Schlagzeilen |
Montag, 06. September 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Sieg gegen die Polin Iga Swiatek steht Belinda Bencic am US Open zum dritten Mal nach 2014 und 2019 in den Viertelfinals. Sie scheint nach der Neubesetzung ihres Umfelds wie befreit. Die Verbindung zum Vater ist schwächer als früher.

Vor ihrer letzten Saison in Oerlikon strahlen die Stadtzürcher mit einer Transferoffensive Aufbruchstimmung aus. Sportlich ist alles angerichtet für einen triumphalen Umzug in die neue Arena in Altstetten – aber wer den ZSC kennt, weiss: Diese Situation hat ihre Tücken.

Nach dem 0:0 gegen Italien ist vor dem Auftritt in Nordirland – dort werden von den Schweizern am Mittwochabend Lösungen in der Offensive gefragt sein. Vielleicht hält der Trainer Murat Yakin eine weitere taktische Überraschung bereit.

Valtteri Bottas setzt seine Formel-1-Karriere bei Alfa Romeo fort. Der Finne beerbt beim Zürcher Rennstall seinen Landsmann Kimi Räikkönen, der Ende Saison zurücktritt. Noch offen ist, wer das zweite Cockpit neben Bottas besetzen wird.

Nino Schurter wird vor Mathias Flückiger Zweiter seines Heimrennens in Lenzerheide. Das Mountainbike-Hoch dürfte anhalten – aber wie lange noch?

Eklat in São Paulo: Vier argentinische Nationalspieler sollen bei der Einreise nach Brasilien falsche Angaben gemacht haben, danach traten sie eine angeordnete Quarantäne nicht an. Ob und wann das abgebrochene Spiel nachgeholt wird, ist offen.

Bulgarien gewinnt gegen Litauen in der Fussball-WM-Qualifikation. Klotener Eishalle heisst neu «Stimo Arena», kanadischer Stürmer für Ambri-Piotta. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.

Ein überragender Torhüter Yann Sommer und ein taktischer Schachzug von Murat Yakin mit Fabian Frei im Mittelfeld – sechs Schweizer Figuren, die beim 0:0 gegen Italien aufgefallen sind.

Der neue Schweizer Nationaltrainer macht den nachträglich aufgebotenen Fabian Frei sogleich zum Xhaka-Ersatz. Die drei zentralen Mittelfeldspieler weisen gemeinsam weniger Länderspiele auf als Granit Xhaka – aber Yakins Plan geht auf.

In der WM-Qualifikation überholen die Schweizer den Europameister nach Verlustpunkten. Mit einem Sieg am Mittwoch in Belfast gegen Nordirland können sie weiter Punkte gutmachen auf Italien.

Der Radfahrer Gino Mäder führt in Spanien seinen Teamcaptain Jack Haig auf den 3. Gesamtrang. Der 24-jährige Schweizer selber verblüfft an seiner erst zweiten beendeten Grand Tour mit Platz 5.

Vom 13. Saisonrennen wird vor allem die Charme-Offensive der niederländischen Motorsport-Fans bleiben. Der Mercedes-Teamchef Toto Wolff sagt: «Zandvoort ist der neue Massstab für Formel-1-Veranstaltungen.»

Erneut kündigt Naomi Osaka eine Wettkampfpause an. Nach der Niederlage am US Open sagte sie: «Ich muss mir klarwerden, was ich will.» Sie ist nicht die Einzige, die unter dem öffentlichen Druck einzubrechen droht. Doch ein Grossteil von diesem ist hausgemacht.

Der SC Bern definiert sich als Premiumklub und lockt Jahr für Jahr am meisten Eishockey-Zuschauer in Europa an. Zuletzt stürzte der stolze Verein zwei Mal in Folge aus den Top 8. Mit einem neuen Coach und einem neuen Manager befindet sich der Klub in Lauerstellung.

Das Coronavirus hat das Schweizer Eishockey in finanzieller Hinsicht hart getroffen. Dennoch investiert mancher Klub im guten Glauben in den Erfolg. Für die National-League-Saison, die am Dienstag beginnt, gibt es viele Titelaspiranten – zu viele, so dass es für ein paar Vereine eine Enttäuschung absetzen wird.

Paul Breitner prägte als Profi den FC Bayern München und die deutsche Nationalelf. Doch bei den Bayern spielte er nach seiner Karriere nie eine grosse Rolle. Mit dem Klub-Doyen Uli Hoeness ist er sogar verfeindet.

Am Sonntag treffen die Schweizer Fussballer in der WM-Qualifikation auf den Europameister Italien – es gibt sportlich keine schwierigere Aufgabe. Aber der neue Nationaltrainer Murat Yakin bekommt sogleich vorgeführt, wie sehr die Auswahl in der Mitte der Öffentlichkeit steht.

Die Azzurri haben sich im Sommer an der EM vergnügt und Vergnügen bereitet. Am Sonntag sind sie in Basel Gegner der Schweiz in der WM-Qualifikation.

Belinda Bencic erreicht am US Open in New York ohne Satzverlust die zweite Woche und den Achtelfinal. Die Ostschweizerin lässt in der 3. Runde Jessica Pegula aus den USA keine Chance und siegt 6:2, 6:4.

Jahrelang dominierten Roger Federer und Stan Wawrinka die Tennis-Schlagzeilen in der Schweiz. Nun, da sich ihre Karrieren dem Ende zuneigen, wird wohl bald Henri Laaksonen der bestklassierte Schweizer sein. Auch wenn er am US Open nun eine ärgerliche Niederlage kassiert hat: Mit 29 Jahren gewinnt er an Konstanz.

Noch sechs Siege fehlen dem Serben, um als erst dritter Mann sämtliche vier Major-Turniere im selben Kalenderjahr zu gewinnen. Beim ersten Schritt gegen den Dänen Holger Rune musste er erfahren, dass nicht alle ihn Geschichte schreiben sehen wollen.

Die Olympiasiegerin ist trotz den äusserst schwierigen meteorologischen Bedingungen in New York weiterhin auf Kurs. Die Euphorie der Goldmedaille von Tokio trägt sie weiter.

Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.

Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.

Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.

Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.

Fuchs gewinnt an den EM in Riesenbeck eine zweite Medaille. Er wird im Einzelspringen als Titelverteidiger Zweiter. Erfolg hat der 29-jährige Zürcher auch als Businessman. Er mischt seit kurzem als Händler im US-Pferdesport mit, der sich im Hochpreissegment bewegt.

Den Tagessieg holt sich der Franzose Clément Champoussin, sechs Sekunden vor Primoz Roglic, der vor seinem dritten Gesamtsieg in Folge steht. Gino Mäder setzt sich abermals als formidabler Helfer für seinen australischen Teamkollegen Jack Haig in Szene.

Steve Guerdat sichert den Schweizern mit seinem Pferd Maddox den Sieg vor Gastgeber Deutschland. Elian Baumann und Bryan Balsiger kommen bei ihrem EM-Debüt zum grössten Erfolg der Karriere. Und die Equipe hat ein neues Traumpaar.

Am Sonntag will der 35-Jährige in Thun zum dritten Mal den Ironman Switzerland gewinnen. Heute helfe ihm, dass er nicht das grösste Talent besitze: «Um gut zu werden, musste ich jeden Stein umdrehen.»

Das Trainerteam der Schweizer Turnerinnen muss gehen – eine Untersuchung erhärtet gewisse Vorwürfe gegen den Chef Fabien Martin. Und es heisst, es mangle dem Coach an Selbstreflexion.

Max Verstappen erreicht im Red Bull zur Freude seiner riesigen Fangemeinde an der Strecke in Zandvoort die beste Startposition. Der Alfa-Romeo-Fahrer Räikkönen muss passen.

Der Weg für Valtteri Bottas ins Zürcher Oberland wäre nun frei. Es ist eines der wenigen adäquaten Cockpits, die für die kommende Saison noch zu haben sind.

Der Grand Prix von Belgien wird nach heftigen Regenfällen und zwei Alibi-Runden abgebrochen. Zu schlecht war die Sicht für die Fahrer auf der gefährlichen Rennstrecke. Dass überhaupt gestartet wurde, hat finanzielle Gründe.

Einen brutalen Zweikampf erlebte der Motorsport vor gut drei Jahrzehnten; die Widersacher hiessen Ayrton Senna und Alain Prost – obwohl sie zeitweise für das gleiche Team fuhren. Der damalige Schlagabtausch weist Parallelen zur aktuellen Auseinandersetzung zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen auf.

Zum 3. Mal erreicht sie den Viertelfinal des US Open, auch im Krimi gegen Iga Swiatek gibt Belinda Bencic keinen Satz ab. Was hinter ihrem Erfolg steckt.

Am Dienstag beginnt die Eishockeymeisterschaft. Die Zuschauer dürfen wieder in die Stadien, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Strenge Regeln gelten für die Spieler.

Der 29-jährige Kalifornier Patrick Cantlay triumphiert in Atlanta im Finale der US-Tour nach einem filmreifen Zweikampf mit dem Spanier Jon Rahm und gewinnt 15 Millionen Dollar.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Welche Stärken zeigt Murat Yakin als Nationaltrainer? Was verbindet ihn mit seiner aktuellen Nummer 10? Würde eine Impfempfehlung von Granit Xhaka die kosovarische Diaspora erreichen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Italiener zerfielen noch immer nach grossen Titeln, das 0:0 gegen die Schweiz macht sie nervös. Nur Giorgio Chiellini ist gerade sehr zuversichtlich.

Kürzlich noch als Ikone gefeiert, weiss Naomi Osaka nicht mehr weiter. Das steckt hinter dem Drama um die bestverdienende Sportlerin der Welt.

Einer darf nicht mehr der Beste sein, ist es aber trotzdem. Einer sollte überhaupt nicht dabei sein und spielt trotzdem stark. Und einer erlebt das Ende eines Höhenflugs. Die Noten zum 0:0 der Schweiz gegen Italien.

Im ersten grossen Spiel unter Murat Yakin erkämpft sich die Schweiz ein 0:0 gegen Italien – Goalie und Captain Sommer ist dabei der entscheidende Mann.

Wirbel im südamerikanischen Klassiker: Brasilianische Behörden verhängen gegen vier Argentinier die Corona-Quarantäne. Dann trifft Messi eine Entscheidung.