Der EV Zug gewinnt gegen Genf/Servette auch die dritte Partie der Finalserie. Damit sind die Zuger erstmals seit 1998 wieder Schweizer Meister.
Gleich bei der ersten Gelegenheit seit dem verlorenen Final gegen Bern vor zwei Jahren schliesst der EV Zug seine Metamorphose ab – der Klub gewinnt den ersten Meistertitel seit 23 Jahren. Die Zuger dürften auf Dauer ein Schwergewicht im Schweizer Eishockey bleiben.
Rafael Nadal scheitert im Madrid im Viertelfinal an Zverev. Ein weiteres Testspiel der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist abgesagt. Und die Schweizer Curlerinnen sind weiterhin im WM-Hoch. Die neuesten Nachrichten in der Übersicht.
Der Aufstieg des FC-Vaduz-Trainers beruht auch auf seiner Familiengeschichte. Die Empfindung, sich Respekt verschaffen zu müssen, verschwand nie aus Fricks Leben. Und es ist die grosse Stärke seines Teams: dass es sich nicht kleiner macht, als es ist.
Jede Woche erinnern wir uns an eine Legende aus dem Schweizer Fussball. Dieses Mal: Jean-Michel Tchouga, der im Jahr 2000 ein verblüffendes Debüt im FC Basel hinlegt. Die beste Spielzeit absolviert der Kameruner 2005/06, als er mit dem FC Luzern in die Super League aufsteigt.
Als Mittelstürmer ist er eine Klublegende, per Kopf traf Hrubesch serienweise. Als Trainer schuf er mit den Erfolgen der deutschen Junioren die Voraussetzungen für den WM-Titel 2014.
Nino Schurter ist auf seine alten Spitzensportler-Tage hin ein unerschrockener Konkurrent aus dem eigenen Land erwachsen. Mathias Flückiger sagt vor dem Weltcup-Start, er sehe sich derzeit «eher als Nummer 1 der Schweiz».
Der HC Lugano trennt sich vom Trainer Serge Pelletier und verpflichtetet Chris McSorley als Nachfolger. Die ZSC Lions haben einen neuen Assistenzcoach verpflichtet. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».
Der EV Zug duelliert sich ab Montagabend im Play-off-Final mit Genf/Servette – und ist klarer Favorit. Das liegt auch am norwegischen Trainer Dan Tangnes, der zu den grössten Trainerhoffnungen Europas zählt.
Er war der erste Showman im Boxring und ein Vorbild von «The Greatest», Muhammad Ali. Sugar Ray Robinson gewann 173 von 200 Kämpfen, ehe das Leben eine traurige Wende nahm. Am 3. Mai wäre er 100 Jahre alt geworden.
Kein Trainer war je teurer als Julian Nagelsmann. Die Klubs haben begriffen, dass es nicht klug ist, Führungskräfte ohne Entschädigung ziehen zu lassen.
Chinas Regierung bricht die teure Fussballexpansion nach Europa ab. Im Fokus stehen nun das Nationalteam und die heimische Liga.
Die gescheiterten Pläne einer europäischen Superliga haben in England die Wogen hochgehen lassen. Am nachhaltigsten ist der Protest beim «ManU»-Anhang. Er sieht die schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Für den deutschen Trainer Thomas Tuchel ist es die zweite Finalteilnahme hintereinander im wichtigsten Klubwettbewerb. Nun trifft er auf sein Idol Josep Guardiola von Manchester City.
2001 gewann der Servette FC mit dem Cup seinen letzten Titel, dann verschwand er in der Dunkelheit. Nun versucht der Traditionsklub, die Durststrecke zu beenden, erstmals seit zwanzig Jahren bestreitet er am Mittwoch wieder einen Cup-Halbfinal. Gegner ist damals wie heute der FC St. Gallen, auch deswegen sehen sie in Genf Parallelen zu einst.
Der Grieche Giorgos Giakoumakis ist bei der abstiegsgefährdeten VVV Venlo bester Torschütze der niederländischen Eredivisie. Der 26-Jährige ist zum heissen Tipp auf dem Transfermarkt aufgestiegen.
Nach dem 2:1-Erfolg im Hinspiel in Paris siegt das abgeklärte City gegen Paris Saint-Germain auch im Rückspiel, diesmal 2:0. Riyad Mahrez erzielt in der 11. und in der 63. Minute die Tore. Angel Di Maria von PSG wird wegen einer Tätlichkeit mit der roten Karte ausgeschlossen.
Das 92. Abenteuer des munteren Vogels nimmt das Publikum mit auf einen Roadtrip mit Roger Federer. Und es gipfelt in einem Schaukampf zwischen Mensch und Fabeltier.
Der Grieche stoppt im Final von Monte Carlo den Russen Andrei Rublew. Nun wollen die beiden die grossen drei angreifen.
Trotz der Niederlage gegen Nikolos Basilaschwili wertet Roger Federer sein Comeback als geglückt. Vom Turnier in Dubai nächste Woche zieht er sich zurück.
Trotz der 13-monatigen Pause hofft der 39-jährige Schweizer, noch einmal sein Top-Niveau zu erreichen und die Besten an den grössten Turnieren herauszufordern. Doch die Erwartungen für das Comeback in Doha sind gering. Federer sagt: «Ich brauche sicher einige Turniere Zeit, ehe ich wieder bei 100 Prozent sein werde.»
Auf dem Weg zurück zur Spitze liegt noch einiges an Arbeit vor Roger Federer. Den Rost, der sich in den vergangenen Monaten in den Knochen und wohl auch im Selbstbewusstsein eingenistet hat, konnte er am Mittwoch in Doha nicht ganz verbergen.
Nach einem Freilos in der ersten Runde trifft Federer wahrscheinlich am Mittwoch entweder auf Dan Evans oder Jérémy Chardy. Der Schweizer Tennisprofi gibt sich bis zum Sommer in Wimbledon Zeit, sein Topniveau nochmals zu erreichen.
Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal das Australian Open – in Melbourne bleibt er unantastbar. Es ist der 18. Grand-Slam-Titel des Serben.
Djokovic ist in Melbourne kaum zu schlagen, doch nun versucht ihm Medwedew den Titel am Australian Open zu entreissen. Dieser hat jüngst zwanzig Matches gewonnen und acht von neun Top-Ten-Spielern geschlagen.
Wie erwartet wird Chris McSorley mit einem Dreijahresvertrag Trainer im HC Lugano. Es hat etwas Eigenwilliges, den Kanadier im Jahr 2021 als Coach zu verpflichten. Und doch kann die Liaison funktionieren.
Gegen den Zuger Verteidiger wurde ein ordentliches Verfahren wegen eines Checks gegen den Kopf eröffnet. Möglicherweise muss er sich nun still aus der Zentralschweiz verabschieden.
An beiden Zuger Toren sind die gleichen zwei Spieler beteiligt. Sie können nun am Freitag die Finalserie für sich entscheiden. In Genf steht derweil Chris McSorley vor dem Abgang: Er wird am Donnerstag als neuer Trainer des HC Lugano vorgestellt.
Leonardo Genoni ist der erfolgreichste Torhüter in der Schweizer Play-off-Geschichte. Nach seiner gloriosen Darbietung zum Auftakt der Finalserie gegen Genf/Servette winkt ihm der sechste Titel – sogar ein Rekord der Ikone Gérald Rigolet gerät zunehmend in Gefahr.
Der EV Zug kann sich beim Torhüter Leonardo Genoni bedanken, dass er für einen nicht unwiderstehlichen Auftritt mit dem 1:0 in der Serie belohnt wird. Bewahrt Genoni seine brillante Form, wird es für die Genfer schwierig, diese Serie zu gewinnen.
Die Spieler in Zürich scheinen sich ganz gut mit der Mittelmässigkeit arrangiert zu haben. Dabei verfügen die ZSC Lions über das Talent, das Geld und das Know-how, um eine Meister-Dynastie ähnlich jener des SCB zu etablieren. Und so auch wieder Titel zu gewinnen.
Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.
Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.
In Lenzerheide endet die Skisaison ohne grosses Spektakel, die Kristallkugeln waren bereits alle vergeben. Wir haben die Auf- und Absteiger dieses Winters zusammengestellt.
Die Slowakin Petra Vlhova fährt am Samstag neben das Podest, doch ihr Vorsprung auf Lara Gut-Behrami im Gesamtweltcup beträgt vor dem abschliessenden Riesenslalom am Sonntag mehr als 100 Punkte. Den Slalom und die Disziplinenwertung gewinnt die Österreicherin Katharina Liensberger, Michelle Gisin wird im Tagesklassement Dritte.
Der Franzose Alexis Pinturault siegt beim Riesenslalom in Lenzerheide und gewinnt die kleine und die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt wird nur Elfter und geht leer aus.
Die Slowakei war ein Winzling in der kleinen Welt des Skirennsports. Nun gewinnt Petra Vlhova die wichtigste Trophäe – und ihr Trainer sagt: «Wenn wir so weitermachen, kommt es nicht gut heraus.»
80 000 Freiwillige haben sich für die Mitarbeit an den Olympischen Spielen in Tokio gemeldet. Drei von ihnen erzählen, wie sie mit der Unsicherheit betreffend Durchführung umgehen.
Ein amerikanischer Investor will für umgerechnet über 250 Millionen Franken einen Anteil an der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft erwerben.
Den Schweizer Handballern mit dem Trainer Michael Suter fehlt ein Tor zur EM-Teilnahme. Suter spricht im Interview über die Enttäuschung sowie die Knackpunkte in der EM-Qualifikation – und er blickt in die Zukunft der Nationalmannschaft.
Die Schweizer Handballer verlieren die beiden entscheidenden EM-Qualifikationsspiele gegen Dänemark und Nordmazedonien mit nur einem Treffer Unterschied. Das zeigt: Die Mannschaft ist trotz positiver Entwicklung noch immer ein fragiles Gebilde.
In einem packenden WM-Final setzt sich Mark Selby durch. Der Engländer hat vier der vergangenen acht Titel im Snooker eingefahren. Das Crucible Theatre ist bei diesem Spiel bis auf den letzten Platz besetzt.
«So will ich nicht aufhören», sagt der Brite, der 2019 schwer gestürzt war, im Gespräch mit der NZZ. Und liefert eine Erklärung, warum er zurzeit auf dem Rad sogar schlechter in Form ist als nach dem Comeback.
Im Duell mit Max Verstappen plant der Portugal-Sieger Lewis Hamilton schon jetzt die Vertragsverlängerung. Sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas dagegen erlebt zurzeit den Frust des dritten Mannes.
Das Qualifying ist die komprimierte Faszination und Herausforderung im Grand-Prix-Sport. Glanzstücke von Ayrton Senna und Lewis Hamilton bleiben in besonderer Erinnerung.
Der Regen lässt den Formel-1-Grand-Prix der Emilia Romagna zum Chaosrennen verkommen. Das Team Mercedes steckt auf hohem Niveau in einer Krise.
Mit der neuerlichen Rückkehr nach Imola setzt die Formel 1 wieder auf ihre ursprünglichen Werte und starke Charaktere. Hier schlägt auch das Herz von Ferrari.
Der Weltmeister Lewis Hamilton kann nur mit einem Trick siegen. Offenbar leidet der Mercedes-Rennwagen am stärksten unter den neuen aerodynamischen Gegebenheiten. Es kündigt sich eine spannende WM-Saison an.
Ein früherer Rally-Fahrer aus den Vereinigten Arabischen Emiraten will den Ex-Ferrari-Chef Jean Todt beerben. Doch es gibt gewichtige Gegenkandidaten.
Die Zuger gewinnen Finalspiel 3 gegen Servette zuhause 5:1, gewinnen das Best-of-5 mit 3:0 und holen ihren zweiten Titel nach 1998.
Der EV Zug ist zum zweiten Mal Schweizer Meister. War das wegen der erfolgenden Abgänge wirklich die Saison der letzten Chance? Einiges spricht dagegen.
Schwache Vorstellung der Grasshoppers: Trotz 1:0-Führung gibt es gegen Lausanne-Ouchy eine Niederlage. Thun liegt nur noch drei Punkte zurück.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Der 19-jährige Gambier von der AS Roma verblüfft bei seinem Debüt in der Europa League. Vor allem angesichts seiner Geschichte: Sein Weg führte durch die Hölle.
Justin Abdelkader hat Schmutz und Tore ins Zuger Spiel gebracht. Auch dank dem Amerikaner fehlt dem EVZ gegen Servette nur noch ein Sieg zum Meistertitel.
Aus Matteo Badilatti hätte ein Unternehmensberater werden sollen. Während des Studiums entdeckte er das Velofahren. Er fuhr lange ohne Lohn, ist nun aber Profi.
Jaromir Jagr ist 49 und besitzt den Club gleich selbst, bei dem er spielt. Jetzt ist er nochmals aufgestiegen – und macht immer weiter. Die Geschichte einer ewigen Liebe.
Sie hatte eben Corona, verabscheut Ungerechtigkeit, möchte Schach spielen lernen und die Vögel an ihrem Gezwitscher erkennen: Sprint-Europameisterin Ajla Del Ponte.
Der Verband will Anteile am Nationalteam verkaufen. Spieler und Fans befürchten eine Kommerzialisierung. Besonders sorgen sie sich um den weltberühmten Maori-Tanz.