Schlagzeilen |
Freitag, 05. November 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagabend wurde sie doch noch Tatsache, die Einigung über die Rückkehr von Xavi Hernández zum FC Barcelona. Der frühere Starspieler soll sich sogar an der Millionensumme beteiligen, die der katalanische Grossklub an Xavis bisherigen Arbeitgeber, Al-Sadd in Katar, offenbar entrichten muss.

Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Die Schweizer Handballer kassieren in Afrika eine unerwartete Niederlage. Und der 94. Spengler Cup in Davos kann in diesem Jahr stattfinden. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Das Drama um das Pferd der deutschen Athletin Annika Schleu in Tokio trägt dazu bei, dass das Reiten nur noch bis zu den Sommerspielen 2024 Teil des Modernen Fünfkampfs ist. Es könnte die letzte Chance sein, dass die Sportart olympisch bleibt.

Der Trainer Murat Yakin bietet Noah Okafor, den Offensivspieler von Red Bull Salzburg, erstmals seit zwei Jahren wieder ins Schweizer Nationalteam auf. Und Yakin redet vor den entscheidenden WM-Qualifikationsspielen gegen Italien und Bulgarien gegen negative Erinnerungen an.

Mit 16 Jahren debütierte Nemtsoudis unter dem Trainer Ottmar Hitzfeld für die Grasshoppers. Doch der Verteidiger löste das Versprechen des grossen Talentes nicht ein.

In Freiburg geschehen spektakuläre Dinge. Nicht nur der Umzug in ein neues Stadion sorgt für Diskussionen – dem Team des Coachs Christian Streich wird sogar zugetraut, am Samstag die Bayern zu besiegen.

Mit der Teilnahme am Transatlantik-Rennen Jacques Vabre setzt die 35-Jährige zum Sprung in die Elite der Offshore-Segler an. Am liebsten ist sie allein auf einem Boot unterwegs.

Das Schweizer Eishockey hat sich dem Schutz seiner Spieler verschrieben. Doch noch schützt es seine Täter besser als deren Oper.

Der Finne sekundiert im WM-Duell Lewis Hamilton, der Mexikaner assistiert Max Verstappen. Der eine hat genug von der ersten Nebenrolle, der andere macht nun zumindest in Sachen Abstimmung sein eigenes Ding.

Misko Antisin wurde aufgrund seiner Tore, aber vor allem wegen seiner unsauberen Spielweise in den gegnerischen Stadien gehasst. Beim EV Zug war der eingebürgerte Kanadier Publikumsliebling und Schütze des Meistertors 1998.

Frankreichs Fussball hat drei Monate nach Beginn der Ligue 1 ein Gewaltproblem. Doch statt wie in England und Deutschland hart durchzugreifen, setzt die französische Liga auf Abwiegelung.

Raoul Savoy arbeitet quer durch Afrika als Fussball-Coach. Jetzt ist der Westschweizer Trainer in einem der ärmsten Länder der Welt – und hat mit seinem Team gerade die Fussballgrossmacht Nigeria bezwungen. Ist Savoy einfach nur ein Abenteurer?

Draussen fühlt er sich am wohlsten, das war schon immer so. Seit dem Rücktritt im Jahr 2017 hat Ivica Kostelic, der Gesamtweltcup-Sieger von 2011, endlich genug Zeit für seine grosse Liebe zum Meer.

Patrick Rahmen kennt in Basel alle und alles – aber als FCB-Trainer muss er Erfolg haben, um von allen gemocht zu werden. Die Geschichte eines langen Weges. Und eine Geschichte, die Basel etwas kleiner macht.

Die Schweizer Trainer Gerardo Seoane und Urs Fischer überzeugen heute in der Bundesliga. Doch lange war es umgekehrt: Deutsche Fussballlehrer verbreiteten ihre Kunst in Schweizer Vereinen. Unter ihnen war viel Prominenz und ein Paradiesvogel.

YB scheitert in der Champions League gegen Villarreal ein weiteres Mal an mangelnder Effizienz. Erstmals seit vielen Jahren verlieren die Berner drei Spiele in Serie. Dafür gibt es naheliegende Erklärungen.

YB spielt so dominant wie kaum je ein Schweizer Team in Spanien. Trotzdem verlieren die Berner gegen Villarreal abermals – diesmal 0:2.

Wollen die Berner im europäischen Geschäft bleiben, müssen sie ihren Startsieg gegen Manchester United irgendwann bestätigen. Am besten jetzt in Villarreal? Der Gegner aus der spanischen Liga ist nicht in der Form seines Lebens.

Die SSC Napoli wartet seit mehr als 30 Jahren auf den Meistertitel. In diesem Jahr könnte der Gewinn des Scudetto aber gelingen  – dank dem Coach Luciano Spalletti und robusten afrikanischen Leistungsträgern.

Ein Tennisstar gesteht eine heimliche Beziehung mit dem Parteikader Zhang Gaoli. Sie beschuldigt ihn auch des sexuellen Missbrauchs. Damit erreicht Chinas #MeToo-Bewegung den inneren Machtzirkel der Kommunistischen Partei.

Unter neuem Namen wird diese Woche der Fed-Cup der Tennis-Frauen durchgeführt – nach grossen Geburtswehen. Das Schweizer Team um Belinda Bencic tritt in Prag mit hohen Ambitionen an.

Der internationale Eishockeyverband sorgt sich um die Konkurrenzfähigkeit des chinesischen Männerteams im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele. Der neue Verbandschef Luc Tardif exponiert sich mit diplomatisch heiklen Äusserungen.

Der kanadische Eishockeyprofi Kyle Beach wurde 2010 das Opfer ungewollter sexueller Avancen. Seine Beschwerde wurde unter den Teppich gekehrt. Auch an diesem Fall zeigt sich, wie lax US-Sportinstitutionen bei solchen Vorfällen reagieren.

Als der Schweizer Nationalcoach Ralph Krueger 1998 sein erstes WM-Aufgebot erliess, spielte erst David Aebischer in Übersee. Fischer wird für das Olympia-Aufgebot auf neun NHL-Spieler bauen können.

Das hochkarätige Team quält sich fernab aller Souveränität durch die Meisterschaft. Noch bleibt es ruhig im Klub, der Trainer ist nicht in der Schusslinie. Doch die Uhr tickt.

Der 35-jährige Bündner hat verkündet, dass er Ende Winter aufhört. Der vierfache Olympiasieger will aber «noch einmal voll angreifen». Damit zeigt er jene Konsequenz und jene Hingabe, die ihm eine aussergewöhnlich lange Karriere beschert haben.

Der Skirennfahrer Marco Odermatt hat schon vor dem Saisonstart deutlich gesagt, dass er auf die grosse Kristallkugel fahren wolle. In Sölden hält er dem Druck der Favoritenrolle stand – und gewinnt den ersten Riesenslalom der Saison.

Gut-Behrami führt am Morgen bei Halbzeit des Rennens mit zwei Hundertsteln Vorsprung vor Shiffrin – am Ende liegt die Schweizer Weltmeisterin um 0,14 Sekunden hinter der US-Amerikanerin. Der Rest des Feldes ist weit distanziert.

Der Aargauer verpatzt die Finalübung am Barren und wird WM-Achter. Henji Mboyo belohnt sich in Kitakyushu für seinen Durchhaltewillen. Und Giulia Steingruber ist jetzt Interimstrainerin.

Am Fuss des Calanda strömen 30 000 Menschen herbei, wenn Freeskier und Snowboarder über eine Stahlrampe fahren und ihre Tricks vorführen. Der Schwyzer Jonas Boesiger feiert seinen ersten Weltcup-Sieg.

Der Basketballstar Kyrie Irving von den Brooklyn Nets verweigert sich der Corona-Impfung und wird suspendiert. Ob und für welches Team er auf den Court zurückkehren wird, ist offen.

Offenbar liegt der Besitzerwechsel des ehemaligen Sauber-Rennstalls auf Eis, weil die Übernahme zu kostspielig ist. Den Grand Prix der USA gewinnt derweil Max Verstappen vor Lewis Hamilton.

Mario Andretti ist einer von nur zwei amerikanischen Formel-1-Weltmeistern. Seine Familie will zurück in die Königsklasse des Motorsports, auch um von deren Boom zu profitieren.

Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix der Türkei. Sein Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton meint, für ihn wäre mehr möglich gewesen als Platz 5, deshalb äussert er Kritik an seinen Strategen.

Immer wenn es sportlich kritisch wird, stürzt sich Lewis Hamilton in Ablenkungen. Am GP der Türkei zeigt er sich in einem Burberry-Faltrock. Er sagt: «Mode ist meine Flucht». Das Rennen am Sonntag wird er wegen einer Strafversetzung aus ungünstiger Position in Angriff nehmen müssen.

Jil Teichmann und Belinda Bencic bezwingen im Halbfinal des Billie-Jean-King-Cup die Australierinnen. Mit einem Sieg über Russland wäre das Günthardt-Team erstmals Weltmeister.

Das Team von Rikard Grönborg verabschiedet sich mit einem Erfolgserlebnis in die Nationalmannschaftspause. In Lugano spielen die Zürcher gleichermassen abgeklärt wie effizient.

Die Schweizerinnen stehen beim Billie Jean King Cup im Final. Sie besiegen Australien dank Siegen von Teichmann und Bencic mit 2:0.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Von der Ambulanz gerammt, wegen Schneckentempos disqualifiziert: Schon vor Nikita Masepin gab es miserable Piloten in der Königsklasse.

Eine Woche vor dem WM-Qualifikationsspiel in Italien redet Nationaltrainer Murat Yakin seine Mannschaft stark – er sieht sie auf Augenhöhe mit dem Europameister.

Auf Druck der Spielerinnen werden die Kleidervorschriften geändert – aber erst auf 2023: Was solche Regeln über die Stellung des Frauensports aussagen.

Das Hotel allein zu verlassen, war verboten, und die Roboter desinfizierten nonstop: Im Olympia-Trainingslager der Bob- und Skeletonfahrer in China war nichts normal.

Leidenschaft in Ambri und Freiburg, abgekühlte Liebe in Lausanne, Status quo bei Meister Zug: So entwickeln sich die Zuschauerzahlen im Jahr 1 nach der Corona-Saison.

Den Schweizerinnen gelingt gegen Tschechien ein grosser Coup. Das von der Olympiasiegerin angeführte Günthardt-Team will heute auch Australien schlagen.