Der FC Thun bleibt 2021 auf Erfolgskurs. Die Oberländer bezwingen Stade Lausanne-Ouchy mit 3:1.
Immerhin nur sieben statt zehn Ausländer ab 2022/23 – doch auch das ist fatal für die eigene Hockeybewegung. Und es vergrössert das Ungleichgewicht in der National League.
Justin Thomas ist der drittbeste Golfer der Welt. Wegen einer unbedachten Selbstbeschimpfung steht er nun am Pranger und verliert wichtige Sponsorengelder.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Der SC Bern hat zwei Personalentscheide kommuniziert. Durch diese schreitet der Verjüngungsprozess in der Mannschaft voran.
Ein Anwaltsbüro untersuchte die Vorwürfe an den Schweizerischen Turnverband und fand Schockierendes heraus. Die neue Führung verspricht Aufarbeitung – blockt aber auch.
Welche Gefühle löst die mögliche Erhöhung des Ausländerkontingents bei begabten Junioren aus? Wir haben acht Berner Eishockeytalente gefragt.
Paula Badosa ist in Melbourne an Corona erkrankt und leidet abgeschottet unter Platzangst und Ohnmacht. Wann die Quarantäne endet? Niemand kann es der Spanierin sagen.
Ljubo Milicevic kam als grosses Talent von Australien in die Schweiz – und wurde hier gebrochen. Ein Blick zurück auf finstere Jahre, gierige Investoren und taktlose Trainer.
Kurz vor dem Ziel kracht Weltumsegler Boris Herrmann in einen Fischkutter. Ein Anruf beim Fischer Josu Zaldumbide, der über eine Aussage des Sportlers zum Crash sehr sauer ist.
Die zwölf National-League-Klubs haben sich am Freitag mit einer Dreiviertelmehrheit für den ersten zentralen Punkt des Reformpakets ausgesprochen. Doch die Erhöhung der Ausländerzahl auf die Saison 22/23 tritt nur dann in Kraft, wenn auch die Lohnobergrenze eingeführt wird.
Sie ist eine Weggefährtin der Altbundesrätin Doris Leuthard und war Generalsekretärin der CVP Schweiz. Nun tritt Béatrice Wertli als Direktorin des Schweizerischen Turnverbandes an, der gravierende Missstände zu bewältigen hat.
Eine Anwaltskanzlei hat die Missbrauchsvorwürfe und die Strukturen in der Rhythmischen Gymnastik untersucht. Der Bericht stellt dem Schweizerischen Turnverband ein Armutszeugnis aus. Doch die Missstände sind auch eine Chance – für den gesamten Schweizer Sport.
Auch nach der Entlassung Lucien Favres findet Borussia Dortmund den Tritt nicht. Verpasst der BVB die Champions League, dürfte der Schaden gross sein.
Die Vendée Globe wird dank einer Zeitgutschrift entschieden. Der Franzose Yannick Bestaven gewinnt die Nonstop-Weltumsegelung vor Charlie Dalin, der die Ziellinie als Erster passiert hatte. Der Deutsche Boris Herrmann erlebt ein persönliches Drama.
Stan Wawrinka ist um Weihnachten an Covid-19 erkrankt. Die Uefa lässt sich neu von Daniel Koch beraten. Und wegen des Wetters tragen die Skifahrerinnen in Garmisch zwei Super-G aus und keine Abfahrt. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Im Schweizer Cup drohen Engpässe bei den Terminen, und Amir Abrashi wechselt aus der Bundesliga zum FC Basel. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es in «So kickt die Schweiz».
Die Aufholjagd des SCB wird von Julien Sprunger gebremst: 5:6 gegen Freiburg. Und Gottéron bestätigt die Verpflichtung von Raphael Diaz. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».
Cesare, Paolo und Daniel Maldini stehen für drei Generationen Fussball in den rot-schwarzen Streifen des gleichen, einzigen Klubs. Und gerade schwingt sich Paolo Maldini, der einstige überlebensgrosse Pop-Star und Posterboy, zum Retter seiner AC Milan auf.
Ein reicher Pole lässt Top-Triathleten antreten, die einen Ironman in weniger als sieben Stunden absolvieren sollen – eine halbe Stunde schneller als der Weltrekord. Ist das überhaupt möglich?
Nie zuvor wurden in der Fussball-Bundesliga mehr Penaltys gepfiffen – und selten waren die Schützen treffsicherer.
Der 23-jährige Schweizer Fussball-Nationalspieler wird einen nächtlichen Ausflug nicht los. Der mit einem Polizeieinsatz beendete Vorgang nährt die Phantasie und regt wegen widersprüchlicher Aussagen Spekulationen an.
Vor einem Monat wurde Tuchel bei Paris Saint-Germain entlassen. Nun zieht es ihn zum FC Chelsea als Nachfolger Frank Lampards
Das britische Beratungsunternehmen Deloitte untersucht in einem Bericht die Umsatzeinbussen von Europas Topklubs. Auffallend ist, dass die Bundesligaklubs verhältnismässig wenig Schaden genommen haben.
Der vorher so souveräne FC Liverpool ist ins Trudeln geraten. Der Trainer Jürgen Klopp setzt auf gemeinschaftliche Verantwortung.
Nach achtzehn Monaten ist Lampard als Headcoach bei Chelsea entlassen worden. Zum Verhängnis wurde ihm auch, dass ihm die Eingliederung von teuren Zuzügen wie Timo Werner, Kai Havertz und Hakim Ziyech nicht glückte.
Schon einmal trainierte Dardai den Klub mit Erfolg. Ihm zur Seite stehen zwei weitere ehemalige Hertha-Profis: Andreas Neuendorf als Assistent und Arne Friedrich als Manager.
Der Tenniszirkus ist zum Australian Open in Melbourne eingetroffen. Doch dieses Jahr hält sich die Begeisterung bei den Australiern und bei den Tennisspielern in Grenzen.
Bereits sechs Wochen vor dem Turnierbeginn schafft der Schweizer Klarheit: Der erste Grand-Slam-Anlass der Tennissaison findet ohne ihn statt. Stattdessen plant Roger Federer sein Comeback nun Ende Februar. Doch ihn erwartet noch viel Arbeit.
Der Baselbieter wird an den Sports Awards als bester Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre ausgezeichnet. Doch in seiner Dankesrede sät er Zweifel, ob er noch einmal auf den Platz zurückkehren wird. Offenbar behindert ihn sein Knie weiterhin.
Vor knapp zwei Monaten gewann Dominic Stricker das Juniorenturnier von Roland-Garros. Er ist einer von vier Toptalenten, die derzeit bei Swiss Tennis reifen. Doch der Weg ist noch weit. Der Leistungssportchef Alessandro Greco sagt, nur einer von 200 Junioren schaffe es später unter die besten 100 der ATP-Tour.
Daniil Medwedew setzt sich im Final der ATP-Finals gegen Dominic Thiem durch. Der Russe gewinnt den letzten Titel einer Saison, die den Umbruch signalisiert.
Der Serbe steht am ATP-Finalturnier in London in den Halbfinals. Sollte er das Turnier gewinnen, würde er Roger Federers Rekord egalisieren. Doch für mehr Schlagzeilen sorgt, dass er wieder ins ATP-Player-Council zurückkehren will.
Die wettkampflose Zeit war nicht einfach für Belinda Bencic. Sie musste plötzlich sesshaft werden, trainierte praktisch nur noch. Die WTA-Tour, sagt sie, habe ihr gefehlt.
Der Verband lenkt im Zank um den Februar-Termin ein und sagt die Deutschland-Länderspiele ab. Doch die nächste Eskalation wartet vor der Weltmeisterschaft.
Wayne Gretzky war nicht nur einer der grössten Spieler der Geschichte. Ohne ihn und seinen Wechsel von Edmonton nach Los Angeles würden die NHL und das Eishockey heute weltweit anders aussehen.
René Fasel führt seit 1994 den internationalen Eishockeyverband. Die Liste seiner Erfolge ist lang. Doch nun droht kurz vor seinem Rücktritt die Reise zum weissrussischen Autokraten Alexander Lukaschenko sein Erbe nachhaltig zu überschatten. Wer ist dieser Mann, der sich so schwer beraten lässt?
Am 10. und 11. Februar soll die Schweiz in Füssen zwei Testländerspiele absolvieren. Das sorgt für lautstarke Kritik bei den Klubs – sie fürchten nichts Geringeres als die Lahmlegung der Meisterschaft.
Während der Wechsel von Raeto Raffainer zum SC Bern im Schweizer Eishockey sehr kontrovers diskutiert wird, stellt der HC Davos die Weichen für die Zukunft. Von Rapperswil-Jona kommt der umworbene Verteidiger Dominik Egli. Und der Cheftrainer Christian Wohlwend wird seinen Vertrag verlängern.
Der Österreicher Marco Schwarz gewinnt den Nachtslalom von Schladming vor den beiden Franzosen Clément Noël und Alexis Pinturault. Loïc Meillard wird als zweitbester Schweizer Neunter.
Michelle Gisin verpasst nach einem groben Fehler im zweiten Durchgang das Podest im Riesenslalom von Kronplatz. Lara Gut-Behrami wird hingegen Zweite.
Marco Odermatt sorgt für einen gelungenen Schweizer Abschluss der Weltcup-Woche in Kitzbühel. Dies, nachdem er sich geärgert hatte, dass er am Freitag nicht mehr zur ersten Abfahrt starten durfte.
Nach dem Sieg am Freitag gewinnt Beat Feuz auch die zweite Abfahrt auf der Streif. Er reiht sich damit unter die ganz Grossen des Skisports ein.
Lara Gut-Behrami zeigt eine starke Reaktion auf die Enttäuschung vom Vortag. Die Tessinerin wird in der zweiten Weltcup-Abfahrt in Crans-Montana Zweite. Jasmina Suter überrascht als Sechste. Sofia Goggia siegt erneut.
Der Schweizer Beat Feuz gewinnt die Abfahrt am Hahnenkamm vor dem österreichischen Vorjahressieger Matthias Mayer. Sein Teamkollege Urs Kryenbühl erleidet beim Sturz über den Zielsprung mehrere Verletzungen.
Die Zürcher Anwaltskanzlei, die sich mit dem Fall befasst hat, sieht in der Rhythmischen Gymnastik in der Schweiz auch die Einsetzung einer medizinischen Kommission sowie einer nationalen Meldestelle vor. Und sie regt einen Neustart des Verbandes mit neuem Personal an.
Mumbai, Jakarta und Istanbul wollen die Olympischen Sommerspiele 2032 austragen. Nun lanciert auch ein kleines finnisches Dorf nördlich des Polarkreises eine Kandidatur und macht auf den Klimawandel aufmerksam.
Drei Siege aus sechs Spielen. Die Bilanz der Schweizer Handballer an der ersten Weltmeisterschaft seit 26 Jahren sieht unspektakulär aus. Doch dieser Eindruck täuscht.
Die Schweizer Handballer verlieren an der WM gegen Portugal 29:33 und haben keine Chance mehr auf den Viertelfinal. Die Portugiesen zeigen ihnen auf, in welche Richtung sich das Schweizer Team entwickeln könnte.
Wegen der Pandemie ist das Sportfest vertagt worden, es soll im kommenden Sommer stattfinden. Doch nun wendet sich im Gastgeberland die Stimmung gegen die Spiele – und auch die Regierung soll Zweifel hegen.
In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.
Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.
In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.
Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.
Der Genfer Autorennfahrer Romain Grosjean überlebt im Grand Prix von Bahrain einen Horror-Crash. Was wie ein Wunder wirkt, verdankt sich der rigiden Sicherheitspolitik des Automobilweltverbands FIA. Der Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt das Rennen im Wüstenstaat.