Schlagzeilen |
Montag, 31. Mai 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In seinem ersten Grand-Slam-Turnier seit dem Australian Open 2020 macht Federer mit seinem Erstrundengegner kurzen Prozess und gewinnt 6:2, 6:4, 6:3. Nun bleibt die Frage: Wie wird sein Körper reagieren, wenn er über vier oder fünf Sätze spielen muss?

Der 23-jährige Zürcher wechselt von Stuttgart zum BVB. Kobel unterschreibt einen Vertrag bis 2026. Der Landsmann Roman Bürki wird den Klub wohl bald verlassen.

In wenigen Tagen beginnt das Fussballereignis des Jahres. Was Sie zur Europameisterschaft wissen müssen.

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft überzeugt beim 2:1-Sieg im Testspiel gegen die USA nicht. Dennoch gibt es Gewinner im Team – aber auch einige Spieler mit Steigerungspotenzial.

Der EHC Kloten verpflichtet den Goalie Zurkirchen und Patrik Bärtschi als Sportchef. Das kanadische Eishockeyteam darf an der WM noch hoffen. Und die Carolina Hurricanes verlieren ohne den verletzten Nino Niederreiter. Die neuesten Nachrichten im Überblick.

Die Weltnummer 2 im Frauentennis löst mit ihrem Medienboykott in Roland-Garros Entrüstung aus. Damit verstummt eine der wenigen pointierten Stimmen im Sport zumindest vorübergehend.

Der Star von Paris Saint-Germain soll eine Nike-Angestellte zu sexuellen Handlungen gezwungen haben. Was immer Neymar auch tut und wo er auch ist – es herrscht unweigerlich Unruhe.

Die Schweizer enttäuschen lange im ersten EM-Testspiel in St. Gallen. Es war, als würden sie mit halber Kraft spielen. Am Donnerstag folgt am gleichen Ort der Test gegen das deutlich schwächere Liechtenstein.

Canepa sagt auch, von den in Aussicht gestellten A-fonds-perdu-Beiträgen des Staats als Schadenersatz für entgangene Zuschauereinnahmen habe er noch keinen Rappen gesehen. Und er stellt in Abrede, dass er keine starken Führungspersonen neben sich dulde: «Pardon, das ist auch so eine dümmliche Behauptung».

Johan Eliasch besitzt die Skifirma Head und will Präsident des Weltskiverbandes FIS werden. Es droht ein Interessenkonflikt. Doch sein Wahlkampf gibt auch sonst zu reden.

Dass die Nationalmannschaft ihr Trainingslager in Bad Ragaz bezogen hat, hat auch mit einem Greenkeeper, 18 Gault-Millau-Punkten und einer Spielerberatungsagentur aus Winterthur zu tun.

Chelsea gewinnt die Champions League dank dem Dauerdruck, der für viele englische Spitzenteams zur Tagesordnung gehört. Der Final vom Samstagabend ist beste Werbung für «die aufregendste Liga der Welt», die englische Premier League.

Viel fehlte nicht für den unterklassigen FC Thun in der Barrage, aber das Sittener Team von Marco Walker, der Mitte März vom Präsidenten Christian Constantin für die Mission Ligaerhalt eingesetzt worden war, war reifer und im Hinspiel hellwach.

Der Deutsche gilt als vulkanischer Kontrollfreak und besitzt die Fähigkeit, in kürzester Zeit das Gesicht einer Mannschaft zu prägen. Seine Krönung ist kein Zufallsprodukt.

Manchester City verliert das Endspiel gegen die Blues mit 0:1. Auch, weil der Coach Pep Guardiola mit seiner bedingungslosen Offensive eine unverständliche Taktik wählt.

Ihre Namen stehen für einen Perfektionismus, wie er im Profifussball einzigartig ist. Am Samstag (21 Uhr) stehen sich Thomas Tuchel mit dem FC Chelsea und Pep Guardiola mit Manchester City im Champions-League-Final gegenüber.

Das Berner Talent nutzt am Geneva Open seine Chance und scheidet erst in den Viertelfinals aus. Doch Strickers Weg bleibt steinig – vorerst kehrt er zurück in die Anonymität der ITF-Tour.

Roger Federer ist bei seinem Comeback früh gescheitert. Derweil bezwingt der 18-jährige Berner Dominic Stricker bei seinem Debüt auf der ATP-Tour den kroatischen Grand-Slam-Sieger Marin Cilic. Federer sagt über den Jüngling: «Er spielte derart souverän zu Ende, dass mir beinahe die Zeit fehlte, um mich auf mein Spiel vorzubereiten.»

Selbst der 20-fache Grand-Slam-Sieger weiss nicht mit Sicherheit, was ihn bei seiner Rückkehr auf die ATP-Tour erwartet. Sicher ist nur: Er hat wenig Zeit, um den Tritt wiederzufinden.

Nach Monaten des Aufbaus will Federer am Geneva Open vor allem Matchpraxis sammeln. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob er den Anschluss an die Besten noch einmal schafft. Das grosse Ziel des bald 40-Jährigen bleibt ein weiterer Triumph in Wimbledon.

Das 92. Abenteuer des munteren Vogels nimmt das Publikum mit auf einen Roadtrip mit Roger Federer. Und es gipfelt in einem Schaukampf zwischen Mensch und Fabeltier.

Für die Schweiz bedeutet der Sieg, dass sie schon vor dem finalen Vorrundenspiel gegen Grossbritannien für die Viertelfinals planen kann. Was bleibt von den ersten sechs Auftritten, von dieser insgesamt gelungenen Vorrunde?

Das Team von Patrick Fischer macht vieles richtig, kann gegen die Russen an einer Weltmeisterschaft aber auch beim zehnten Anlauf in Serie nicht gewinnen. Der Gruppensieg dürfte damit nur noch schwer zu erreichen sein.

Die lettischen Behörden haben entschieden, dass an der Eishockey-WM ab Anfang Juni Zuschauer zugelassen werden. Die Partie zwischen der Schweiz und Russland findet am Samstag aber noch ohne sie statt – es ist das Duell um den Gruppensieg. Bei den Schweizern stellt sich die Frage, welchem Torhüter der Trainer Patrick Fischer mehr vertraut.

Das kanadische Eishockey-Team hat noch nie die WM-Viertelfinals verpasst. In Riga nun könnte dieses Szenario zur Realität werden. Die Baisse ist rasch ergründet: Beim Erstellen des Aufgebots hagelte es eine Flut an Absagen.

Nach der 0:7-Niederlage gegen Schweden sind die Schweizer wieder voll auf Kurs. Ihre Powerplay-Quote ist phänomenal. Die Slowaken verlieren die Nerven, kassieren unnötige Strafen und ihren ersten Punktverlust.

Am 26. Juni finden Ersatzwahlen in den siebenköpfigen Verbandsvorstand statt. Neben Tamara Wolf und Martin Kallen gibt es zwei weitere Kandidaten. Noch ist aber erst ein Sitz frei.

Nicht Michael Walchhofer und auch nicht Renate Götschl: Statt eines Altstars wird mit Karl Schmidhofer ein Überraschungsmann neuer ÖSV-Präsident. Es ist die letzte grosse Volte in einer cabaretreifen Kür.

Start im Wallis, Ziel im Aostatal – ab 2023 soll erstmals ein länderübergreifender Weltcup-Anlass stattfinden. Geplant sind gleich vier Speed-Rennen. Um das Design der Piste kümmert sich ein Walliser Olympiasieger von 2010.

Nach 31 Jahren tritt Peter Schröcksnadel als Präsident des Österreichischen Skiverbandes zurück. Nun kandidieren der einstige Abfahrtsweltmeister Michael Walchhofer und die einstige Speed-Queen Renate Götschl. Statt Einigkeit herrscht Zwietracht.

Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.

Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.

Der Kolumbianer beweist nach einer schwierigen Phase, dass die auf ihn angestimmten Lobeshymnen berechtigt waren. Eine gewisse Distanz zum Teamchef David Brailsford ist im Moment des Triumphs nicht zu übersehen.

Mit Dupasquier verliert dieser Sport ein vielversprechendes Talent. Als Sohn des Schweizer KTM-Motorsport-Managers und einst besten Schweizer Motocross-Fahrers hatte der Freiburger schon als Bub das Leben im Fahrerlager kennengelernt. Seit er im Winter nach Spanien zog, ging es mit seiner Karriere steil aufwärts.

Der Italiener liegt vor dem abschliessenden Zeitfahren noch knapp zwei Minuten hinter Leader Egan Bernal. Trotz zuletzt schwächelnder Form des Kolumbianers wäre ein Umsturz im Klassement eine Überraschung.

Der Brite gewinnt die 19. Etappe nach einer Soloattacke. Der Kolumbianer verliert erneut Zeit, verteidigt jedoch dank kluger Einteilung die Maglia rosa. Am Samstag kommt es auf Schweizer Boden zum Showdown.

In zwei Monaten sollen in Tokio die Sommerspiele beginnen. Der Druck, sie abzusagen, wird in Japan immer grösser. Doch das IOK tut gut daran, ihm nicht nachzugeben. Olympia gibt nicht nur den Sportlern, sondern auch Millionen von Menschen eine Perspektive.

Max Mosley war eng mit dem Formel-1-Boss Bernie Ecclestone befreundet und bremste die immer schneller werdenden Boliden ein. Nach einem Sexskandal musste er vom Amt als Präsident des Automobilweltverbandes zurücktreten.

In Monte Carlo verliert Mercedes die Führung in beiden WM-Wertungen an Red Bull. Zwischen den beiden Platzhirschen tobt ein Zweikampf der Systeme.

Max Verstappen gewinnt im Red-Bull-Honda den Grand Prix von Monaco. Der Niederländer profitierte davon, dass der Sieger des Qualifying, Charles Leclerc, im Ferrari nicht zum Rennen antreten konnte.

Erst vier Formel-1-Rennen hat der Sohn des siebenfachen Weltmeisters absolviert, nun muss er sich bereits in den Häuserschluchten Monacos beweisen. Dort fuhr er schon einmal – die Erinnerungen könnten besser sein.

Auch auf dem Circuit de Catalunya gelingt Lewis Hamilton die Wende. Der Brite feiert seinen 98. GP-Sieg und führt das WM-Klassement weiter vor dem Niederländer Verstappen an.

Der frühere Formel-1-Weltmeister ist zurück in der Königsklasse. Schon zu Saisonbeginn löste er mit einem Interview eine Kontroverse aus.

Roger Federer überzeugte in Paris beim 6:2, 6:4, 6:3 gegen Denis Istomin und bekräftigte, Rückschläge nehme er in Kauf. Er wolle jetzt einfach spielen.

Das Schweizer Motorrad-Talent verlor nach einem Sturz sein Leben. Rennsport-Legende Jacques Cornu kannte ihn gut. Jetzt hat er einen radikalen Denkanstoss.

487 Tage nach seinem letzten Grand-Slam-Match deklassiert Roger Federer den Usbeken Denis Istomin 6:2, 6:4, 6:3. Seine Leistung gibt Grund zu Zuversicht.

Vom 30. Mai bis 13. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Wie gut sind die Chancen von Fabio Celestini, Trainer der Young Boys zu werden? Welche Fragen stellen sich beim FC Basel? Und was sagt der USA-Test über das Schweizer Nationalteam? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Japanerin schwänzt beim French Open die Pressekonferenzen und bezahlt Bussen, die für sie als Grossverdienerin ein Klacks sind. Nun droht ihr die Disqualifikation.

Der Giro 2021 ist Geschichte, und mit Egan Bernal hat er seinen souveränen Sieger. War er trotzdem nur der zweitstärkste Kolumbianer? Episoden einer Rundfahrt.

Das 2:1 gegen die USA brachte ein paar Gewissheiten mit Blick auf die EM-Endrunde. Auch wenn der Schweizer Auftritt wenig berauschend war.

Die Schweizer gewinnen gegen die USA irgendwie noch 2:1 – aber knapp zwei Wochen vor dem Start zur EM gegen Wales machen sie wenig, schon gar nicht überzeugen.