Schlagzeilen |
Samstag, 23. Oktober 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Spiel liefert in der ersten Halbzeit aufregenden Fussball, als GC aus einem 0:2 ein 3:2 macht – am Ende rettet Ersatzstürmer Pollero dem FCZ ein Remis.

Nicht nur wegen des 6:3-Siegs in Bern: Der HC Davos ist bei seinem Neustart nach glorreichen Jahren schon weiter als der SCB.

Mit ihrer Firma «Rund unendlich fit» bewegen Anna Tomaschett und Stefanie Meyer Schwangere und Jungmütter mittels Online-Training – hier verraten sie ihre fünf besten Tipps.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das zweite Zürcher Derby der Saison endet danke einer spektakulären ersten Halbzeit 3:3. Dann werfen FCZ-Fans Pyromaterial in den GC-Sektor.

Die Tessinerin fährt mit Mikaela Shiffrin in einer eigenen Liga, wird Zweite – und verblüfft mit ihrer Einschätzung. Eine andere Schweizerin fällt mit übergrosser Brille auf.

Am Samstag kommt es zum zweiten Zürcher Derby der Saison. Fünf FCZ- und fünf GC-Figuren über die Bedeutung, den schlimmsten Gegenspieler und die liebste Erinnerung.

Erst die dritte Führung hatte Bestand: Die Young Boys besiegen ein aufsässiges Lausanne mit 3:2.

Einzelne Schiedsrichter und der VAR hatten in der Super League zuletzt ein schlechtes Wochenende. Ihr Chef Daniel Wermelinger erklärt, wie es dazu kommen konnte – und gelobt Besserung.

Das Starensemble reagiert auf die jüngsten Misstritte: Mit dem 2:0 in Ambri sichern sich die Zürcher eine Sechspunkte-Woche.

Die aktuellen Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».

Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Gut-Behrami führt am Morgen bei Halbzeit des Rennens mit zwei Hundertsteln Vorsprung vor Shiffrin – am Ende liegt die Schweizer Weltmeisterin um 0,14 Sekunden hinter der US-Amerikanerin. Der Rest des Feldes ist weit distanziert.

Im Sommer überlegte sich Blerim Dzemaili, ob er besser aufhören soll. Er hatte Hoffnungen geschürt, die sich nie erfüllten. Doch vor dem Derby gegen GC am Samstag ist das Selbstvertrauen zurück.

Ashleigh Barty, die Weltnummer 1 im Frauentennis, bricht ihre Saison ab. Die Schweizer Fussballerinnen bezwingen Rumänien in der WM-Qualifikation 2:0. Und der BVB-Stürmer Erling Haaland fällt erneut aus. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Am Sonntag jährt sich der Tag des Feuertodes des Autorennfahrers Jo Siffert in Brands Hatch zum 50. Mal. Der Freiburger lebte, wie er Auto fuhr: mit Vollgas und meist am Limit. Seine Legende lebt weiter.

Die Skirennfahrerin Petra Vlhova gewann den Gesamtweltcup, dann wurde sie vom Trainer diskreditiert. Jetzt wird sie vom Schweizer Mauro Pini betreut, der sie zu Petra 2.0 formen will.

Da er gegen eine Kontaktsperre verstossen hat, droht dem Franzosen eine sechsmonatige Haftstrafe. Hernandez’ Arbeitgeber Bayern München handhabt die Causa äusserst abgeklärt.

Zwei Jahre nach dem letzten Eklat bringt der in Zürich geborene Basketballspieler Enes Kanter die amerikanische Basketballliga erneut in ein Dilemma zwischen Profit und freier Meinungsäusserung.

Bevor der brasilianische Stürmer ins Dschungelcamp geht, beflügelt er 2007 bei den Grasshoppers Träume. Sie sind von kurzer Dauer.

Mario Andretti ist einer von nur zwei amerikanischen Formel-1-Weltmeistern. Seine Familie will zurück in die Königsklasse des Motorsports, auch um von deren Boom zu profitieren.

Die Zürcherin Coumba Sow ist eine der Aufsteigerinnen im Schweizer Fussball. Noch vor drei Jahren arbeitete sie mit einem 75-Prozent-Pensum in einem Kinderhort. Jetzt ist sie eine der wichtigsten Stützen im Nationalteam.

7:1 schlug Borussia Mönchengladbach am 20. Oktober 1971 Inter Mailand im Meistercup. Das grösste Spiel einer deutschen Vereinsmannschaft wurde wegen eines Vorfalls annulliert – und wurde gerade wegen der «Tatwaffe», einer Cola-Büchse, zur Legende.

Im Interview erklären Shiffrin und Kilde, weshalb sie in den sozialen Netzwerken viel Privates preisgeben. Sie sagen: «Wir spielen niemandem etwas vor, wir sind einfach ehrlich.»

Shaun White ist der grösste Freestyle-Sportler, den die Olympischen Spiele bisher hervorgebracht haben. Der Amerikaner erklärt, warum er es mit 35 noch einmal wissen will, nachdem schon vor Jahren alles hätte vorbei sein können.

Der Churer Eishockeyklub spielte in der höchsten Schweizer Liga und sorgt immer wieder für verrückte Geschichten. Doch von finanziellen Turbulenzen hat er sich nie erholt. Nun wirken Prominente beim Wiederaufbau mit: Reto und Jan von Arx als Trainer, der NHL-Profi Nino Niederreiter als Vorstandsmitglied. Eine Reportage.

Im Gegensatz zu seinen Mitangeklagten bleibt der 33-Jährige dem Prozess in Versailles fern – und offenbart so seine zwei Gesichter. Er ist nicht der einzige französische Nationalspieler, der sich mit dem Gesetz herumschlägt.

Die Young Boys sind dem spanischen Spitzenteam Villarreal erstaunlich ebenbürtig. Gleichzeitig sieht sich der YB-Trainer David Wagner hinterher gezwungen, das schwer nachzuvollziehende Experiment in der Defensivtaktik schönzureden.

Die Berner unterliegen im Wankdorf-Stadion dem Europa-League-Sieger Villarreal letztlich deutlich, sie erarbeiteten sich aber einige Chancen und durften bis in die 88. Minute auf einen Punktgewinn hoffen. Der YB-Trainer David Wagner muss sich fragen, ob seine Umstellungen in der Abwehr zu viel des Risikos waren.

Der bald 28-jährige Fussballer hat einen atypischen Werdegang. «Dort, wo ich früher im Amateurfussball war, sah ich keinen Weg nach oben», sagt Fassnacht. Nun gerät der Nationalspieler selbst im engsten Freundeskreis unter Transferdruck.

Am Sonntag dürfte eine neue Ära angebrochen sein: Nicht Roger Federer und Rafael Nadal, sondern Daniil Medwedew, Alexander Zverev oder Stefanos Tsitsipas sind die härtesten Widersacher von Novak Djokovic.

Den historischen Erfolg vor Augen, ist der Serbe im Final des US Open gegen Daniil Medwedew chancenlos und verliert 4:6, 4:6, 4:6. Er zerbricht an einem hervorragenden Gegner, mehr aber noch an den eigenen Nerven.

Glen Metropolit schaffte es aus dem Nichts in die NHL – das Eishockey war sein Ticket heraus aus dem Elend. Hinter der ehemaligen Attraktion des EV Zug und des HC Lugano liegt ein aufwühlender Werdegang. Heute arbeitet er in Florida.

Im EV Zug haben sie es nicht so mit dem Pop. Das kommt dem Trainer Dan Tangnes durchaus gelegen – denn nur deshalb kommt seine Botschaft an die Spieler an.

Statt zu begeistern, dümpelt die auf dem Papier stärkste Mannschaft des Landes mit kümmerlichen Leistungen vor sich hin. Gelingt dem ZSC-Trainer Rikard Grönborg nicht bald die Trendwende, wächst sich die Baisse zu einer Krise aus.

Prjachin war der erste Russe, der mit offizieller Erlaubnis aus der Sowjetunion in die NHL wechselte. Danach verschlug es ihn zum ZSC, wo er so viel Zuneigung wie nie zuvor erhielt – keine einfache Erfahrung für den scheuen Stürmer, der anfangs nur heimlich rauchte.

Erstmals umfasst die National Hockey League 32 Teams: Die Seattle Kraken haben sich für viel Geld eine Lizenz erkauft. Und die Perspektiven der kleiner gewordenen Schweizer Delegation sind sehr unterschiedlich.

Das Jumpin in Mettmenstetten ist die Lebensader der Schweizer Aerials-Szene. Der Trainingsbetrieb wirkt wie eine Zirkusschule in einem Freibad im Grünen.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Der Basketballstar Kyrie Irving von den Brooklyn Nets verweigert sich der Corona-Impfung und wird suspendiert. Ob und für welches Team er auf den Court zurückkehren wird, ist offen.

Tyson Fury ist im Ring nun unumstritten der Mann, den es zu schlagen gilt. Zur vollständigen Dominanz fehlen ihm aber die Gürtel der Weltverbände WBA, IBF und WBO, gehalten durch den Ukrainer Oleksandr Usyk.

Vor Corona waren Volksläufe in der Schweiz im Trend. Doch die Pandemie führt zu einer deutlichen Zäsur. Wie ist es dazu gekommen?

Ben Simmons verdient bei den Philadelphia 76ers viel Geld, doch nun weigert sich der Australier, seinen Vertrag zu erfüllen – offenbar aus verletztem Stolz. Es ist die neueste Episode, die aufzeigt, wie abgehoben sich manch grosse Namen in der NBA gebärden.

Auf politischem Parkett ist Manny Pacquiao längst kein Neuling mehr, ob er die Kenntnisse fürs Präsidentenamt mitbringt, ist allerdings fraglich. Der Amtsinhaber Duterte findet, Pacquiao habe ein paar Kopftreffer zu viel kassiert.

Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix der Türkei. Sein Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton meint, für ihn wäre mehr möglich gewesen als Platz 5, deshalb äussert er Kritik an seinen Strategen.

Immer wenn es sportlich kritisch wird, stürzt sich Lewis Hamilton in Ablenkungen. Am GP der Türkei zeigt er sich in einem Burberry-Faltrock. Er sagt: «Mode ist meine Flucht». Das Rennen am Sonntag wird er wegen einer Strafversetzung aus ungünstiger Position in Angriff nehmen müssen.

Ein neues Motorenreglement soll die Königsklasse kostengünstiger und nachhaltiger machen – sowie die Mercedes-Dominanz stoppen. Ein neuer Herausforderer könnte Volkswagen sein.

Eine Netflix-Dokumentation macht Günther Steiner, den Boss des Rennstalls Haas-Ferrari, zur Kultfigur der Königsklasse des Motorsports. Der Südtiroler ist ein Gegenentwurf zum Establishment – und was für einer. Brüche in der Karriere scheinen den Vagabunden zu beflügeln.