Der 35-jährige Waliser Gerwyn Price ist erstmals Darts-Weltmeister. Im Final der WM der Profivereinigung PDC im Londoner "Ally Pally" besiegt er den Schotten Gary Anderson mit 7:3 Sätzen.
Der Waliser Gerwyn Price , genannt «Iceman», ist erstmals Darts-Weltmeister. Im Finale in London schlägt er den Schotten Gary Anderson 7:3.
Atlético Madrid gewinnt dank einem Treffer von Luis Suarez in der 90. Minute gegen Alaves 2:1. Damit grüssen sie wieder vom Leaderthron. Barcelona gewinnt unspektakulär gegen Huesca mit 1:0.
Atalanta Bergamo gewinnt zu Hause gegen Sassuolo 5:1. Remo Freuler führt die Mannschaft als Captain an und zeichnete sich mit einer starken Vorlage zum 3:0 aus. Die AC Milan setzt sich an die Spitze.
Ungewohntes Bild in der Allianz-Arena zu München. Bayern liegt zur Pause 0:2 in Rückstand, dreht danach auf und bezwingt Mainz 05 dennoch mit 5:2.
Die Premiere als Schalke-Übungsleiter ist dem 66-jährigen Schweizer mit einer 0:3-Niederlage bei Hertha BSC Berlin gründlich missglückt. Ganz aussichtslos ist die Lage aber nicht. Es sind noch 20 Runden zu spielen und Klubs wie Mainz, Bielefeld und Köln sind in Reichweite der Gelsenkirchener. Der Klassenerhalt ist möglich.
In der Premier League setzt sich Manchester City auswärts gegen Chelsea 3:1 durch. Newcastle mit Fabian Schär verliert Zuhause gegen Leicester 1:2.
Borussia Dortmund ist zurück in der Spur. Der BVB bezwingt Wolfsburg verdient mit 2:0. Der Schweizer Nationalspieler Manuel Akanji kann sich als Torschütze auszeichnen.
Kamil Stoch gewinnt das Springen in Innsbruck und reist als Leader der Vierschanzentournee zum Finale nach Bischofshofen. Gregor Deschwanden überzeugt mit einer Top-Ten-Klassierung.
Fünf Tage nach dem Sieg in Semmering fährt Michelle Gisin auch im Slalom von Zagreb auf das Podest. Die Engelbergerin wird im ersten Weltcuprennen des Jahres Dritte.
Bei schwierigen Bedingungen beim Slalom von Zagreb fährt Michelle Gisin auf den dritten Platz. Die Slowakin Petra Vlhova gewinnt vor Katharina Liensberger aus Österreich.
Dario Cologna verpasst in seiner Heimat im Val Müstair einen zweiten Tages-Podestplatz in der Tour de Ski. Der vierfache Olympiasieger kommt in der Verfolgung über 15 km Skating als Sechster ins Ziel.
Dario Cologna kann den Podestplatz vom Samstag nicht wiederholen. Dennoch gelingt dem Münstertaler ein solides Rennen. Auch Nadine Fähndrich schafft es in die Top 10.
Gregor Deschwanden fliegt in Innsbruck in die Top 10. Das beste Tournee-Ergebnis für den Luzerner. Der Pole Kamil Stoch überflügelt alle und holt sich die Gesamtführung.
In der Nacht auf den Sonntag setzt es für Clint Capela (26) und die Atlanta Hawks die zweite Saisonniederlage ab. Das Spiel gegen die Cleveland Cavaliers geht mit 91:96 verloren.
Für Clint Capela und die Atlanta Hawks setzt es in der NBA in der Nacht auf Sonntag die zweite Niederlage der Saison ab. Sie verlieren gegen die Cleveland Cavaliers 91:96.
Zug baut seine Führung in der National League mit einem 2:0-Sieg in Biel auf fünf Punkte aus. Immer tiefer fällt der SC Bern: Er verliert beim neu zweitplatzierten Lausanne gleich mit 1:7.
Lausanne deklassiert einen desolaten SC Bern gleich mit 7:1. Dieser bleibt damit am Tabellenende kleben.
Der SC Bern befindet sich weiter im freien Fall. In Lausanne unterliegen die Berner mit 1:7 deutlich. Ambri-Piotta derweil zeigt mit einem klaren 5:0-Sieg gegen Fribourg ein Lebenszeichen.
Yannick Weber bekommt eine Chance, sich für einen neuen Vertrag mit den Nashville Predators aufzudrängen.
Der Luzerner wird in Innsbruck Zehnter und stösst in der Zwischenwertung der Vierschanzentournee auf Platz 15 vor. Kamil Stoch steht vor dem dritten Gesamtsieg.
Der 34-jährige Bündner beklagt im sonntäglichen Teilstück der Tour im Münstertal zu langsame Ski. Er liegt dennoch im fünften Gesamtrang – und es spricht einiges für ihn.
Trotz einem missglückten Einstand bewahrt sich der Schalke-Trainer Christian Gross seinen Optimismus. Doch der Negativrekord kommt immer näher.
Nach dem Sieg in Semmering fährt Michelle Gisin auch im ersten Slalom des neuen Jahres aufs Podest. In Zagreb wird sie Dritte, Petra Vlhova gewinnt das Rennen. Wendy Holdener klassiert sich derweil im 6. Rang.
Atlético Madrid übernimmt dank Luis Suarez wieder die Tabellenführung. Inter gewinnt auch das erste Spiel im neuen Jahr. Und die Atlanta Hawks erleiden in der NBA ihre zweite Saisonniederlage. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Premiere von Christian Gross mit Schalke ist misslungen. Der Zürcher Trainer verlor mit dem Tabellenletzten trotz guten Beginns in der 14. Runde der Bundesliga auswärts gegen Hertha Berlin 0:3.
1965 wird Tasmania Berlin überraschend in die Bundesliga berufen. Das geht gründlich schief, die Berliner halten bis heute mehrere Negativrekorde.
Bayer 04 begeistert in der Bundesliga mit attraktivem Offensivfussball. Die sportlich erfolgreiche Entwicklung des Teams beruht auf strategischer Weitsicht – und ist die Folge eines Umbruchs in der Chefetage.
Alex Frei, Marco Streller und Benjamin Huggel waren prägende Figuren des FC Basel. Seit diesem Jahr sind sie alle weg vom Klub – und jeder erfährt, wie anspruchsvoll es ist, sich nach der Karriere zurechtzufinden.
Er war ein unauffälliger Schweizer Musterprofi. Doch in Fulvio Sulmoni brodelte es. Nach seinem Rücktritt im vergangenen Sommer hat er ein Buch veröffentlicht: Es ist eine schonungslose Kritik an einem Geschäft voller Insensibilität und Führungsschwächen. Was sagen Weggefährten dazu?
Die Pontaise in Lausanne, die Voyebœuf in Pruntrut, bald die Valascia in Ambri: Im Schweizer Sport werden alle paar Monate legendäre Stadien aufs Altenteil verschoben. Unsere Autoren erinnern sich an ihre vergessenen Lieblingsplätze.
Der 53-jährige Walliser ist zurück in der deutschen Fussball-Bundesliga. Von 2015 bis 2017 war Schmidt in Mainz als Cheftrainer tätig, diesmal ist er dort Sportdirektor. Das hat auch mit einer Männerfreundschaft zu tun.
Der Gratis-Zuzug von Luis Suárez vom FC Barcelona war für Atlético Madrid der Transfercoup des vergangenen Sommers. Doch auch andere tragen zur Leaderposition in der spanischen Liga bei.
Christian Gross, der erfolgreichste Schweizer Fussballtrainer, kehrt nach dem Rücktritt im Frühling doch wieder auf den Rasen zurück. Was treibt den 66-Jährigen an, für den FC Schalke 04 dem ruhigen Leben zu entfliehen?
In Gelsenkirchen bestand schon einige Male Interesse an ihm, doch zusammengefunden haben Schalke 04 und der Schweizer Trainer Christian Gross doch erst jetzt. Nun soll er Schalkes Absturz in die zweite Bundesliga verhindern.
Erfolgreiche Jahre in Basel, aber auch Enttäuschungen in Bern, Stuttgart und London prägten die bisherige Trainerkarriere von Christian Gross. Die Stationen des 66-Jährigen im Überblick.
Bereits sechs Wochen vor dem Turnierbeginn schafft der Schweizer Klarheit: Der erste Grand-Slam-Anlass der Tennissaison findet ohne ihn statt. Stattdessen plant Roger Federer sein Comeback nun Ende Februar. Doch ihn erwartet noch viel Arbeit.
Der Baselbieter wird an den Sports Awards als bester Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre ausgezeichnet. Doch in seiner Dankesrede sät er Zweifel, ob er noch einmal auf den Platz zurückkehren wird. Offenbar behindert ihn sein Knie weiterhin.
Vor knapp zwei Monaten gewann Dominic Stricker das Juniorenturnier von Roland-Garros. Er ist einer von vier Toptalenten, die derzeit bei Swiss Tennis reifen. Doch der Weg ist noch weit. Der Leistungssportchef Alessandro Greco sagt, nur einer von 200 Junioren schaffe es später unter die besten 100 der ATP-Tour.
Daniil Medwedew setzt sich im Final der ATP-Finals gegen Dominic Thiem durch. Der Russe gewinnt den letzten Titel einer Saison, die den Umbruch signalisiert.
Der Serbe steht am ATP-Finalturnier in London in den Halbfinals. Sollte er das Turnier gewinnen, würde er Roger Federers Rekord egalisieren. Doch für mehr Schlagzeilen sorgt, dass er wieder ins ATP-Player-Council zurückkehren will.
Die wettkampflose Zeit war nicht einfach für Belinda Bencic. Sie musste plötzlich sesshaft werden, trainierte praktisch nur noch. Die WTA-Tour, sagt sie, habe ihr gefehlt.
Nach vier Niederlagen in vier Partien ist die WM in Edmonton für die Schweizer Talente vorzeitig zu Ende. Sie erwachen beim 4:5 gegen Deutschland zu spät – doch die Gründe für das Scheitern liegen tiefer.
Patrick Fischer ist so etwas wie der Markenbotschafter für das Schweizer Eishockey. Nach einem unfreiwillig praktisch spielfreien Jahr sollte Fischer als Assistenzcoach die U-20-Nationalmannschaft an der WM vor dem vorzeitigen Ausscheiden bewahren. Doch das gelang nicht.
Der Zürcher Unterländer B-Klub ist auf Aufstiegskurs – der geplante Umbau der National League sorgt allerdings für Stirnrunzeln.
Der HC Davos ist in diesem Winter die Wundertüte der National League. Das liegt auch daran, dass der Klub reichlich Verletzungspech zu beklagen hat – aber nicht nur.
Erstmals seit 1956 findet in der Altjahrswoche kein Spengler-Cup statt. Ohne das traditionsreiche Turnier fehlen dem HC Davos nicht nur zwei Millionen Franken Einnahmen. Die Eishockeyanhänger verlieren auch den Anlass, der sie jeweils für sechs Tage die Rivalität vergessen liess.
Dem Schweizer Eishockey fehlt die Breite, um genügend Konkurrenz zu schaffen für talentierte Spieler. Deshalb wechseln die Besten bereits im Juniorenalter ins Ausland. Nun wird die gefährliche Entwicklung noch durch einen Machtkampf zwischen den Ligen akzentuiert.
Der Norweger ist ein schräger Vogel. Mit einem Nacktsprung generierte er fast eine Million Klicks, jetzt präsentiert er auf Youtube mit einem Teamkollegen eine eigene Sendung.
Die Norweger boykottieren die Tour de Ski aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen. Das könnte Dario Cologna zugutekommen, der quasi vor seiner Haustür den schlechten Saisonstart vergessen lassen kann.
Die Österreicher feiern auf der Stelvio-Piste einen Doppelerfolg. Mayer gewinnt vor Vincent Kriechmayr. Kryenbühl wird mit sechs Hundertsteln Rückstand Dritter, Mauro Caviezel Fünfter.
Sven Hannawald gewann in der Saison 2001/02 als letzter Deutscher die Vierschanzentournee. Nun ruhen die Hoffnungen auf Karl Geiger. Doch der Pole Kamil Stoch hat eine Rechnung offen – und er weiss, wie es geht.
Der Einheimische Karl Geiger gewinnt den Auftakt der 69. Vierschanzentournee vor Kamil Stoch. Die Polen waren wegen eines positiven Corona-Tests am Vortag ausgeschlossen werden. Doch Nachtests zeigten keine Auffälligkeiten mehr.
Der 34-Jährige schafft an der Tour de Ski im Münstertal wieder den Sprung in die absolute Weltspitze. Jetzt ist wieder vieles möglich, doch sein Problem sind die Russen.
Sie war bereits die erste Assistenztrainerin in der weltbesten Basketballliga. Nun ist Becky Hammon auch die erste Frau, die in einem NBA-Spiel als Coach zum Einsatz kommt. Wird eine Franchise sie bald als Cheftrainerin verpflichten?
Die Schweizer Leaderin im Sprint-Weltcup wird im Final zu Fall gebracht und sagt, dass das einfach dazugehöre. Dario Cologna überrascht.
Privat ist sie eine gutschweizerische Vereinssportlerin. Als Bundesrätin gerät Viola Amherd im Corona-Jahr in eine Sportwelt, die ihr unbekannt war. Doch je länger die Krise andauert, desto mehr wird sie zur mächtigsten Verbündeten.
Der US-Sport wird offen politisch, die Schweizer Alpinen gewinnen erstmals nach 31 Jahren die Weltcup-Nationenwertung, ein junger Berner begeistert die Radsportwelt: ein Corona-freier Rückblick auf das Sportjahr 2020 in sechs Kapiteln.
Erneut machen dem Genfer technische Probleme zu schaffen. Doch nach langen Reparaturarbeiten an seinem Segelboot kann Alan Roura die Weltumsegelung fortsetzen.
In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.
Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.
In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.
Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.
Der Genfer Autorennfahrer Romain Grosjean überlebt im Grand Prix von Bahrain einen Horror-Crash. Was wie ein Wunder wirkt, verdankt sich der rigiden Sicherheitspolitik des Automobilweltverbands FIA. Der Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt das Rennen im Wüstenstaat.