Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. August 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Königliche Unterhaltung im Wankdorf: YB gewinnt gegen Ferencváros Budapest trotz früher Roter Karte mit 3:2 - und hat weiterhin gute Karten für die Champions League.

Die Young Boys haben einen wichtigen Schritt Richtung Champions League gemacht. Sie bezwingen im Playoff-Hinspiel Ferencvaros Budapest trotz einem Mann weniger.

Investor Joe Mansueto übernimmt in Lugano. Für den Erfolg soll mit Georg Heitz ein Mann sorgen, der in Basel acht Meistermannschaften geformt hat.

Im texanischen St. Louis am Mississippi begann das letzte Turnier der diesjährigen «Grand Chess Tour». Für Aufsehen sorgte die Partie von Fabiano Caruana gegen Sam Shankland.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Digitalisierung hilft Wanderern und Bergsteigern. Der Profialpinist sagt aber, weshalb in den Bergen das Handy zur Gefahr wird.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Morten Thorsby gefällt nicht, dass wegen seines Berufs so viel geflogen wird. Darum hat er ein ambitioniertes Ziel: 3,5 Milliarden Menschen für den Klimaschutz begeistern.

Der SCB verlängert den Vertrag mit dem Verteidiger Ramon Untersander. Das soll dem Club gemäss Sportchef Andrew Ebbett dabei helfen, zurück an die Spitze zu gelangen.

Trainer David Wagner plagen vor dem Hinspiel gegen Ferencváros Personalsorgen. Die Ungarn bezeichnet er als schweren Gegner.

Cédric Zesiger ist in dieser Saison der stärkste YB-Spieler. Dem 23-jährigen Seeländer stehen viele Türen offen. Trainer David Wagner sagt: «Seit ich hier bin, geht er vorneweg.»

Sie sagt, Monogamie sei kaum für alle ideal, glaubt nicht an einen Gott und wäre in Griechenland fast verdurstet – die Olympiazweite im etwas anderen Interview.

Der Schweizer Fussballmeister setzt sich im Hinspiel der Champions-League-Play-offs knapp durch. Elia, Sierro und Garcia schiessen die Tore für die Young Boys, die ab der 26. Minute in Unterzahl auf dem Feld stehen.

Der amerikanische Investor Joe Mansueto übernimmt den FC Lugano und redet bereits vom Meistertitel. Derweil übernehmen Georg Heitz und Martin Blaser Führungspositionen im Klub.

Der FC Lugano wird von einem US-Investor übernommen. Hiesige Klubs vertrauten sich in ökonomischer Not schon öfters Geldgebern aus dem Ausland an. Nicht selten endeten die Abenteuer im Konkurs. Doch immerhin deuten die Vorgänge im FC Lausanne-Sport und bei GC auf stabilere Verhältnisse hin.

YB spielt gegen Ferencvaros Budapest um den Einzug in die Champions League. Jordan Siebatcheu ist ein Hoffnungsträger des Schweizer Meisters. Er lanciert in Bern die einst sehr vielversprechend gestartete Karriere neu.

Gegen Heinrich Schifferle liegt ein mit seinem früheren Arbeitsleben zusammenhängendes Gerichtsurteil vor. Dennoch bleibt er bis November Vorstehender der Swiss Football League. Die Schweizer Fussballwelt zieht im Fall Schifferle schon lange Schweigen vor – und sitzt aus.

Eine Schweizer Tierschutzorganisation hat Strafanzeige gegen das Internationale Olympische Komitee und den Reitsport-Weltverband wegen Tierquälerei eingereicht. Die Tierschützer fordern, Pferdesport solle aus dem Olympiaprogramm gestrichen werden.

Der Tennisspieler Dominic Thiem muss die Saison beenden. Die Hochspringerin Salome Lang absolviert 2021 keine Wettkämpfe mehr. Und das Formel-1-Rennen in Japan findet auch in dieser WM-Saison nicht statt. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.

Der Baselbieter fasst bald wieder Krücken, der Waadtländer ist wenigstens den Gips los – gibt es für die beiden Schweizer Tennisstars ein Zurück?

Nach den sehr umstrittenen Olympischen Spielen beginnen in Japan in einer Woche die Paralympics. Diese Spiele sind kleiner und gelten als sympathischer. Können sie einige Wogen ihrer grösseren Schwesterorganisation glätten?

Andy Schmid bereitet sich auf die letzte Bundesligasaison mit den Rhein-Neckar-Löwen vor. Im Sommer 2022 wird er in die Schweiz zurückkehren. Ob er in der NLA noch eine Saison spielen wird, macht er auch vom Nationalteam abhängig.

Der Schweizer spricht nach dem Debüt in der Bundesliga auch über seine Zeit bei den Young Boys. Er sei dem Klub dankbar, dort so viel gelernt zu haben. Auch darum bekundet er keine Probleme im Umgang mit Fussballern, die über 20 Millionen Euro Ablösesumme gekostet haben.

Sie bringen drei verschiedene Gold-Geschichten an die Vuelta mit: Primoz Roglic, Richard Carapaz und Tom Pidcock. Doch einem war das Feiern wichtiger als die Vorbereitung auf die letzte dreiwöchige Rundfahrt des Jahres.

Inka Grings war Weltklasse-Fussballerin und die erste Cheftrainerin in einer der obersten vier Männer-Ligen Deutschlands. Nun coacht sie die Frauen des FC Zürich – und wartet auf eine Chance im Profifussball der Männer.

Der Genfer NBA-Basketballspieler Clint Capela ist ein globaler Sportstar – in der Schweiz hingegen weitgehend unbekannt. Stört ihn das?

Die Olympischen Spiele sind immer mehr die letzte Bastion, aus der heraus sich das Schweizer Fernsehen gegen die Privatsender verteidigt. Doch zuletzt fiel auch ein Monopol im Fussball.

Seine Bilanz als Trainer ist von Brüchen durchzogen. Jetzt soll der 46-Jährige die Schweizer Fussballer an die WM 2022 bringen. Vielen ist es nicht gelungen, Yakin so zu führen, dass am Ende alle zufrieden waren. Eine Ausnahme war der Trainer Christian Gross.

Der Neue unter den 18 Bundesliga-Trainern hätte sich gleich nach seinem ersten Spiel, einem 1:1 gegen Union Berlin, mit einem gesellschaftspolitischen Statement profilieren können, aber er verzichtet darauf. Gerardo Seoane lässt vorerst Ruhe und Demut walten.

Dreizehn der zwanzig Experten der BBC halten Manchester City in Englands Premier League für den Titelfavoriten, die restlichen sieben tippen auf den Champions-League-Sieger Chelsea. Die Blues des deutschen Trainers Thomas Tuchel sind mit einem 3:0-Sieg in die Saison gestartet.

Als er begann, hatten seine Fussballer noch Hornussen «im Grind»: Seit 1984 arbeitet Kurt Feuz als Trainer im Berner Erstligaklub FC Münsingen. Er ist ein Original des Schweizer Fussballs, Ende Saison tritt er zurück. Ein Rückblick auf ein pralles Trainerleben.

Die Fussballklubs aus der Premier League geben im Transfersommer 2021 am meisten für Transfers aus. Eine Zäsur erleben hingegen die Bundesliga und die spanische Liga.

Der Schweizer Tennisspieler steht vor der nächsten langen Wettkampfpause. Doch Federer zeigt sich trotz dem neuerlichen gesundheitlichen Rückschlag optimistisch – der Rücktritt sei weiterhin kein Thema.

Roger Federer feiert am Sonntag den 40. Geburtstag. Die NZZ gratuliert in einem offenen Brief.

Belinda Bencic ist Olympiasiegerin im Einzel und gewinnt die Silbermedaille im Doppel. Die Schweizerin bewegt sich in der öffentlichen Wahrnehmung oft zwischen Anerkennung und Skepsis. Das liegt unter anderem an ihrem Vater.

Die 24-jährige Schweizerin behält im Final die Nerven und schlägt die starke Tschechin Marketa Vondrousova 7:5, 2:6, 6:3. Am Sonntag hat sie im Doppel an der Seite von Viktorija Golubic die Chance, mit einer weiteren Goldmedaille nachzudoppeln.

Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.

Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.

Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.

Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.

Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.

Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.

Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.

Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.

Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.

Der Einheimische gewinnt zum vierten Mal den prestigeträchtigen Schwägalp-Schwinget. Am Schwingfest und bei Giger persönlich ist aber vieles anders als vor der Pandemie.

Nico Ali Walsh, 21, sorgt für Aufsehen, mit Hilfe eines gewieften Promoters. Die bisherigen Leistungen des jungen Boxers werden in der jahrhundertealten Geschichte dieses faszinierenden Zweikampfs aber nicht mehr als eine Fussnote darstellen.

Vor der Vuelta wagt sich der Schweizer Radprofi im Anti-Doping-Kampf in die Offensive. Zur Untersuchung bei seiner Equipe Bahrain an der Tour de France sagt er: «Es gab sicher einen triftigen Grund.»

Ein begabter Stricker, ein fast unbemerkter Verlierer, ein reitendes Damenopfer, eine ewige Turnerin und eine verzweifelte Trainerin – diese fünf Personen sind uns an den Olympischen Spielen aufgefallen.

«Tokio 2020» hat trotz der Pandemie funktioniert. Doch es wartet bereits der nächste olympische Problemfall: die Winterspiele in Peking.

Es war alles andere als ein normaler Rennsonntag – ausgerechnet auf der vermeintlich langweiligsten aller Formel-1-Pisten. Nach Wetterkapriolen, Karambolage nach dem Start und Pannen bei Alfa übernimmt Hamilton wieder die Formel-1-Spitze.

Der Titelkampf in der Formel 1 wird gehässiger. Der Weltmeister Lewis Hamilton triumphiert im Grand Prix von Grossbritannien nach einem umstrittenen Duell mit Max Verstappen.

Anstelle des Qualifyings findet in Silverstone erstmals ein Sprintrennen statt. Das Versprechen des Vermarkters Liberty Media von noch mehr Action wird mit diesem Format kaum eingelöst.

Lando Norris ist der Prototyp einer neuen Rennfahrergeneration, auf den die Briten und die Formel 1 gleichermassen setzen.