Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. März 2021 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schon zur Halbzeit hätte Barcelona nach dem 1:4 im Hinspiel deutlich führen können. Doch das zweite Duell der beiden Grossklubs endet unentschieden. Der PSG-Keeper Keylor Navas pariert einen Penalty von Lionel Messi.

Auf dem Weg zurück zur Spitze liegt noch einiges an Arbeit vor Roger Federer. Den Rost, der sich in den vergangenen Monaten in den Knochen und wohl auch im Selbstbewusstsein eingenistet hat, konnte er am Mittwoch in Doha nicht ganz verbergen.

Der frühe Tod des amerikanischen Olympia-Helden von Lake Placid hat Parallelen zu früheren Fällen von Sportlern, die nach wiederholten Hirnerschütterungen unter einer degenerativen Erkrankung litten.

In einer Serie präsentieren wir wöchentlich eine Legende aus dem Schweizer Fussball. Wir erinnern uns an Wynton Rufer. Um den Stürmer lieferten sich GC und der FCZ einst eine Schlammschlacht, später gewann Rufer in der Bundesliga mit Werder Bremen Titel.

Noch heute gilt der Südwesten als das Zentrum der deutschen Trainerschule. Helmut Gross inspirierte vor allem Ralf Rangnick, der als Favorit auf die Nachfolge von Joachim Löw gehandelt wird. Die Rangnick-Schule hat viele Trainergrössen geprägt.

Phantasiesummen in einer Phantasiewelt: Fantasy-Sports, eine Art personalisierte Sportwetten, sind in Nordamerika ein boomendes Geschäft. Sie produzieren wenige Gewinner, viele Verlierer – und verändern, wie der Profisport konsumiert wird.

Luna Rossa gewinnt am America’s Cup eines von zwei Rennen gegen den Favoriten Team New Zealand bei Bedingungen, die eigentlich den Titelverteidiger bevorteilen. Das muss den Neuseeländern trotz dem Sieg im ersten Lauf zu denken geben.

Roglic löst Bissegger als Gesamtleader bei Paris - Nizza ab. Nashville verliert in der NHL ohne den verletzten Roman Josi, schwierige Zeiten für den Trainer Ralph Krueger. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Vor fünfzig Jahren erlitt Muhammad Ali die erste Niederlage seiner Profikarriere in einem Fight, der die halbe Welt elektrisierte. Hier ging es auch um unterschiedliche Ideologien – und der Verlierer sollte sich schliesslich als Sieger herausstellen.

Der 39-jährige Schwede erwies sich bei seiner Rückkehr zur AC Milan zunächst als Glücksfall. Doch in letzter Zeit hielten ihn Muskelprobleme vom Spielen ab, und sein Auftritt am Schlagerfestival Sanremo ging gründlich schief.

Es ist eine Geschichte, die genaugenommen viele Jahre zurückreicht: wie es so weit kam, dass sich der Captain und mehrfache Meisterspieler Stocker und sein langjähriger Arbeitgeber nicht mehr verstehen.

Gegen den FC Sevilla trifft der Norweger beim 2:2 zwei Mal – es sind die Treffer Nummer 19 und 20 im 14. Champions-League-Spiel. Im anderen Achtelfinal vom Dienstag scheidet Juventus Turin in einer turbulenten Verlängerung aus.

Roger Vonlanthen ist bereits im vergangenen Juli verstorben, wollte aber nicht, dass das publik wird. Er war Teil des Schweizer Nationalteams, das 1954 an der Heim-WM im Viertelfinal mit 5:7 an Österreich scheiterte. Als Nationaltrainer sah er sich immer wieder Anfeindungen ausgesetzt.

Der Bundestrainer bat den Verband um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages. Schon lange stand Löw in der Kritik. Ihm wurde das WM-Vorrunden-Aus 2018 ebenso angekreidet wie ein 0:6 gegen Spanien im November. Dass er grosse Verdienste um das Team hat, wurde oft vergessen.

Lob und Spekulationen – das sind die Reaktionen auf die Rücktrittsankündigung des deutschen Fussball-Bundestrainers Joachim Löw.

Gleicher Lohn für gleiche Leistung müsste auch im Sport die Maxime sein. Während in Sportarten wie Leichtathletik oder Ski alpin dies schon umgesetzt worden ist, hinken etwa die Fifa und die Uefa hinterher.

Joan Laporta wird zum Präsidenten des FC Barcelona gewählt, zum zweiten Mal. Er muss den hochverschuldeten, oft chaotischen, aber auch unzerstörbaren Verein wieder in ruhigeres Fahrwasser bringen. Dabei geht es nicht zuletzt auch um Lionel Messi.

Trotz der 13-monatigen Pause hofft der 39-jährige Schweizer, noch einmal sein Top-Niveau zu erreichen und die Besten an den grössten Turnieren herauszufordern. Doch die Erwartungen für das Comeback in Doha sind gering. Federer sagt: «Ich brauche sicher einige Turniere Zeit, ehe ich wieder bei 100 Prozent sein werde.»

Nach einem Freilos in der ersten Runde trifft Federer wahrscheinlich am Mittwoch entweder auf Dan Evans oder Jérémy Chardy. Der Schweizer Tennisprofi gibt sich bis zum Sommer in Wimbledon Zeit, sein Topniveau nochmals zu erreichen.

Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal das Australian Open – in Melbourne bleibt er unantastbar. Es ist der 18. Grand-Slam-Titel des Serben.

Djokovic ist in Melbourne kaum zu schlagen, doch nun versucht ihm Medwedew den Titel am Australian Open zu entreissen. Dieser hat jüngst zwanzig Matches gewonnen und acht von neun Top-Ten-Spielern geschlagen.

Die Amerikanerin rennt weiterhin dem Grand-Slam-Rekord der Australierin Margaret Court hinterher. Court hat 24 Major-Turniere gewonnen. In Melbourne stoppt Naomi Osaka diesmal Williams im Halbfinal.

Trotz einer 2:0-Satzführung unterliegt Rafael Nadal dem Griechen Stefanos Tsitsipas im Viertelfinal des Australian Open 6:3, 6:2, 6:7, 4:6, 5:7. In Paris wird der Spanier aber im Mai wieder der Topfavorit sein und den Grand-Slam-Rekord an sich reissen können.

Zum neunten Mal steht Djokovic im Halbfinal des Australian Open. Doch erneut schlägt ihm Skepsis entgegen – diesmal wegen einer Verletzung, deren Schwere viele in Zweifel ziehen. Es ist die Geschichte, die den Serben durch die Karriere verfolgt.

Die Schweizerin Jil Teichmann (WTA 58) erreicht beim WTA-Turnier in Melbourne mit einem sicheren Zweisatz-Sieg die Achtelfinals.

Drei Jahre nach dem Abstieg ist der Klub auf und neben dem Eis vorbildlich aufgestellt. Nun geht es in den Play-offs um den Aufstieg in die National League.

Der überstürzte Ausländer-Entscheid der National League droht die dringend nötige Reform platzen zu lassen. Die Klubs wollen nun bis zum Sommer warten, ehe sie weiter über das Paket diskutieren. Entscheidend ist, ob die Weko dem Financial Fairplay zustimmt.

Derzeit sind die À-fonds-perdu-Beiträge für den Profisport an eine 20-prozentige Lohnreduktion gebunden. Deshalb zögern gerade im Fussball viele Klubs, von der Bundeshilfe Gebrauch zu machen. Der Ständerat will diese Klausel nun kippen. Doch ob ihm der Nationalrat folgen wird, ist fraglich.

In einer Serie präsentieren wir wöchentlich eine Legende aus dem Schweizer Eishockey. Aggressiv auf dem Eis, daneben intellektuell und immer ehrgeizig: Victor Stancescu, Captain, Anwalt und Klubpräsident.

Auch im dritten Jahr seit dem Wiederaufstieg in die National League machen die Rapperswil-Jona Lakers sanfte Fortschritte. Trotzdem wird der Trainer Jeff Tomlinson durch ein prominentes Coaching-Duo aus Schweden ersetzt. Die Ablösung soll für die Lakers nicht weniger als der Start in eine neue Ära sein.

Im Final vor der Einstellung des Cup-Wettbewerbs befreit sich der SCB von den Sorgen in der Meisterschaft. Ihm gelingt ein hervorragendes Spiel, während die Zürcher kein Mittel finden, um diesem Abend ihren Stempel aufzudrücken.

Die Nordisch-Weltmeisterschaften in Oberstdorf enden mit einem Drama. Ein Blick zurück auf sonderbare Tage.

Marco Odermatt gewinnt überlegen den Super-G in Saalbach. Er siegt mit 62 Hundertsteln Vorsprung vor dem Franzosen Matthieu Bailet. Weltmeister Vincent Kriechmayr büsste als Dritter acht Zehntel ein.

Lara Gut-Behrami erleidet im Kampf um die grosse Kristallkugel einen Rückschlag. Die Tessinerin wird im Riesenslalom in Jasna Neunte. Konkurrentin Petra Vlhova gewinnt das Heimrennen in der Slowakei.

96 Sprünge absolvierte der Österreicher in der Saisonvorbereitung, rund 300 weniger als geplant. Der Rücken hatte zu streiken begonnen. Dann schloss Kraft einen Vertrag ab, der nun Gold wert ist. Für die Schweizer setzt es eine Enttäuschung ab.

Die erste von zwei im österreichischen Saalbach stattfindenden Abfahrten musste am Freitagmittag abgesagt werden. Die Schnee- und Sichtverhältnisse liessen nach neun gestarteten Fahrern keine Weiterführung zu.

Er war zwar nur ein Jahr Nationalcoach der Schweizer Skispringer, danach wechselte er zum Deutschen Skiverband. Doch Werner Schuster hinterliess 2007 viele Spuren – und gab dem späteren Gesamtweltcup-Sieger Simon Ammann entscheidende Impulse.

Seit 25 Jahren ist das Team New Zealand im America’s Cup tonangebend – dank der Segelkultur im Land und Legenden wie Peter Blake und Grant Dalton. In der 36. Auflage der berühmten Regatta wird der Aussenseiter Luna Rossa Mühe haben, die Neuseeländer an einer erfolgreichen Defence zu hindern.

Statt in St. Gallen findet das übernächste Eidgenössische in einem Glarner Dorf statt. Land schlägt Stadt – das passt zu diesem Sport, denn die Schwinger legen viel Wert auf Parität.

Ajla Del Ponte egalisiert über 60 m den Landesrekord von Mujinga Kambundji. Die EM-Titel von Del Ponte und Moser sind kaum hoch genug einzuschätzen. Dabei haben die Schweizer Europameisterinnen von 2021 noch nicht einmal ihren Zenit erreicht.

Gleich sieben Schweizerinnen blieben im 60-Meter-Kurzsprint unter der Limite für die am Donnerstag beginnenden Hallen-EM in Polen. Für die Entstehung einer guten Sprint-Kultur ist die Staffel von zentraler Bedeutung – und, dass mehrere Athletinnen im Ausland nach Impulsen suchten.

Wie die Olympischen Spiele in Tokio durchgeführt werden, hängt auch von den Impfungen gegen das Coronavirus ab. Das IOK verhängt jedoch keine Impfpflicht für die Sportlerinnen und Sportler. Der Bund will Schweizer Sportler nicht wie andernorts prioritär behandeln.

Die Formel E ist in ihre Saison gestartet – der Status einer WM verschafft ihr noch kein zukunftsfähiges Format. Zwei grosse Hersteller steigen nach der Saison aus, die anfängliche Euphorie scheint verpufft.

Trotz weniger Budget müssen die Formel-1-Teams 2021 gleich zwei Rennwagen entwickeln. Der Teamchef von Alfa Romeo, Frédéric Vasseur, will mehr Unabhängigkeit.

48 Tage vor dem Saisonstart in der Formel 1 gibt Mercedes die Vertragsverlängerung mit dem Seriensieger Lewis Hamilton bekannt. Die Vielfalt und Inklusion im Motorsport soll gefördert werden.

In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.

Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.

In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.

Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.

Lionel Messi sündigt, auch deshalb verpasst Barcelona in Paris die dicke Überraschung. PSG erreicht somit den Viertelfinal der Champions League – auch Liverpool ist weiter.

Welche Schlüsse sich aus Roger Federers geglücktem ersten Wettkampfeinsatz seit 405 Tagen ziehen lassen. Und wie er ihn selber erlebt hat.

In seinem ersten Match nach 405 Tagen schlägt der 39-Jährige den Briten Daniel Evans 7:6, 3:6, 7:5 und steht im Viertelfinal von Doha.

Der sechsfache Meisterspieler Martin Plüss (43) kritisiert die Vorgänge im Schweizer Eishockey. Für ihn kommt die Nachwuchsdiskussion viel zu kurz.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Juventus Turin wartet seit einem Vierteljahrhundert auf den Gewinn der Königsklasse. Nach dem Scheitern gegen Porto wird Cristiano Ronaldo als Sündenbock dargestellt.

Kilian Jornet ist der beste Bergläufer der Welt. Keiner war schneller auf dem Matterhorn und dem Mont Blanc. Jetzt will der Spanier die Welt retten – für seine Tochter.

Eishockeyprofi Simon Sterchi litt unter Herzrhythmusstörungen. Sein Club, der SC Bern, liess ihn nicht mehr spielen. Nun wurde er operiert.

Im Dezember war Liverpool Leader und Jürgen Klopp Welttrainer des Jahres. Jetzt stottert sein «Vollgas-Fussball». Warum? Und wie kommt der Spitzenclub da raus?

Dortmund erreicht dank den zwei Treffern des Norwegers gegen Sevilla ein Remis und steht im Viertelfinal.