Die Frage gilt für Menschen wie für Sportarten: Können Aussenseiter in Würde altern, wenn sie den Aufstieg in die Elite schaffen?
Der öffentlichrechtliche Sender MBC wird für seine Bebilderung bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kritisiert. Nun zieht der Geschäftsführer Konsequenzen.
Adam Peaty ist zum zweiten Mal Olympiasieger über 100 Meter Brust. Der Brite isst wie ein Tour-de-France-Profi, hat Muskeln wie ein Kraftsportler, aber einen Körperfettanteil wie ein Marathonläufer.
Die Olympia-Premiere der Skateboarderinnen in Tokio weckt ungute Gefühle und Erinnerungen. Kinder haben auf dieser Bühne nichts verloren. Das Internationale Olympische Komitee muss sich seiner Verantwortung bewusst sein und eine Altersgrenze einführen.
Der Mountainbiker Mathias Flückiger hat lange gebraucht, um sein Potenzial zu entfalten – nun gewinnt er eine Olympiamedaille.
Der Trainer Rikard Grönborg lädt in Oerlikon zum ersten Eistraining der Saison. Und er erklärt, weshalb er sich mit den Buffalo Sabres und anderen NHL-Organisationen unterhält.
Vladimir Petkovic liebäugelt mit dem Abgang in die Ligue 1 zu Girondins Bordeaux. Alle Parteien sind unter Druck – und an einer raschen Klärung interessiert.
Sport war auch schon alles für sie. Diese Zeit ist längst vorbei. Und doch startet Nicola Spirig in Tokio nochmals als Medaillenanwärterin, zum Abschluss ihrer olympischen Lebensreise.
Zum Auftaktwochenende im Schweizer Fussball wurde mühevoll versucht, die kriselnde Super League starkzureden. Doch im Schweizer Profifussball gibt es reichlich Schwierigkeiten – und wenig Attraktionen.
Die erste Runde der Fussballmeisterschaft bietet Kontraste: Derweil die meisten Fankurven aus Protest gegen die Corona-Massnahmen den Stadien fernbleiben, ist in Luzern fast alles so hemmungslos wie früher. Die Spiele werden durchschnittlich von fast 5500 Personen verfolgt.
Spiele, Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».
Mit 46 Jahren nimmt die Usbekin ein letztes Mal an Olympischen Spielen teil. In den Final schafft es Oksana Tschussowitina nicht, aber der Tag gibt ihr trotzdem viel.
Mateo Sanz Lanz gehört seit Jahren zu den besten Surfern auf dem olympischen Brett, allerdings nur bei leichten Winden. Nun ist ihm vor Tokio mit zwei Rennsiegen ein optimaler Start geglückt – auch, weil er Muskelmasse zugelegt hat.
Die Spiele von Tokio waren als Fest der Krisenüberwindung gedacht, jetzt sind sie ein Manifest der Coronakrise. Eindrücke zur Eröffnungsfeier.
Das Team von Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré stand vor einer Zerreissprobe, dann gewann es 2020 den EM-Titel. Die beiden erklären vor ihrem Olympia-Start, weshalb es in diesem Sport ganz gut ist, wenn zwei Frauen, die zusammenspielen, nicht beste Freundinnen sind.
Der IOK-Präsident Thomas Bach ist die Person, an der sich vehemente Kritik entlädt. Seine Popularität erreicht dieser Tage in Japan auch deshalb einen Tiefststand, weil er sich mit ungeschickten Äusserungen und Handlungen exponiert hat. Deshalb hilft wohl nur noch das Motto: Augen zu und durch.
Nach dem Besitzerwechsel von Bernard Burgener zu David Degen muss der grösste Schweizer Fussballklub um die Gunst des Publikums buhlen. 13 000 abgesetzte Saisonkarten sind in Basel wenig und zeugen von Skepsis. Transfer- und Europacup-Einnahmen werden zwingender.
Die Schweizer Liga startet mit Publikum und mit nicht weniger als fünf neuen Trainern in die Saison, aber ohne die Fankurven – und mit belastenden (Corona-)Unwägbarkeiten.
Obwohl zuletzt zweitklassig, steigt GC ambitioniert in die Saison, das Kader verspricht viel – doch Zweifel begleiten das Projekt weiter. Am Sonntag empfängt das Team mit dem neuen Trainer Giorgio Contini den FC Basel.
Contini spricht über seine Arbeit und die hohen Ziele seiner Vorgesetzten – und staunt, wie ruhig es im Verein ist. Am ehesten benötige sein Kader noch einen erfahrenen Stürmer.
Der FC Zürich startet am Sonntag gegen Lugano in eine Saison des Umbruchs. Der neue Coach André Breitenreiter formuliert die Ziele vorerst vorsichtig – gibt sich aber selbstbewusst.
Die Young Boys haben die Mannschaft bis jetzt lediglich marginal verändert. Die Verletzung des Stürmers Jean-Pierre Nsame und Corona bremsen die Transfer-Dynamik.
Die Tennisspielerin war einst als Wunderkind auf die Tour gekommen. Doch statt Pokale sammelte sie Lebenserfahrungen. Die lassen sie den Zirkus nun ohne Groll verlassen.
Roger Federer verzichtet auf die Teilnahme an Olympia – doch zurücktreten will er vorerst noch nicht.
Djokovic erringt in Wimbledon seinen 20. Major-Titel. Damit zieht er mit seinen grossen Rivalen gleich. Ob Djokovic auch den Titel an den Olympischen Spielen in Tokio jagen will, weiss er noch nicht. Die Chancen stünden 50:50, sagt er.
Die Weltnummer 1 Ashleigh Barty ist auch die neue Königin von Wimbledon. Die Australierin siegt im Final 6:3, 6:7 (4:7), 6:3 gegen die als Nummer 8 gesetzte Tschechin Karolina Pliskova.
Der Serbe steht in Wimbledon vor seinem 20. Major-Titel. Nur der Italiener Matteo Berrettini kann ihn im Final vom Sonntag noch stoppen.
Nach der Dreisatzniederlage in Wimbledon gegen Hubert Hurkacz scheint das Ende der Karriere von Roger Federer näher als je zuvor. Doch wir sollten seiner Intuition vertrauen. An diesem Punkt seiner Karriere spielt er nicht mehr um Titel oder Geld, sondern nur noch zur eigenen Freude.
Das Turnier des Schweizers endet mit einer vernichtenden Niederlage gegen den Polen Hubert Hurkacz. Das Resultat aus Federers Sicht lautet: 3:6, 6:7 (4:7), 0:6. Wie seine Karriere weitergeht, ist offen. Noch ist der Rücktritt kein Thema.
Roger Federer nimmt die Niederlage gegen den Polen Hubert Hurkacz enttäuscht oder gefasst. Er ist nicht bereit, deswegen nun alles infrage zu stellen.
Nach 97 Jahren Abstinenz kehrt die Musikhochburg Seattle als 32. Team in die NHL zurück. Das Comeback kostet viel Geld – es wird unter anderem vom legendären Filmproduzenten Jerry Bruckheimer bereitgestellt. Zum ersten Kader könnten ab Mittwoch auch Schweizer Profis gehören.
Die Tampa Bay Lightning gewinnen erneut den Stanley-Cup – in der Finalserie gesteht der Titelhalter den Montreal Canadiens nur einen einzigen Sieg zu. In Florida ist eine NHL-Organisation frei von Schwächen erschaffen worden.
Fast seine ganze Karriere hat der Nationalmannschafts-Verteidiger Yannick Weber in Nordamerika verbracht, er absolvierte in der NHL mehr als 500 Partien. Nun schliesst sich der 32-jährige Berner mit einem Dreijahresvertrag den ZSC Lions an – und sagt, er würde lügen, wenn er behauptete, jede Aufstellung der National-League-Teams fehlerfrei rezitieren zu können.
Die Montreal Canadiens sind mit 24 Titeln souveräner Rekordchampion der NHL, doch ihr letzter Triumph datiert von 1993. In diesem Sommer darf die Organisation immerhin zumindest wieder von einem Finaleinzug träumen, doch ihr reiches Erbe wirft einen langen Schatten voraus.
Von der Reformbereitschaft des Sommers 2020 ist in der National League nicht mehr viel übrig geblieben. Bei der Anzahl der lizenzierten Ausländer gibt es einen Rückzieher – und die ZSC Lions machen sich beim Financial Fairplay unmöglich.
Die ZSC Lions reagieren auf den Abgang von Tim Berni und engagieren den Nationalmannschaftsverteidiger Yannick Weber. Der Berner ist ein weiterer klingender Name im starken ZSC-Kollektiv.
Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.
Er prägte während 23 Jahren die Geschicke des internationalen Skiverbands, erst am 4. Juni endete seine Präsidentschaft. Am Samstagmorgen ist der Bündner nach kurzer Krankheit im Spital gestorben.
Seit 1992 sind die Hauptsponsoren von Swiss Ski auch auf den Renndressen der Skifahrerinnen und Skifahrer zu sehen. Nun übernimmt mit Sunrise UPC der vierte Geldgeber in dreissig Jahren.
Nicht Urs Lehmann wird an die Spitze des Weltskiverbandes gewählt, sondern der Quereinsteiger Johan Eliasch. Wenn es den beiden gelingt, vom Wahlkampf- in den Kooperationsmodus zu schalten, könnte der Schneesport enorm profitieren.
Johan Eliasch ist am Kongress des Weltskiverbandes FIS zum Nachfolger von Gian Franco Kasper gewählt worden. Der Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann blieb chancenlos. Dass Eliasch eine grosse Skifirma besitzt, wirft kritische Fragen auf.
Johan Eliasch besitzt die Skifirma Head und will Präsident des Weltskiverbandes FIS werden. Es droht ein Interessenkonflikt. Doch sein Wahlkampf gibt auch sonst zu reden.
Nicht nur die Athleten leiden unter den strengen Restriktionen an den Olympischen Spielen. Für die Sportjournalisten gelten ebenso harte Massnahmen. Unser Autor erzählt von seiner Gefühlslage.
Nina Christen gewinnt Bronze mit dem Luftgewehr – dabei kommt ihre stärkste Disziplin an diesen Spielen erst noch. Für das Schiessen hat die 27-jährige Nidwaldnerin sogar ihr Biologie-Studium abgebrochen.
Der Hürdenlauf-Europameister von 2014 hat an den Schweizer Meisterschaften Ende Juni eine Gly-Coramin-Tablette gelutscht. Es ist ein fataler, kaum zu fassender Irrtum.
Die Schweizer Schwimmer sind so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hinter dem Medaillenkandidaten Jérémy Desplanches drängen in Tokio junge Supertalente nach vorne.
Die Sprung-Europameisterin steht vor ihrem vielleicht letzten grossen Auftritt – im reifen Turnerinnen-Alter von 27 Jahren. Steingruber hat viel Verletzungspech gehabt in den letzten Jahren; doch jetzt fühlt sie sich wieder bereit.
Die Einzelrankings der Schweizer Degen-Spezialisten sind bescheidener als vor vergangenen Olympia-Missionen. Aber das muss nichts bedeuten. An den letzten fünf Weltmeisterschaften haben sie im Team-Wettbewerb jedes Mal eine Medaille geholt. Was gibt es zum Abschied des Nationaltrainers?
Der Titelkampf in der Formel 1 wird gehässiger. Der Weltmeister Lewis Hamilton triumphiert im Grand Prix von Grossbritannien nach einem umstrittenen Duell mit Max Verstappen.
Anstelle des Qualifyings findet in Silverstone erstmals ein Sprintrennen statt. Das Versprechen des Vermarkters Liberty Media von noch mehr Action wird mit diesem Format kaum eingelöst.
Lando Norris ist der Prototyp einer neuen Rennfahrergeneration, auf den die Briten und die Formel 1 gleichermassen setzen.
Die Formel 1 treibt die Neuerfindung der Königsklasse radikal voran und ändert am GP von Grossbritannien das Format des Qualifyings. Das Ziel sind mehr Spektakel und Einnahmen.
Sauber Motorsport hat den Sponsoringvertrag mit Alfa Romeo verlängert und wird voraussichtlich bis 2024 unter dem Namen der italienischen Sportwagenmarke in der Formel 1 antreten.
Max Verstappen gewinnt als erster Fahrer zum vierten Mal ein Formel-1-Rennen in Spielberg. Der Niederländer im Red Bull liegt nun in der WM-Wertung schon 32 Punkte voraus.
An der EM erreichte der Nationaltrainer den Höhepunkt mit der Schweiz – nun will er zu Girondins Bordeaux. Dem Verband stellt sich die Frage: Wer soll Nachfolger werden?
Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Zwei Spielerinnen aus Norwegen müssen 1500 Euro zahlen, weil ihre Sporthosen bei der Europameisterschaft zu lang waren. Jetzt hat sich die US-Sängerin Pink in die Höschen-Debatte eingeschalten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die besten Bilder der Sommerspiele in Tokio.
Seit 15 Jahren ist der Australier der Mastermind hinter den Erfolgen von Nicola Spirig. Wer ist der Mann, den die Triathlon-Olympiasiegerin schon als Hassliebe bezeichnet hat?
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Mathias Flückiger wollte Gold – er wurde Zweiter. Mit etwas Distanz wird dem 32-jährigen Berner der Wert seiner Leistung bewusst.