gut-Behrami lag nach neun gestarteten Fahrerinnen auf Platz 3.

Verletzte und Ungeimpfte schwächen das Team der Schweizer Abfahrer beim Saisonstart in den kanadischen Rocky Mountains.

Für die Wintersportindustrie ist China das Land der Verheissung. Wo wachsen, wenn nicht dort? Und wann, wenn nicht jetzt, da Olympische Winterspiele in Peking anstehen? Doch manche Ziele erscheinen vermessen.

Der Russe Jan Nepomnjaschtschi ist bekannt für sein schnelles Spiel – doch er ist auch ungeduldig und nicht so nervenstark wie sein Gegner Magnus Carlsen.

Angeführt von Gianna Hablützel-Bürki avancierten die Degenfechterinnen anno 2000 zum «Schweizer Team des Jahres». Doch die heutige Basler SVP-Politikerin hatte immer ein angespanntes Verhältnis zu führenden Funktionären.

Nach den heftigen Missbrauchsvorwürfen im vergangenen Jahr nimmt der Bund die Sportverbände stärker in die Verantwortung. Doch auch unter dem eigenen Dach sind Fehler gemacht worden.

Die politische Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe im Turnsport wirft die Frage auf, ob das Baspo und Swiss Olympic öffentliche Gelder korrekt verwendet haben. Mit dem Untersuchungsbericht werden auch Vorwürfe gegen den Nachwuchschef der Kunstturner publik.

Der WM-Leader Max Verstappen liegt nur noch acht Punkte voraus. Das enge Duell vergiftet das Klima zwischen Mercedes und Red Bull Racing.

Mexiko, Brasilien und Katar – die Strecke, die der Formel-1-Tross zuletzt zurücklegen musste, entspricht beinahe einer Weltumrundung. Vor allem die Mechaniker geraten wegen dieses Programms an die Belastungsgrenze.

Nebst Valtteri Bottas fährt Zhou Guanyu in der kommenden Saison für Alfa Romeo. Erleichtert wird die Entscheidung durch die kolportierten 25 Millionen Dollar, die Zhous Sponsoren nach Hinwil überweisen.

Die Zuspitzung im WM-Duell wird befeuert durch ein Hauen und Stechen hinter den Kulissen. Möglich, dass Red Bull, das Team des WM-Leaders Max Verstappen, bald einen Protest gegen einen angeblich zu flexiblen Heckflügel an Hamiltons Auto einlegen wird.