Schlagzeilen |
Montag, 11. Oktober 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ende März unterlag die DFB-Auswahl den Nordmazedoniern, diesmal aber lässt der Favorit nichts anbrennen. Für den neuen Bundestrainer Hansi Flick macht das 4:0 in Skopje den Einstand nach Mass perfekt: fünf Spiele, fünf Siege.

Taktisch zählt Flick nicht zur Avantgarde unter den Fussballtrainern. Aber er ist – anders als sein Vorgänger Joachim Löw – ein glänzender Kommunikator. Weshalb er in seiner neuen Funktion bisher wohlwollend beurteilt wird.

Dank sieben Siegen in Serie ist Freiburg Tabellenführer im Schweizer Eishockey. Doch Christian Dubé, der starke Mann im Klub, befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit.

Die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Eishockey muss sich angesichts der Aufstiegs-Regelungen, von Rückzügen und der Positionierung der drittklassigen My Sports League nach neuen Teams umschauen.

Mit der Leistung beim 2:0-Heimsieg gegen Nordirland haben die Schweizer einen Massstab gesetzt für ihr Potenzial im Angriff. Nun geht es am Dienstag in Litauen auf Kunstrasen um die Absicherung des 2. Gruppenrangs.

Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix der Türkei. Sein Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton meint, für ihn wäre mehr möglich gewesen als Platz 5, deshalb äussert er Kritik an seinen Strategen.

Viktorija Golubic befindet sich in Indian Wells im Formhoch. Und Italien gewinnt das Spiel um Platz 3 der Nations League gegen Belgien. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Tyson Fury ist im Ring nun unumstritten der Mann, den es zu schlagen gilt. Zur vollständigen Dominanz fehlen ihm aber die Gürtel der Weltverbände WBA, IBF und WBO, gehalten durch den Ukrainer Oleksandr Usyk.

Die ZSC Lions bekunden erneut Mühe gegen ein Team der unteren Tabellenhälfte. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».

Die Schweizer Fussballer sind auch unter dem neuen Trainer Murat Yakin fähig, in der Offensive zu überzeugen – das zeigte das 2:0 gegen Nordirland. Fünf Spieler fielen besonders auf.

Raphael Wicky arbeitete die letzten zwei Jahre als Fussballcoach in Chicago. Er traut den USA in 10, 15 Jahren den Sprung an die Weltspitze zu – und sagt, wie er die Schweizer Mannschaft an der EM 2021 erlebt hat und was er von den Diskussionen um die Hymne, Tattoos und Sportwagen hält.

Während des NHL-Lockouts 2012 beeindruckte der Kanadier Brooks Laich bei den Kloten Flyers. Die kurze Zeit in der hiesigen Liga hat für den NHL-Star letztlich aber gravierende Konsequenzen: Er kann danach nie mehr an seine besten Zeiten anknüpfen.

Auf politischem Parkett ist Manny Pacquiao längst kein Neuling mehr, ob er die Kenntnisse fürs Präsidentenamt mitbringt, ist allerdings fraglich. Der Amtsinhaber Duterte findet, Pacquiao habe ein paar Kopftreffer zu viel kassiert.

Der Motorradsport hat nach drei tödlichen Unfällen junger Fahrer ein Imageproblem. In der Kritik steht vor allem der mehrfache MotoGP-Weltmeister Marc Márquez: Mit seiner aggressiven Fahrweise gebe er für die Jungen ein falsches Beispiel ab.

In einer einseitigen Begegnung setzt sich die Schweiz in der WM-Qualifikation nach einer starken Leistung gegen Nordirland mit 2:0 durch. Einzig die Chancenauswertung lässt zu wünschen übrig. Das zweite Tor fällt erst kurz vor dem Abpfiff.

Breel Embolo ist im Spiel gegen Nordirland der Dreh- und Angelpunkt der Schweizer Nationalmannschaft. Nur der eigene Treffer bleibt aus.

Den Schweizer Fussballern fehlten zuletzt die Ideen in der Offensive. Das Heimspiel gegen Nordirland in Genf (Anpfiff am Samstag um 20 Uhr 45) muss zeigen, ob das Team mit dem neuen Trainer Fortschritte erzielt. Der Captain Xherdan Shaqiri sagt: «Wir sind ein Top-Team, wir müssen zu Hause Mannschaften wie Nordirland besiegen.»

Adrian McKinty, Thrillerautor aus Belfast, erklärt vor dem Heimspiel des Schweizer Nationalteams die Geschichte des nordirischen Underdog-Fussballs. Und er glaubt, dass der Fussball zur Versöhnung zwischen dem Norden und dem Süden der Insel beitragen kann.

Am Sonntag dürfte eine neue Ära angebrochen sein: Nicht Roger Federer und Rafael Nadal, sondern Daniil Medwedew, Alexander Zverev oder Stefanos Tsitsipas sind die härtesten Widersacher von Novak Djokovic.

Den historischen Erfolg vor Augen, ist der Serbe im Final des US Open gegen Daniil Medwedew chancenlos und verliert 4:6, 4:6, 4:6. Er zerbricht an einem hervorragenden Gegner, mehr aber noch an den eigenen Nerven.

Der frühere schwedische Nationalstürmer Linus Klasen war während Jahren das Aushängeschild des HC Lugano. Mit 35 ist er aus familiären Gründen in die Schweiz zurückgekehrt, in die Anonymität der Zweitklassigkeit. Begegnung mit einem Faszinosum.

Die Chinesen sind fürs Turnier in Peking im Februar gesetzt. Dennoch läuft im Eishockey-Weltverband IIHF eine Diskussion, ob die Teilnahme sinnvoll sei. Das Heimteam ist nicht konkurrenzfähig, es drohen epochale Blamagen – und ein Gesichtsverlust.

Die Berner gewinnen mit dem 1:0 gegen die ZSC Lions erstmals auswärts und arbeiten sich in der Tabelle hoch – doch der Weg zurück an die Spitze ist noch weit. Auch, weil die Zuschauer ihr Stadion nicht füllen wie früher.

Mittelmass ist unerträglich, aber so sieht derzeit die Realität beim stolzen Rekordmeister aus. Der Weg zurück an die Spitze wird zum Geduldsspiel. Und wenn dann noch Niederlagen hinzukommen, hüllt sich selbst der redselige Trainer Christian Wohlwend in Schweigen.

Beim ersten Lockout in der NHL-Geschichte angelte sich ausgerechnet der damalige SC Rapperswil den prominentesten Spieler. Doug Gilmour blieb nur für neun Matches. Doch er hinterliess zumindest am Obersee Spuren für die Ewigkeit.

Das Jumpin in Mettmenstetten ist die Lebensader der Schweizer Aerials-Szene. Der Trainingsbetrieb wirkt wie eine Zirkusschule in einem Freibad im Grünen.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Vor Corona waren Volksläufe in der Schweiz im Trend. Doch die Pandemie führt zu einer deutlichen Zäsur. Wie ist es dazu gekommen?

Ben Simmons verdient bei den Philadelphia 76ers viel Geld, doch nun weigert sich der Australier, seinen Vertrag zu erfüllen – offenbar aus verletztem Stolz. Es ist die neueste Episode, die aufzeigt, wie abgehoben sich manch grosse Namen in der NBA gebärden.

Das Rennen wirkt in diesem Jahr wie eine mehrstündige Reise in die Vergangenheit. Erstaunlich ist, dass am Ende Neulinge auf dem Podest stehen. In Szene setzt sich auch einer, der wegen diverser Verfehlungen bei vielen Zuschauern bisher als unsympathisch galt.

Immer wenn es sportlich kritisch wird, stürzt sich Lewis Hamilton in Ablenkungen. Am GP der Türkei zeigt er sich in einem Burberry-Faltrock. Er sagt: «Mode ist meine Flucht». Das Rennen am Sonntag wird er wegen einer Strafversetzung aus ungünstiger Position in Angriff nehmen müssen.

Ein neues Motorenreglement soll die Königsklasse kostengünstiger und nachhaltiger machen – sowie die Mercedes-Dominanz stoppen. Ein neuer Herausforderer könnte Volkswagen sein.

Eine Netflix-Dokumentation macht Günther Steiner, den Boss des Rennstalls Haas-Ferrari, zur Kultfigur der Königsklasse des Motorsports. Der Südtiroler ist ein Gegenentwurf zum Establishment – und was für einer. Brüche in der Karriere scheinen den Vagabunden zu beflügeln.

In Sotschi entbrennt der Generationenkonflikt in der Formel 1 – Lando Norris wird im Regen zum Pechvogel. Der Brite Hamilton gewinnt den GP von Russland vor Max Verstappen – und überholt den Niederländer auch in der WM-Wertung wieder.

Beim 18. Swiss Cup Basel standen gleich zwei Schweizer Teams auf dem Podest. Sieger des Turniers wurde Team Genf um Skip Peter De Cruz.

Seine Recherche zu angeblichen Übergriffen Alexander Zverevs gegen eine Ex-Freundin löste eine Untersuchung aus. Wie tickt der mächtigste Tennisjournalist der Welt?

Neuer Rasen im Joggeli | Fabian Frei wird nachnominiert | Noch keine Einsatzminuten für Arthur Cabral |

Macht Breel Embolo mit 24 die Fantasien wahr, die er als Teenager angeregt hat? Soll Xherdan Shaqiri Schweizer Captain bleiben? Und was lockt Trainer mehrfach nach Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Darum geht es für die Schweizer in der Saison 2021/22: Nino Niederreiter und Kevin Fiala hoffen auf den grossen Zahltag, am anderen Ende der Skala hofft Sven Bärtschi auf einen Platz.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Bis August läuft alles gut für EM-Teilnehmer Loris Benito – dann löst er seinen Vertrag auf, und nun steht er ohne Club da. Es ist sein riskantester Entscheid.

Basel Regio übernimmt die Tabellenführung | Fehlstart für Rio Star Muttenz | Traktor Basel souverän | Repond mit grossem Vorsprung

Chris Nikic ist 22 und hat als erster Mensch mit Downsyndrom das lange Rennen geschafft. Er sagt: «Ich habe noch andere Träume: ein Haus und eine heisse Blondine.»

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Brite wird im Nieselregen nur Fünfter und stellt Mercedes’ Rennstrategie infrage. In der WM-Wertung hat Max Verstappen wieder die Führung übernommen.

Die neue Clubführung gibt weiter Gas. Das Stadion-Catering durch den kleinen Bruder FC Concordia wurde als ungenügend taxiert. «Congeli» fürchtet um seinen Goldesel.

Der FC Basel und der 47-jährige Niederländer haben die Zusammenarbeit per sofort aufgelöst. Es ist das Ende einer Beziehung, die nie richtig funktioniert hat.

Arthur Cabral ist für das brasilianische Nationalteam aufgeboten worden. Aber auch sonst stellt der FC Basel wieder mehr Nationalspieler als in der Vergangenheit.

Seit 2001 ist Josef Zindel in verschiedenen Funktionen für den FC Basel tätig. Der Club wird den Vertrag mit dem 68-Jährigen auf den nächsten Sommer hin kündigen.