Als er begann, hatten seine Fussballer noch Hornussen «im Grind»: Seit 1984 arbeitet Kurt Feuz als Trainer im Berner Erstligaklub FC Münsingen. Er ist ein Original des Schweizer Fussballs, Ende Saison tritt er zurück. Ein Rückblick auf ein pralles Trainerleben.
Die Fussballklubs aus der Premier League geben im Transfersommer 2021 am meisten für Transfers aus. Eine Zäsur erleben hingegen die Bundesliga und die spanische Liga.
Der deutsche Serienmeister vollzieht einen epochalen Umbruch – und besinnt sich auf eine bewährte, aber unbeliebte Strategie. Borussia Dortmund gibt sich angriffig – jedoch nur hinter vorgehaltener Hand.
Die Perspektiven der 22 Schweizer in der deutschen Fussball-Bundesliga sind unterschiedlich – mit Gerardo Seoane steht ein zweiter Schweizer Trainer im Fokus.
Florentino Pérez galt einst als unfehlbar. Derzeit aber will ihm kaum etwas gelingen. Nun befindet sich der mächtige Bauunternehmer auch noch mit der spanischen Fussball-Liga im Clinch. Es geht um Milliarden.
Der englische Fussballmeister Manchester City hat das Kader mit Jack Grealish veredelt – kommt nun auch noch Harry Kane?
Inka Grings war Weltklasse-Fussballerin und die erste Cheftrainerin in einer der obersten vier Männer-Ligen Deutschlands. Nun coacht sie die Frauen des FC Zürich – und wartet auf eine Chance im Profifussball der Männer.
Janis Moser wechselt vom EHC Biel in die NHL. Die Stabhochspringerin Angelica Moser muss die Saison nach einem Trainingsunfall beenden. Und der FC Basel kommt im Europacup dank dem 4:0 gegen Ujpest Budapest weiter. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.
YB, FC Basel, FC Sion: Der Ivoirer spielte für drei Schweizer Klubs und schoss auf hiesigen Fussballfeldern 85 Tore in 130 Spielen, die ersten unter dem späteren Schweizer Nationaltrainer Vladimir Petkovic. Nach einigen Partien auf Malta gehört er zu den prominentesten ablösefreien afrikanischen Fussballern.
Der sechsfache Ballon-d’Or-Gewinner und argentinische Superstar wechselt zu Paris St. Germain. Die Trennung von Messi und dem FC Barcelona war die vielleicht tränenreichste der Fussballgeschichte.
Der Genfer NBA-Basketballspieler Clint Capela ist ein globaler Sportstar – in der Schweiz hingegen weitgehend unbekannt. Stört ihn das?
Am Montag wird der FC Lugano einen neuen Besitzer präsentieren. Es dürfte sich um Joe Mansueto handeln, seit 2019 Eigentümer des Chicago Fire Football Club. Dort gibt es eine Basler Connection.
Die Olympischen Spiele sind immer mehr die letzte Bastion, aus der heraus sich das Schweizer Fernsehen gegen die Privatsender verteidigt. Doch zuletzt fiel auch ein Monopol im Fussball.
Der argentinische Fussballer Lionel Messi wechselt vom FC Barcelona zum FC Paris Saint-Germain – werden sich all die grossen Egos im Team vertragen?
Seine Bilanz als Trainer ist von Brüchen durchzogen. Jetzt soll der 46-Jährige die Schweizer Fussballer an die WM 2022 bringen. Vielen ist es nicht gelungen, Yakin so zu führen, dass am Ende alle zufrieden waren. Eine Ausnahme war der Trainer Christian Gross.
Unsere Journalisten vor Ort erzählen, wie es ihnen an diesen Sommerspielen ergangen ist – an diesen Spielen, die so anders waren als alle olympischen Veranstaltungen davor.
Der sechsfache Weltfussballer Lionel Messi spielt neu an der Seine. In einer Pressekonferenz wurde er heute im Parc de Princes vorgestellt.
Die Young Boys gewinnen trotz 0:1-Rückstand souverän 3:1. Der Stürmer Jordan Siebatcheu schiesst zwei Tore. Aber ein Treffer zeigt eindrücklich, wie sehr es alle anderen auch braucht.
Der französische Fussballklub Paris Saint-Germain nutzt die Gunst der Corona-Stunde und verpflichtet den 34-jährigen argentinischen Offensivspieler. Der Transfer zeigt, dass der kleine Golfstaat Katar schalten und walten kann, wie ihm beliebt. Auch dank Corona. Und alle machen den Bückling.
Am Montag hat der Schweizerische Fussballverband den neuen Trainer der Nationalmannschaft vorgestellt: Murat Yakin tritt in die Fussstapfen von Vladimir Petkovic. Eine Presseschau.
Roger Federer feiert am Sonntag den 40. Geburtstag. Die NZZ gratuliert in einem offenen Brief.
Belinda Bencic ist Olympiasiegerin im Einzel und gewinnt die Silbermedaille im Doppel. Die Schweizerin bewegt sich in der öffentlichen Wahrnehmung oft zwischen Anerkennung und Skepsis. Das liegt unter anderem an ihrem Vater.
Die 24-jährige Schweizerin behält im Final die Nerven und schlägt die starke Tschechin Marketa Vondrousova 7:5, 2:6, 6:3. Am Sonntag hat sie im Doppel an der Seite von Viktorija Golubic die Chance, mit einer weiteren Goldmedaille nachzudoppeln.
Der Serbe verliert gegen den Deutschen trotz Satz- und Break-Vorsprung. Damit muss er den Traum begraben, in dieser Saison sämtliche grossen Titel zu gewinnen. Als Trost winkt Djokovic weiterhin der Grand Slam, zu dem ihm nur noch der Sieg am US Open fehlt.
Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.
Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.
Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.
Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.
Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.
Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.
Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.
Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.
Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.
Ein begabter Stricker, ein fast unbemerkter Verlierer, ein reitendes Damenopfer, eine ewige Turnerin und eine verzweifelte Trainerin – diese fünf Personen sind uns an den Olympischen Spielen aufgefallen.
«Tokio 2020» hat trotz der Pandemie funktioniert. Doch es wartet bereits der nächste olympische Problemfall: die Winterspiele in Peking.
Der Kenyaner erreicht in Tokio sein letztes grosses Ziel. Er ist Dominator und Rekordläufer – Kipchoge hat gezeigt, dass es Grenzen nur im Kopf gibt.
Die hoch eingestuften Schweizer Reiter um Martin Fuchs und Steve Guerdat reisen ohne Medaille aus Tokio ab. Im Team-Wettkampf erreichen sie Rang 5, mit deutlichem Rückstand auf das Podest. Gold sichert sich Schweden.
Die Frauenstaffel verpasst die erhoffte Medaille. Dennoch steht sie für die enorme Entwicklung der Schweizer Leichtathletik.
Es war alles andere als ein normaler Rennsonntag – ausgerechnet auf der vermeintlich langweiligsten aller Formel-1-Pisten. Nach Wetterkapriolen, Karambolage nach dem Start und Pannen bei Alfa übernimmt Hamilton wieder die Formel-1-Spitze.
Der Titelkampf in der Formel 1 wird gehässiger. Der Weltmeister Lewis Hamilton triumphiert im Grand Prix von Grossbritannien nach einem umstrittenen Duell mit Max Verstappen.
Anstelle des Qualifyings findet in Silverstone erstmals ein Sprintrennen statt. Das Versprechen des Vermarkters Liberty Media von noch mehr Action wird mit diesem Format kaum eingelöst.
Lando Norris ist der Prototyp einer neuen Rennfahrergeneration, auf den die Briten und die Formel 1 gleichermassen setzen.
In La Liga spielten einst die Schöngeister – und die Clubs verdienten prächtig. Bald sind auch die letzten Stars weg, und man fragt sich: Wie konnte das passieren?
Der Sieg auf der Schwägalp ist einer von nur zwei bedeutenden Titeln, die dem Berner fehlen. Er ist schon 36, so hungrig wie selten zuvor. Jede Niederlage nervt.
Nirgends im Ausland sind die Schweizer so präsent wie in der Bundesliga – eine Auswahl von Gregor Kobel in Dortmund bis zu Neuling Nishan Burkart in Freiburg.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Brite ist der Olympiasieger mit den krassesten Muskeln und einer der grimmigsten Kritiker des Doping-Versagens: Sünder gehören ins Gefängnis, sagt er.
Am Samstag kämpft Nico Walsh in der amerikanischen Provinz zum ersten Mal als Profi. Sein Grossvater ist Teil der Popkultur.
Zwei Jahre nach seinem unschönen Abgang ist Club-Legende Marco Streller wieder Teil des FC Basel. Diesmal allerdings nicht mehr als Sportchef, sondern im Marketing-Bereich.
Die Graubündner Kantonalbank hat das digitale Gipfelbuch zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum bestimmt gut gemeint. Die Natur zu verschandeln, hätte nicht sein müssen.
Die Bündner Kantonalbank hat auf 150 Bündner Bergen Tafeln für ein Online-Gipfelbuch errichtet. Bergsportler und Naturschützer wehren sich, die Bank hält dagegen.
Nirgends wird mehr für neue Spieler ausgegeben als in England. Grosszügig gibt sich vor allem Manchester City – es will unbedingt die Champions League gewinnen.
Die 27-Jährige leidet am Pfeiffer’schen Drüsenfieber. Sie gesteht Fehler in der Planung ein und sagt: «Manchmal fühlt es sich an, als würde mir jemand den Stecker ziehen.»