Vor dreienhalb Wochen gabs noch ein 0:0 in der Liga. Nun setzt sich Manchester City dank einer starken zweiten Halbzeit mit 2:0 durch und qualifiziert sich für den Ligapokal-Final.
Juventus kann dank dem 3:1-Sieg gegen die AC Milan den Rückstand auf die Mailänder verkürzen. Doppeltorschütze Federico Chiesa ist der Mann des Spiels. Ronaldo zeigt ein unauffälliges Spiel.
Zwei Wochen hatten die Spieler des FC Basel Winterpause und konnten sich erholen. Bei kalten Temperaturen startete die Mannschaft von Ciriaco Sforza nun in die Wintervorbereitung. Nicht alle konnten beim Jahresauftakt mitwirken.
Kamil Stoch krallt sich den Tagessieg in Bischofshofen und auch den Tourneesieg. Gregor Deschwanden enttäuscht leider im letzten Springen.
Mittelfeldspieler Nicolas Moumi Ngamaleu von den Young Boys Bern ist positiv auf Corona getestet worden. Angesteckt hat er sich vermutlich in seiner Heimat Kamerun.
Nach dem ersten Training im Jahr 2021 spricht FCB-Trainer Ciriaco Sforza über seine Winteranalyse, über physische Mängel, Weihnachtsspeck und mögliche Transfers.
Skifahrerin Michelle Gisin reitet derzeit auf einer Erfolgswelle. Ihre Schwester sagt: «Sie fährt auf einem Level, auf dem ich nie war.» Und ihre Mutter ist erleichtert, dass nur noch eines der drei Kinder ein Leben als Skiprofi führt.
Beim dritten Slalom in dieser Saison kämpfen die Schweizer Skistars mit widrigen Bedingungen. Überraschender Sieger ist ein Deutscher – der Franzose Clément Noël wird entthront.
Der Engadiner Skimarathon, der grösste Langlauf-Anlass der Schweiz, kann aufgrund der Coronapandemie nicht stattfinden. Wer die Marathonstrecke trotzdem absolvieren will, kann dies tun: beim «Engadin Skimarathon – individual».
HCD-Mittelstürmer Perttu Lindgren (33) konnte in dieser Saison nicht mehr an seine vergangenen Leistungen anknüpfen. Nun folgt die Konsequenz: Der Club trennt sich von Lindgren.
Der Russe Alexander Bolschunow ist nicht zu schlagen. Der 24-Jährige gewinnt die 5. Etappe bei der Tour de Ski. Dario Cologna läuft in die Top 20.
Bei der fünften Etappe der Tour de Ski in Toblach muss sich Tourleaderin Jessie Diggins mit Platz 3 begnügen. Fähndrich zeigt eine starke Leistung.
Am Hundschopf, der wohl spektakulärsten Stelle des Lauberhornrennens in Wengen, prangt dieses Jahr erstmals ein Werbebogen. Die Wengener Organisatoren hatten sich zunächst dagegen gesträubt, den spektakulären Blick auf die steile Schlüsselstelle zu vermarkten.
Die Corona-Pandemie veränderte auch den Tennis-Zirkus. Doch drei der vier Grand-Slam-Turniere konnten durchgeführt werden. Es war ein Jahr der Rekorde, und der Durchbrüche. Anfang 2020 stellte diese Zeitung 10 Prognosen auf. Was eingetroffen ist. Und was nicht.
Neues Jahr, neues Glück, neue Verheissungen, neue Dramen. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur heute beginnenden Tennis-Saison. Und was das Jahr für die Schweizer bereit hält.
Die 25-jährige Bündnerin verletzte sich beim Europacup-Super-G in Zinal schwer und fällt für den Rest der Saison aus. Bereits am Freitag soll sie operiert werden.
Im Finale der U20-Weltmeisterschaft gewinnen die USA mit 2:0 gegen Erzrivale Kanada und holen sich den 5. Triumph an einer Junioren-WM. Die Schweiz war bereits in der Vorrunde ausgeschieden.
In Tokio ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen erstmals über die Marke von 1500 Fällen gestiegen. Trotz baldigem Ausnahmezustand sollen die Olympia-Vorbereitungen fortgesetzt werden.
Die USA sind zum fünften Mal U20-Weltmeister im Eishockey. Die Amerikaner gewinnen in Edmonton den Final gegen den favorisierten Nachbarn Kanada 2:0.
Es gibt im Sport viele Regeln, aber wenige Rechte für Athleten. Die freie Meinungsäusserung würde eigentlich zwingend dazugehören. Aber nicht allen gefällt es, wenn Sportler aufstehen – oder niederknien.
Die Schweizer Skispringer enttäuschen an der Tournee. Gregor Deschwanden tappt in eine Falle und verpasst erstmals in dieser Saison den Final. Simon Ammann wird Letzter – und nimmt eine Auszeit.
Unzählige Ernährungsmythen und -legenden geistern durch die Breitensport-Garderoben. Doch an welchen ist überhaupt etwas dran?
Strasser setzt sich vor drei Österreichern durch. Als bester Schweizer landet Ramon Zenhäusern im 9. Rang. Der Vorjahressieger und Halbzeitführende Clément Noël fällt im zweiten Lauf auf den 7. Platz zurück.
Perttu Lindgren und der HC Davos einigen sich auf die sofortige Trennung, und die ZSC Lions reagieren eindrücklich auf zwei Niederlagen in Serie. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».
Tokio setzt Olympia-Vorbereitung trotz drohendem Ausnahmezustand fort. USA gewinnen die U-20-WM im Eishockey. Der Handballer Küttel ist an Krebs erkrankt. Und Thomas Häberli wird Fussball-Nationaltrainer von Estland. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der neue Skisprung-Renndirektor der FIS äussert sich zum Corona-Chaos beim Auftakt der Vierschanzentournee. Und verlangt mit Blick auf die WM bessere Arbeit im Labor.
Die Velosaison 2021 beginnt mit einem Knall. Der aussichtsreichste Schweizer Velofahrer der letzten Jahre überrascht mit einem öffentlich nicht begründeten Abschied von seinem Team.
Unser Autor blickt zurück auf fast zwei Jahrzehnte Berichterstattung über den FC Zürich und die Grasshoppers. Was bleibt? Die Beziehungen zu den Menschen. Sie verraten mehr über den Fussball als alles, was auf dem Platz passiert.
Alex Frei, Marco Streller und Benjamin Huggel waren prägende Figuren des FC Basel. Seit diesem Jahr sind sie alle weg vom Klub – und jeder erfährt, wie anspruchsvoll es ist, sich nach der Karriere zurechtzufinden.
Inter Mailand und auch die AC Milan sind derzeit im Aufschwung. Die Dominanz von Juventus Turin gehört der Vergangenheit an.
1965 wird Tasmania Berlin überraschend in die Bundesliga berufen. Das geht gründlich schief, die Berliner halten bis heute mehrere Negativrekorde.
Trotz einem missglückten Einstand bewahrt sich der Schalke-Trainer Christian Gross seinen Optimismus. Doch der Negativrekord kommt immer näher.
Die Premiere von Christian Gross mit Schalke ist misslungen. Der Zürcher Trainer verlor mit dem Tabellenletzten trotz guten Beginns in der 14. Runde der Bundesliga auswärts gegen Hertha Berlin 0:3.
Bayer 04 begeistert in der Bundesliga mit attraktivem Offensivfussball. Die sportlich erfolgreiche Entwicklung des Teams beruht auf strategischer Weitsicht – und ist die Folge eines Umbruchs in der Chefetage.
Der 53-jährige Walliser ist zurück in der deutschen Fussball-Bundesliga. Von 2015 bis 2017 war Schmidt in Mainz als Cheftrainer tätig, diesmal ist er dort Sportdirektor. Das hat auch mit einer Männerfreundschaft zu tun.
Er war ein unauffälliger Schweizer Musterprofi. Doch in Fulvio Sulmoni brodelte es. Nach seinem Rücktritt im vergangenen Sommer hat er ein Buch veröffentlicht: Es ist eine schonungslose Kritik an einem Geschäft voller Insensibilität und Führungsschwächen. Was sagen Weggefährten dazu?
Der Gratis-Zuzug von Luis Suárez vom FC Barcelona war für Atlético Madrid der Transfercoup des vergangenen Sommers. Doch auch andere tragen zur Leaderposition in der spanischen Liga bei.
Bereits sechs Wochen vor dem Turnierbeginn schafft der Schweizer Klarheit: Der erste Grand-Slam-Anlass der Tennissaison findet ohne ihn statt. Stattdessen plant Roger Federer sein Comeback nun Ende Februar. Doch ihn erwartet noch viel Arbeit.
Der Baselbieter wird an den Sports Awards als bester Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre ausgezeichnet. Doch in seiner Dankesrede sät er Zweifel, ob er noch einmal auf den Platz zurückkehren wird. Offenbar behindert ihn sein Knie weiterhin.
Vor knapp zwei Monaten gewann Dominic Stricker das Juniorenturnier von Roland-Garros. Er ist einer von vier Toptalenten, die derzeit bei Swiss Tennis reifen. Doch der Weg ist noch weit. Der Leistungssportchef Alessandro Greco sagt, nur einer von 200 Junioren schaffe es später unter die besten 100 der ATP-Tour.
Daniil Medwedew setzt sich im Final der ATP-Finals gegen Dominic Thiem durch. Der Russe gewinnt den letzten Titel einer Saison, die den Umbruch signalisiert.
Der Serbe steht am ATP-Finalturnier in London in den Halbfinals. Sollte er das Turnier gewinnen, würde er Roger Federers Rekord egalisieren. Doch für mehr Schlagzeilen sorgt, dass er wieder ins ATP-Player-Council zurückkehren will.
Die wettkampflose Zeit war nicht einfach für Belinda Bencic. Sie musste plötzlich sesshaft werden, trainierte praktisch nur noch. Die WTA-Tour, sagt sie, habe ihr gefehlt.
Der EVZ hat sich in der National League zum souveränen Leader aufgeschwungen. Der Klub trotzt internen Unruhen und dem Umstand, dass er momentan nur mit drei Ausländern antritt. Gelingt dem Sportchef Reto Kläy ein Wunder?
Kein anderer Verein hat das Schweizer Eishockey mehr geprägt als der HCD. Der Klub ist eine Institution. Bibi Torriani, die Dürst- und die Soguel-Brüder sowie der Trainer Arno Del Curto wurden zu nationalen Heroen. Dieser Tage feiert der HC Davos seinen 100. Geburtstag.
Nach vier Niederlagen in vier Partien ist die WM in Edmonton für die Schweizer Talente vorzeitig zu Ende. Sie erwachen beim 4:5 gegen Deutschland zu spät – doch die Gründe für das Scheitern liegen tiefer.
Patrick Fischer ist so etwas wie der Markenbotschafter für das Schweizer Eishockey. Nach einem unfreiwillig praktisch spielfreien Jahr sollte Fischer als Assistenzcoach die U-20-Nationalmannschaft an der WM vor dem vorzeitigen Ausscheiden bewahren. Doch das gelang nicht.
Der Zürcher Unterländer B-Klub ist auf Aufstiegskurs – der geplante Umbau der National League sorgt allerdings für Stirnrunzeln.
Der HC Davos ist in diesem Winter die Wundertüte der National League. Das liegt auch daran, dass der Klub reichlich Verletzungspech zu beklagen hat – aber nicht nur.
Nadine Fähndrich verbessert sich in der Verfolgung von Toblach, der 5. Etappe der Tour de Ski, gleich um acht Plätze. Dario Cologna verliert eine Position im Gesamtklassement.
Dario Cologna erreicht über 15 km Skating in Toblach den 18. Rang und ist als Gesamtsechster weiterhin gut klassiert. Nadine Fähndrich läuft über 10 km Skating lediglich auf den 24. Rang und fällt in der Gesamtwertung auf Platz 13 zurück.
Der Luzerner wird in Innsbruck Zehnter und stösst in der Zwischenwertung der Vierschanzentournee auf Platz 15 vor. Der Pole Kamil Stoch steht vor dem dritten Gesamtsieg.
Der 34-jährige Bündner beklagt im sonntäglichen Teilstück der Tour im Münstertal zu langsame Ski. Er liegt dennoch im fünften Gesamtrang – und es spricht einiges für ihn.
Nach dem Sieg in Semmering fährt Michelle Gisin auch im ersten Slalom des neuen Jahres aufs Podest. In Zagreb wird sie Dritte, Petra Vlhova gewinnt das Rennen. Wendy Holdener klassiert sich derweil im 6. Rang.
Für Gerwyn Price ist Darts die zweite Sportkarriere. Dass der 35-jährige Waliser früher Rugby-Profi war, merkt man an seinem Gehabe. An der WM fehlt Price aber das Publikum – trotzdem gewinnt er den ersten Titel.
Der 34-Jährige schafft an der Tour de Ski im Münstertal wieder den Sprung in die absolute Weltspitze. Jetzt ist wieder vieles möglich, doch sein Problem sind die Russen.
Sie war bereits die erste Assistenztrainerin in der weltbesten Basketballliga. Nun ist Becky Hammon auch die erste Frau, die in einem NBA-Spiel als Coach zum Einsatz kommt. Wird eine Franchise sie bald als Cheftrainerin verpflichten?
Die Schweizer Leaderin im Sprint-Weltcup wird im Final zu Fall gebracht und sagt, dass das einfach dazugehöre. Dario Cologna überrascht.
Privat ist sie eine gutschweizerische Vereinssportlerin. Als Bundesrätin gerät Viola Amherd im Corona-Jahr in eine Sportwelt, die ihr unbekannt war. Doch je länger die Krise andauert, desto mehr wird sie zur mächtigsten Verbündeten.
Der US-Sport wird offen politisch, die Schweizer Alpinen gewinnen erstmals nach 31 Jahren die Weltcup-Nationenwertung, ein junger Berner begeistert die Radsportwelt: ein Corona-freier Rückblick auf das Sportjahr 2020 in sechs Kapiteln.
In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.
Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.
In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.
Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.
Der Genfer Autorennfahrer Romain Grosjean überlebt im Grand Prix von Bahrain einen Horror-Crash. Was wie ein Wunder wirkt, verdankt sich der rigiden Sicherheitspolitik des Automobilweltverbands FIA. Der Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt das Rennen im Wüstenstaat.