Der Tabellenführer der englischen Premier League bestimmt die Partie in Dortmund, gerät aber in Rückstand und benötigt einen glückhaften Handspenalty, um die Vorteile auch resultatmässig auf seine Seite zu ziehen. Man City trifft in den Halbfinals auf Paris Saint Germain.
Am Dienstag rang das Schweizer Fussballnationalteam der Frauen Tschechien im Penaltyschiessen nieder. Bei aller Erleichterung über die EM-Qualifikation: Die Verantwortlichen sind in zahlreichen Bereichen gefordert.
Nach dem Aus in der Champions League gegen Paris Saint-Germain spricht der Trainer verklausuliert über seine Zukunft. Hintergrund ist ein Konflikt mit dem Sportdirektor Hasan Salihamidzic.
Wieder wenige Zuschauer in Schweizer Stadien zugelassen. Uefa bestätigt Rom als Gastgeber der Fussball-EM. Fredi Bobic wechselt von Frankfurt nach Berlin. Und Nico Hischier steht wieder auf dem Eis. Die aktuellen Meldungen in der Übersicht.
Im Schwingen sind einer Elite von 120 Athleten wieder Zweikampf-Trainings erlaubt. Das ruft Kritiker auf den Plan, denn der Entscheid widerspricht dem im Metier verankerten Grundsatz «Alle oder keiner». Mit wie viel Öffnung bleibt der Frieden gewahrt?
Bei Borussia Dortmund hängt viel von Erling Haaland ab. Die Dortmunder wollen den Stürmer deshalb bis mindestens 2022 behalten – doch der Klub hat auch schlechte Erfahrungen mit dem Halten von wechselwilligen Spielern gemacht.
Wer ist João Carlos Pereira? Der weitgereiste Portugiese soll die Grasshoppers zurück in die Super League führen – und am Mittwoch gegen St. Gallen die Erfolgsgeschichte im Cup weiterschreiben. Es gibt auch kritische Stimmen gegen ihn.
Die Rapperswil-Jona Lakers spielten in Lugano aus Krankheitsgründen ohne ihren Trainer Jeff Tomlinson. Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».
Seit gut zwei Jahren trainiert Nils Nielsen das Frauen-Nationalteam. Der Däne sagt vor dem Rückspiel in der EM-Barrage, dass er im ersten Training mit den Schweizer Fussballerinnen erschrocken war – und weshalb dänische Frauen selbstbewusster sind.
Erstmals seit 13 Jahren gelingt den Rapperswil-Jona Lakers der Einzug in den Play-off-Viertelfinal. Der Trainer Jeff Tomlinson hat das Saisonziel ein weiteres Mal übertroffen – und muss doch weichen.
Von 1964 bis 1986 war der Adlige der Präsident des Reit-Weltverbands (FEI). Dieses Amt interpretierte er als Visionär. Er war aber auch Sportler, gewann sogar eine WM-Goldmedaille. Ein Schweizer Wegbegleiter erinnert sich.
Zum zweiten Mal nach 2017 schafft es die Schweiz an die Frauen-Europameisterschaft. Die Leistungen in der EM-Barrage gegen Tschechien mögen wenig überzeugend gewesen sein – aber die Schweizerinnen belohnen sich mit einem versöhnlichen Abschluss für ihre Courage.
Der Titelverteidiger Bayern München scheidet aus der Champions League aus. Die Deutschen gewinnen bei Paris Saint-Germain zwar 1:0, was aber nicht reicht, um das 2:3-Handicap aus dem Hinspiel wettzumachen.
Nach drei Jahren zieht es den ehemaligen YB-Trainer innerhalb der Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach. Die Enttäuschung bei seinem bisherigen Arbeitgeber in Frankfurt ist gross. Mit der Borussia hat sich Hütter auf einen bis 2024 gültigen Vertrag geeinigt.
In einem Communiqué behauptet der FC Basel urplötzlich, dass der Präsident Bernhard Burgener bei einem Verkauf des Klubs Anrecht auf das Aktienpaket des Mitbesitzers David Degen habe. Davon lässt sich die Degen-Seite aber offenbar nicht beirren.
Der FC Bayern ist sportlich so erfolgreich wie nie. Doch die internen Streitigkeiten im Münchner Fussballklub erinnern an die wilden 1990er Jahre. Die Aufstellung gegen Union Berlin im Spiel vom Samstag warf Fragen auf.
Der Titelverteidiger tritt gegen Union Berlin mit Personalsorgen an und kann auch das zweite Duell der Saison gegen die Eisernen nicht gewinnen.
Trotz der Niederlage gegen Nikolos Basilaschwili wertet Roger Federer sein Comeback als geglückt. Vom Turnier in Dubai nächste Woche zieht er sich zurück.
Trotz der 13-monatigen Pause hofft der 39-jährige Schweizer, noch einmal sein Top-Niveau zu erreichen und die Besten an den grössten Turnieren herauszufordern. Doch die Erwartungen für das Comeback in Doha sind gering. Federer sagt: «Ich brauche sicher einige Turniere Zeit, ehe ich wieder bei 100 Prozent sein werde.»
Auf dem Weg zurück zur Spitze liegt noch einiges an Arbeit vor Roger Federer. Den Rost, der sich in den vergangenen Monaten in den Knochen und wohl auch im Selbstbewusstsein eingenistet hat, konnte er am Mittwoch in Doha nicht ganz verbergen.
Nach einem Freilos in der ersten Runde trifft Federer wahrscheinlich am Mittwoch entweder auf Dan Evans oder Jérémy Chardy. Der Schweizer Tennisprofi gibt sich bis zum Sommer in Wimbledon Zeit, sein Topniveau nochmals zu erreichen.
Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal das Australian Open – in Melbourne bleibt er unantastbar. Es ist der 18. Grand-Slam-Titel des Serben.
Djokovic ist in Melbourne kaum zu schlagen, doch nun versucht ihm Medwedew den Titel am Australian Open zu entreissen. Dieser hat jüngst zwanzig Matches gewonnen und acht von neun Top-Ten-Spielern geschlagen.
Die Amerikanerin rennt weiterhin dem Grand-Slam-Rekord der Australierin Margaret Court hinterher. Court hat 24 Major-Turniere gewonnen. In Melbourne stoppt Naomi Osaka diesmal Williams im Halbfinal.
Trotz einer 2:0-Satzführung unterliegt Rafael Nadal dem Griechen Stefanos Tsitsipas im Viertelfinal des Australian Open 6:3, 6:2, 6:7, 4:6, 5:7. In Paris wird der Spanier aber im Mai wieder der Topfavorit sein und den Grand-Slam-Rekord an sich reissen können.
Ab Dienstag messen sich mit dem Lausanne HC und den ZSC Lions zwei Titelkandidaten bereits im Play-off-Viertelfinal. Der tschechische Klubmitbesitzer Petr Svoboda spricht über das Millionendefizit seines Klubs und Gerüchte über eine Entlassung des Trainers Craig MacTavish.
Ab dem Dienstag soll im Zwei-Tages-Rhythmus ein Meister erkoren werden. Noch ist unsicher, über wie viele Spiele die Halbfinal- und Finalserien gehen. Die Liga hofft, möglichst oft spielen zu können. Alles andere kostet sie Geld.
Nach dem frühen Saisonende geht es im EHC Biel nun um die Klärung der Zukunft. In Zentrum steht die Frage, wer in der kommenden Saison an der Bande stehen soll: Lars Leuenberger oder Antti Törmänen.
Beim HC Lugano spielte der Schwede Kent Johansson das allererste Play-off in der Schweizer Nationalliga A und machte sich für die Tessiner unsterblich. Die Rückkehr nach Lugano als Trainer funktionierte aber nicht.
Der EHC Biel steht nach der Startniederlage in der Pre-Play-off-Serie gegen Rapperswil vor dem Aus, seine Saison könnte bereits am Freitag enden. Mit Janis Moser könnte der nächste Leistungsträger den Klub verlassen.
Der HC Davos, Gegner der Berner in den Pre-Play-offs, müsste gewarnt sein. Der SCB weiss aus eigener Erfahrung, wie man in den Play-offs eine vermeintlich missratene Saison zu einem guten Ende führt. 2016 hatten sich die Berner als Achte mit Ach und Krach für die Play-offs qualifiziert – und waren danach Meister geworden.
Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.
Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.
In Lenzerheide endet die Skisaison ohne grosses Spektakel, die Kristallkugeln waren bereits alle vergeben. Wir haben die Auf- und Absteiger dieses Winters zusammengestellt.
Die Slowakin Petra Vlhova fährt am Samstag neben das Podest, doch ihr Vorsprung auf Lara Gut-Behrami im Gesamtweltcup beträgt vor dem abschliessenden Riesenslalom am Sonntag mehr als 100 Punkte. Den Slalom und die Disziplinenwertung gewinnt die Österreicherin Katharina Liensberger, Michelle Gisin wird im Tagesklassement Dritte.
Der Franzose Alexis Pinturault siegt beim Riesenslalom in Lenzerheide und gewinnt die kleine und die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt wird nur Elfter und geht leer aus.
Die Slowakei war ein Winzling in der kleinen Welt des Skirennsports. Nun gewinnt Petra Vlhova die wichtigste Trophäe – und ihr Trainer sagt: «Wenn wir so weitermachen, kommt es nicht gut heraus.»
Das Potenzial deutet Hideki Matsuyama schon früher an, zwischendurch versinkt er aber im Mittelfeld des Profigolfs. Am Masters in Augusta gelingt ihm der grösste Triumph der Karriere.
Eine Testosteron-Lieferung ins Manchester Velodrome hinterlässt den Eindruck, dass die Nulltoleranzpolitik des britischen Erfolgsteams endgültig gescheitert ist. Zumal eine Szenekennerin sagt: «Das ist erst der Anfang.»
Am Masters in Augusta, dem ersten Major-Turnier des Jahres, zählt der Amerikaner wieder zur Gruppe der Mitfavoriten. Er blickt auf eine sehr lange Durststrecke zurück. Die Frage ist: Hat er die Feinheiten seines Schwungs wirklich wieder im Griff?
Der nationale Turnverband geriet im vergangenen Jahr wegen missbräuchlicher Methoden in Nationalkadern ins Kreuzfeuer. Die neue Ethikkommission hat viel Arbeit und zu wenig Ressourcen, wie ihr Präsident Daniel Mägerle sagt.
Dem Organisationskomitee in Japan gehen immer mehr Gründe verloren, mit denen es einer skeptisch gewordenen Bevölkerung erklären könnte, warum die Spiele diesen Sommer unbedingt stattfinden müssen. Einer hätte Diplomatie sein können.
Die als konservativ und wenig risikofreudig geltende Major League Baseball (MLB) wird zunehmend politisch. Das zeigt die Verlegung des All-Star-Spiels von Atlanta nach Denver.
Der Weltmeister Lewis Hamilton kann nur mit einem Trick siegen. Offenbar leidet der Mercedes-Rennwagen am stärksten unter den neuen aerodynamischen Gegebenheiten. Es kündigt sich eine spannende WM-Saison an.
Ein früherer Rally-Fahrer aus den Vereinigten Arabischen Emiraten will den Ex-Ferrari-Chef Jean Todt beerben. Doch es gibt gewichtige Gegenkandidaten.
Der Kampf um den WM-Titel ist lanciert. Die Prognosen der Wintertests scheinen sich zu bestätigen. Der Titelverteidiger Lewis Hamilton dürfte es in diesem Jahr nicht mehr so leicht haben.
Mick Schumacher, Sohn des Rekordweltmeisters Michael Schumacher, gibt in Bahrain seinen Formel-1-Einstand. Die Erwartungen in der Branche sind riesig, doch er sagt: «Es geht für mich darum, maximal zu lernen.»
Wiler-Ersigen hat sich dank eines 4:2-Erfolgs gegen GC für den Superfinal im Unihockey qualifiziert. Floorball Köniz verlor in Malans im Penaltyschiessen 3:4 und verpasste somit den ersten Matchball.
Alle Schweizer Söldner sind in der Champions League ausgeschieden: Weder Dortmund noch Liverpool schaffen die Wende, ManCity und Real stehen im Halbfinal.
Der SCL ist im Halbfinal ausgeschieden. Und hat trotzdem gezeigt, dass er auch mit schwierigen Rahmenbedingungen zur Swiss-League-Spitze gehört.
Das letzte Aufbäumen war wirkungslos: Im sechsten Spiel kassiert der SC Langenthal eine 1:5-Niederlage und scheidet im Playoff-Halbfinal aus.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Sie lagen am Boden. Mehrfach. Und dennoch schaffen es die Nationalspielerinnen an die EM 2022. Dank einem brillanten Captain, einem Trainer mit Händchen – und einem Goalie mit Fingerspitzen.
Nach dem Ausscheiden aus der Champions League wollte der Bayern-Coach eigentlich nichts zu seiner Zukunft sagen – dann folgt ein vierminütiger Monolog.
Der Amerikaner Jon Sutherland (70) ist der Rekordhalter einer kleinen Gruppe von Dauerläufern. Selbst Knochenbrüche können ihn nicht bremsen – langsam aber spürt er sein Alter.
Was für ein Krimi: Die Schweizerinnen qualifizieren sich nach Penaltyschiessen für die EM 2022. Trainer Nils Nielsen wird danach emotional – er erinnert sich an die Tragödie zum Qualifikationsstart zurück.
Der SC Bern ist mit einer 2:4-Niederlage beim EV Zug in den Playoff-Viertelfinal gestartet. Mit besserer Chancenauswertung wäre ein Sieg möglich gewesen.