Xherdan Shaqiri braucht nicht einmal hundert Sekunden für sein Tor. Danach geraten die Schweizer nie in Gefahr, aber es gelingt auch nicht mehr viel. Im zweiten Spiel der Gruppe C gewinnt Italien in Bulgarien 2:0.
Der Weltmeister Lewis Hamilton kann nur mit einem Trick siegen. Offenbar leidet der Mercedes-Rennwagen am stärksten unter den neuen aerodynamischen Gegebenheiten. Es kündigt sich eine spannende WM-Saison an.
Zum Saisonauftakt in Katar kommt der 34-jährige Berner nicht über den 15. Platz hinaus. Er verlangt Geduld; er und das Team müssten sich erst noch finden.
Das 2:6 gegen den Leader aus Zug zerrt die Gemütslage der Zürcher schonungslos ans Licht: Der Coach verstrickt sich mit seinem Kollegen Dan Tangnes in ein Wortgefecht, die Mannschaft tut sich schwer. Das alles erinnert an Vorkommnisse vor fünf Jahren.
Das Schweizer Team gerät 0:3 in Rückstand und hätte trotzdem noch fast einen Punkt geholt. Auf vier Positionen veränderte der Trainer Mauro Lustrinelli seine Aufstellung im Vergleich zum starken Auftritt gegen den Favoriten England zum EM-Start.
Ein früherer Rally-Fahrer aus den Vereinigten Arabischen Emiraten will den Ex-Ferrari-Chef Jean Todt beerben. Doch es gibt gewichtige Gegenkandidaten.
Unter dem Trainer Frank de Boer zeigt sich das alte Problem der Effizienz: Hochkarätige Spieler wissen nicht, wie das Toreschiessen geht.
Belinda Bencic scheidet in Miami aus. Und Pius Suter überzeugt weiterhin in der NHL. Die aktuellen Meldungen in der Übersicht.
Tony Rominger feierte grosse Erfolge in einer tristen Epoche des Radsports. Daran litt er vor allem nach dem Rücktritt. Aber vielleicht ist alles ein grosser Irrtum.
Gelingt es in dieser Saison, die Dominanz von Mercedes zu durchbrechen? Red Bull Racing muss 2021 aus eigener Kraft um den Titel mitfahren, sonst kann der als Jahrtausendtalent geltende Max Verstappen das Team dank einer Ausstiegsklausel verlassen.
Baseball- und Basketballsammelkarten wechseln in den USA derzeit für bis zu 5 Millionen Dollar den Besitzer. Die Branche ist ein Gewinner der Pandemie und erfreut sich traumhafter Wachstumsraten: Seit 2008 ist die mit den 100 teuersten Sammelkarten erzielte Rendite besser als jene des Aktienmarktes.
Kurz vor einer möglichen Neuordnung an der Klubspitze fühlt sich der Präsident Bernhard Burgener im Element: Der FCB reduzierte 2020 die Lohnsumme um 14 Millionen Franken. Mit Spielertransfers nahm er brutto 36 Millionen ein. Das federt das Malaise mit den Geisterspielen ab.
Eine «lame duck» will Löw trotz Rücktritt im Sommer auf keinen Fall sein. Derweil über seine möglichen Nachfolger spekuliert wird, überzeugen die deutschen Fussballer zum Auftakt der WM-Qualifikation.
Beim Sieg gegen die harmlosen Bulgaren zum Auftakt der WM-Qualifikation 2022 brilliert die Schweiz nur 13 Minuten lang. Hier sind die fünf Nationalspieler, die uns in Sofia aufgefallen sind.
Ein Rekord fällt, Fragen bleiben: Nach 13 Spielminuten in Sofia steht es 3:0. Eine so schnelle hohe Führung wie nie zuvor für die Schweizer. Doch ihnen bleibt Hunger, weil sie in der zweiten Halbzeit schlechter und passiver werden. Am Sonntag empfängt die Schweiz den Aussenseiter Litauen.
Trotz der Niederlage gegen Nikolos Basilaschwili wertet Roger Federer sein Comeback als geglückt. Vom Turnier in Dubai nächste Woche zieht er sich zurück.
Trotz der 13-monatigen Pause hofft der 39-jährige Schweizer, noch einmal sein Top-Niveau zu erreichen und die Besten an den grössten Turnieren herauszufordern. Doch die Erwartungen für das Comeback in Doha sind gering. Federer sagt: «Ich brauche sicher einige Turniere Zeit, ehe ich wieder bei 100 Prozent sein werde.»
Auf dem Weg zurück zur Spitze liegt noch einiges an Arbeit vor Roger Federer. Den Rost, der sich in den vergangenen Monaten in den Knochen und wohl auch im Selbstbewusstsein eingenistet hat, konnte er am Mittwoch in Doha nicht ganz verbergen.
Nach einem Freilos in der ersten Runde trifft Federer wahrscheinlich am Mittwoch entweder auf Dan Evans oder Jérémy Chardy. Der Schweizer Tennisprofi gibt sich bis zum Sommer in Wimbledon Zeit, sein Topniveau nochmals zu erreichen.
Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal das Australian Open – in Melbourne bleibt er unantastbar. Es ist der 18. Grand-Slam-Titel des Serben.
Djokovic ist in Melbourne kaum zu schlagen, doch nun versucht ihm Medwedew den Titel am Australian Open zu entreissen. Dieser hat jüngst zwanzig Matches gewonnen und acht von neun Top-Ten-Spielern geschlagen.
Die Amerikanerin rennt weiterhin dem Grand-Slam-Rekord der Australierin Margaret Court hinterher. Court hat 24 Major-Turniere gewonnen. In Melbourne stoppt Naomi Osaka diesmal Williams im Halbfinal.
Trotz einer 2:0-Satzführung unterliegt Rafael Nadal dem Griechen Stefanos Tsitsipas im Viertelfinal des Australian Open 6:3, 6:2, 6:7, 4:6, 5:7. In Paris wird der Spanier aber im Mai wieder der Topfavorit sein und den Grand-Slam-Rekord an sich reissen können.
Neuigkeiten, Spiele und Resultate aus der National League gibt es in «National League kompakt».
Morgan Samuelsson war im Schweizer Eishockey eine illustre Figur, wie sie heute im Profigeschäft nicht mehr vorstellbar ist.
Mit 21 Jahren brach er seine Spielerkarriere ab und wurde Trainer. Mit 33 hat er im SC Bern eine der schwierigsten Coaching-Positionen übernommen, die es im europäischen Eishockey gibt. Doch selbst wenn er den Klub noch zum Erfolg führt, darf Mario Kogler nicht über diese Saison hinaus bleiben.
Chris McSorley streitet gerade mit Genf/Servette vor Gericht. Davor war er zwanzig Jahre für den Klub aktiv. Nun schmiedet er bereits neue Pläne im Schweizer Eishockey und verkauft Investoren grosse Träume.
Der Rekordmeister scheint die Nachfolge für das abgewanderte Aushängeschild Raeto Raffainer geregelt zu haben. Und er träumt weiterhin von einer Rückkehr Arno Del Curtos.
Neben dem EHC Kloten streben vor allem die beiden Walliser Klubs zurück in Richtung National League. Die Hürden aber sind enorm hoch.
Wie schon 2019 gewinnt Elisabeth Gerritzen das Verbier Xtreme. Vor dem Contest trägt sie innere Kämpfe aus – aber in Zukunft möchte sie sogar vom Männerstart losfahren.
Zwei Wege, ein Traumziel: die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt und Loïc Meillard müssen nicht mehr machen als bisher, aber sie werden versuchen, das Gleiche noch besser zu machen.
In Lenzerheide endet die Skisaison ohne grosses Spektakel, die Kristallkugeln waren bereits alle vergeben. Wir haben die Auf- und Absteiger dieses Winters zusammengestellt.
Die Slowakin Petra Vlhova fährt am Samstag neben das Podest, doch ihr Vorsprung auf Lara Gut-Behrami im Gesamtweltcup beträgt vor dem abschliessenden Riesenslalom am Sonntag mehr als 100 Punkte. Den Slalom und die Disziplinenwertung gewinnt die Österreicherin Katharina Liensberger, Michelle Gisin wird im Tagesklassement Dritte.
Der Franzose Alexis Pinturault siegt beim Riesenslalom in Lenzerheide und gewinnt die kleine und die grosse Kristallkugel. Marco Odermatt wird nur Elfter und geht leer aus.
Die Slowakei war ein Winzling in der kleinen Welt des Skirennsports. Nun gewinnt Petra Vlhova die wichtigste Trophäe – und ihr Trainer sagt: «Wenn wir so weitermachen, kommt es nicht gut heraus.»
Der Kreuzbandriss ist eine der schwersten Sportverletzungen. Oft kann nicht erklärt werden, warum ein Fussballer wie Lauper oder eine Skirennfahrerin wie Aline Danioth gleich mehrfach betroffen sind – und andere nicht. «Ich habe Respekt, aber keine Angst», sagt Lauper nach seiner Rückkehr.
Ärzte könnten bald in der Lage sein, Gehirnerschütterungen genauer zu diagnostizieren, indem sie bestimmte Moleküle im Speichel einer Person messen. Dies zeigt eine klinische Studie, die in der englischen Rugby Union durchgeführt wurde.
Ab Donnerstag wird das olympische Feuer von Fukushima aus quer durch Japan getragen. Damit der Zuschaueraufmarsch an neuralgischen Stellen gering bleibt, wollen die Organisatoren unbeliebte Fackelträger einsetzen. Anderen ist die Lust vergangen.
Schwarze Teambesitzer gibt es im US-Sport praktisch keine. Doch immer mehr Athletinnen und Athleten wollen Anteile an Profiklubs kaufen. Sie wissen, dass Veränderungen in den Ligen nicht mit Protest, sondern im Machtzirkel der Besitzer beschlossen werden.
Mississippi verabschiedet ein Gesetz, das Transfrauen verbietet, bei sportlichen Frauen-Wettkämpfen an Universitäten und Highschools teilzunehmen. Weitere Gliedstaaten könnten folgen. Im Sport zeichnet sich ein stärker werdender Trend gegen die Inklusion von Transfrauen ab.
Mit fröhlicher Irrationalität buhlen zwei Ausnahmekönner an den wichtigsten Velorennen um Aufmerksamkeit. Bereits wecken sie Erinnerungen an historische Duelle.
Der Kampf um den WM-Titel ist lanciert. Die Prognosen der Wintertests scheinen sich zu bestätigen. Der Titelverteidiger Lewis Hamilton dürfte es in diesem Jahr nicht mehr so leicht haben.
Mick Schumacher, Sohn des Rekordweltmeisters Michael Schumacher, gibt in Bahrain seinen Formel-1-Einstand. Die Erwartungen in der Branche sind riesig, doch er sagt: «Es geht für mich darum, maximal zu lernen.»
Trotz weniger Budget müssen die Formel-1-Teams 2021 gleich zwei Rennwagen entwickeln. Der Teamchef von Alfa Romeo, Frédéric Vasseur, will mehr Unabhängigkeit.
48 Tage vor dem Saisonstart in der Formel 1 gibt Mercedes die Vertragsverlängerung mit dem Seriensieger Lewis Hamilton bekannt. Die Vielfalt und Inklusion im Motorsport soll gefördert werden.
1:0 gegen Litauen – das ist das Beste, was von diesem Auftritt der Schweizer zu sagen ist. Nach einem erschreckend langweiligen Abend sind drei Punkte ein grosser Lohn.
Zuerst kurios, dann furios, danach nix los: Nach einem Aufreger vor Anpfiff und einem frühen Tor von Shaqiri müht sich die Schweiz zum Pflichtsieg gegen Litauen.
Das Team von Mauro Lustrinelli ist die bessere Mannschaft gegen Kroatien, nutzt aber seine Chancen nicht. Am Ende verlieren sie nach einer aufregenden Schlussphase 2:3.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Der Brite gewinnt ein Rennen, das er nie hätte gewinnen dürfen. Dem Niederländer bleibt nach einem überragenden Wochenende nur Rang 2. Seine Reaktion überrascht.
Die Kasse klingelte bei der Tessinerin, fast eine halbe Million Franken Preisgeld kassierte sie im letzten Winter. Viele Konkurrentinnen erhalten derweil fast nichts.
Die neue Saison hinauf zum höchsten Berg hat begonnen. Der US-Amerikaner Alan Arnette war oben und führt den besten Blog der Szene. Über vieles kann er nur noch staunen.
Der Kanadier Vasek Pospisil ist Mitgründer der neuen Spielergewerkschaft. In Miami wird ihm alles zu viel, er scheidet nach einem Eklat im Startspiel aus. Trotzdem erhält er grossen Support.
Er grapscht einer Frau an die Brust, schlägt einen Gegner ins Gesicht – jetzt beschäftigt sich selbst die internationale Anti-Doping-Agentur mit Nikita Masepin.
Das 2:6 gegen Zug zeigt, wie fragil die Zürcher sind. Coach Rikard Grönborg ist so verärgert, dass er Dan Tangnes beschimpft.