Der Stürmer des FC Bayern München setzt sich in der Fifa-Wahl gegen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo durch. Für die Bayern triumphiert auch der Goalie Manuel Neuer.
Das Internationale Sportschiedsgericht in Lausanne folgt der Argumentation der Welt-Anti-Doping-Agentur und schliesst Russland als Nation von den kommenden Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften aus. Die russischen Athleten werden unter neutraler Flagge trotzdem dabei sein.
Im Tief sehnen sich die Anhänger des Bundesliga-Kultvereins nach alten Werten. Aber hat es die wirklich je so gegeben? Ein Besuch in Gelsenkirchen.
Welches Land hatte noch nie einen Weltfussballer? Und wer ist die Rekordsiegerin bei den Frauen? Wie gut kennen Sie sich bei der Wahl zum Weltfussballer aus?
Der ehemalige Basler Behrang Safari war mehr als nur Sprachtalent und Spassvogel. Demhasaj erlöst GC erst in der 93. Minute, die Grasshoppers gewinnen 2:1 gegen Chiasso. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es in «So kickt die Schweiz».
Der Schweizer Andranik Hakobyan hat sich fast zwei Monate lang allein in Spanien auf den wichtigsten Kampf seiner Karriere vorbereitet. Eine Verletzung riss ihn aus seinen EM-Träumen.
Die Formel 1 plant die kommende Saison mit 23 Rennen, und die Schweiz triumphiert im Skicross gleich dreifach. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Einen Fahrer wie ihn hatte der Schweizer Skisport noch nie: Daniel Yule ist der erste Monsieur Slalom des Landes. Innert kurzer Zeit hat er vier Rennen gewonnen – obwohl er nie ein Talent war, das allen anderen aufgefallen wäre.
Der Streit dauert schon über 100 Jahre, nun soll der amerikanische Leichtathlet, Fussballer und Baseballer Thorpe endlich alleiniger Olympiasieger werden.
Stationen eines Abschieds von dem Fussballklub, der den Autor durch sein ganzes Leben begleitet hat. Wieso mag Richard Reich plötzlich kein Hopper mehr sein?
Die höchste Welle, der erste Kick oder die einzige Frau: Rückblickend brachte das Sportjahr 2020 einige Pionierinnen hervor, die in männerdominierten Sportarten ein Zeichen setzten.
Der ehemalige FCZ-Junior Blerim Dzemaili steht vor der Unterschrift im Stammverein – die Verpflichtung des 34-Jährigen weckt Nostalgie.
Schnell verliess der bekannteste Schweizer Fussballtrainer seine Klubs nie, aber meist waren die Zäsuren geräuschvoll. Sie hinterliessen Scherben und waren von Unberechenbarkeit, Zwängerei, Solo-Einlagen und gegenseitiger Enttäuschung geprägt, sei es in Yverdon oder Dortmund.
Der Captain der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft geht einem Gegenspieler an die Gurgel. Leicht hatte es Xhaka an seinem Arbeitsplatz in London noch nie.
Eine Serie aus diesem Jahr bezeugt: Manches ist besser als noch im Jahr 2002 – zumindest was die Darstellung von Frauen im Fussball anbelangt. Im echten Leben in der Schweiz ist die Situation allerdings ernüchternd.
Lucien Favre ist nicht länger BVB-Coach. Der Zeitpunkt der Entlassung mag überraschen, die Gründe für die Trennung sind allerdings nachvollziehbar.
Der FCZ gewinnt dank dem 1:0 erstmals seit fast 20 Jahren in Lugano. Die wiedergewonnene Stabilität des Teams verdankt sich dem Interimstrainer Massimo Rizzo – er dürfte demnächst ein neues Arbeitspapier unterschreiben.
Der Baselbieter wird an den Sports Awards als bester Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre ausgezeichnet. Doch in seiner Dankesrede sät er Zweifel, ob er noch einmal auf den Platz zurückkehren wird. Offenbar behindert ihn sein Knie weiterhin.
Vor knapp zwei Monaten gewann Dominic Stricker das Juniorenturnier von Roland-Garros. Er ist einer von vier Toptalenten, die derzeit bei Swiss Tennis reifen. Doch der Weg ist noch weit. Der Leistungssportchef Alessandro Greco sagt, nur einer von 200 Junioren schaffe es später unter die besten 100 der ATP-Tour.
Daniil Medwedew setzt sich im Final der ATP-Finals gegen Dominic Thiem durch. Der Russe gewinnt den letzten Titel einer Saison, die den Umbruch signalisiert.
Der Serbe steht am ATP-Finalturnier in London in den Halbfinals. Sollte er das Turnier gewinnen, würde er Roger Federers Rekord egalisieren. Doch für mehr Schlagzeilen sorgt, dass er wieder ins ATP-Player-Council zurückkehren will.
Die wettkampflose Zeit war nicht einfach für Belinda Bencic. Sie musste plötzlich sesshaft werden, trainierte praktisch nur noch. Die WTA-Tour, sagt sie, habe ihr gefehlt.
Erstmals seit 2002 findet das Saisonfinale des Tennis, der ATP-Final in London, ohne einen Schweizer Spieler statt. Was im Moment noch ungewöhnlich ist, könnte bald Normalität sein. Niemand weiss, wie Federer aus seiner einjährigen Pause zurückkehren wird.
Der 34-jährige Spanier erringt in Roland-Garros seinen 20. Major-Titel und egalisiert damit den Rekord von Roger Federer. Noch vor wenigen Jahren war unvorstellbar, dass Nadal noch lange weiterspielt. Ständige Verletzungen bedrohten seine Karriere.
Die 2:5-Heimniederlage gegen Fribourg-Gottéron ist der jüngste Dämpfer für die Bündner. Im Schatten von Joe Thornton begehen sie immer wieder haarsträubende Fehler. Zur sportlich misslichen Lage kommt die Ungewissheit über die Zukunft – 17 Spielerverträge laufen Ende Saison aus.
Ein Klub scheut keinen Aufwand, um das Virus in Schach zu halten – und wird doch von einer Welle überrollt. Mit 13 positiv Getesteten mussten die Zürcher in die zweite Quarantäne dieser Saison. Das frustriert den Mannschaftsarzt.
Mit 35 Jahren orientiert sich der Eishockey-Nationalverteidiger noch einmal neu. Er verlässt den EV Zug und schliesst sich offenbar Fribourg-Gottéron an. Es ist ein seltsames Signal inmitten der wirtschaftlichen Unsicherheit der Corona-Krise.
Der Rücktritt des Trainers Don Nachbaur beim SC Bern nach nur zwölf Spielen war für Florence Schelling ein herber Rückschlag. Doch die 31-jährige Zürcherin ist weiterhin davon überzeugt, der Aufgabe als Sportchefin gewachsen zu sein.
Offiziell ist der Coach aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Niemand aber stellt ernsthaft in Abrede, dass der Abgang von Don Nachbaur eine Befreiung für den SC Bern ist. Der Klub braucht dringend einen Neuanfang, um seine sportliche Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.
Bestätigte Transfers sind derzeit selten wie nie zuvor. Man bleibt ruhig, bis mehr Klarheit herrscht bezüglich Bundeshilfen und der Liga-Reform. So wie es aussieht, wird aber auch ein privilegierter Klub wie die ZSC Lions nicht darum herumkommen, die Kosten zu senken.
Mikaela Shiffrin meldet sich nach fast elf Monaten als Siegfahrerin zurück. Die Amerikanerin gewinnt den zweiten Riesenslalom in Courchevel vor Federica Brignone und Tessa Worley. Die Schweizerin Michelle Gisin verpasst das Podest um elf Hundertstel.
Der vierfache Langlauf-Olympiasieger bricht am Weltcup in Davos auf der zweiten Streckenhälfte ein. Er ist nun immerhin wieder der beste Schweizer Langläufer. Aber das kann nicht sein Anspruch sein.
Der Schwyzer Urs Kryenbühl belegt in der turbulenten Abfahrt von Val-d'Isère den dritten Rang. Doch eigentlich ist er nicht einmal der schnellste Schweizer.
Caviezel, letztjähriger Sieger der Super-G-Disziplinenwertung, gewinnt mit 32 Jahren in Val-d’Isère erstmals ein Weltcup-Rennen. Der Zeitpunkt überrascht, hatte er sich doch vor sechs Monaten die linke Achillessehne gerissen. Und einst stand sogar die Karriere auf der Kippe.
Vor einem Jahr stand der Schweizer Abfahrer Urs Kryenbühl plötzlich auf dem Weltcup-Podest. Am Samstag startete er in Val-d’Isère in den Winter – seine Karriere ist auch eine Art Experiment.
Nadine Fähndrich war im Schweizer Langlauf die Aufsteigerin der vergangenen Saison. Neu trainiert sie unter Ivan Hudac, dem bisherigen Coach von Dario Cologna. Dieser führte bereits Petra Majdic zu Medaillen an Grossanlässen.
Mit einer Weihnachtsregatta wird in Neuseeland der 36. America’s Cup lanciert. Die vier teilnehmenden Boote werden Spektakel bieten – sie schiessen mit über 80 Kilometern pro Stunde übers Wasser.
Am Dienstag startet in London die Darts-WM. Zuschauer sind nur am ersten Abend zugelassen. Was sonst eine dreiwöchige Sause ist, wird wegen der Pandemie zu einer Eintagesparty.
Laurent Duvernay-Tardif ist Arzt und Footballspieler. Während der Pandemie kommt bei ihm aber die Medizin vor dem Sport – der Kanadier verzichtet freiwillig auf die NFL-Saison.
Der Franzose Kevin Escoffier erleidet an der Weltumsegelung Vendée Globe eine schwere Havarie. Der Westschweizer Bernard Stamm hat dreimal an der Vendée Globe teilgenommen und spricht über das Unglück Escoffiers.
Der Trainerwechsel des Läufers kommt nicht überraschend, nur der Zeitpunkt. Von jetzt an soll der 75-jährige Italiener Renato Canova den Schweizer in der Weltklasse etablieren.
In der Königsklasse des Motorsports ist die Konkurrenz manchmal fassungslos ob der Dominanz des Weltmeister-Teams Mercedes – dieses siegt, weil es sich ständig erneuert.
Nach dem Saisonende vom Sonntag wird es in der Formel 1 zu etlichen Fahrerwechseln kommen. In Hinwil hingegen wird auf Kontinuität gesetzt.
In der Formel 1 beginnt nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi die grosse Fahrer-Rochade. Auch der Vertrag des Weltmeisters Hamilton mit dem Mercedes-Team läuft aus.
Zum Rennkalender im kommenden Jahr wird erstmals ein Grosser Preis von Saudiarabien zählen – das Land will den Imagewandel über den Motorsport erreichen. Menschenrechtsorganisationen protestieren.
Mick Schumacher fährt in der nächsten Saison für das Haas-Team und tritt damit das grosse Erbe seines Vaters Michael an. Doch auch für Fahrer mit grossen Namen ist Lehrzeit in der Formel 1 nie Schonzeit.
Der Genfer Autorennfahrer Romain Grosjean überlebt im Grand Prix von Bahrain einen Horror-Crash. Was wie ein Wunder wirkt, verdankt sich der rigiden Sicherheitspolitik des Automobilweltverbands FIA. Der Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt das Rennen im Wüstenstaat.
Seit vier Monaten ist Sven Lüdin Präsident des RTV Basel. Mit einem verjüngten Vorstand hat er mit dem A-Ligisten Grosses vor. Doch die aktuelle Situation macht die ohnehin schwierige Aufgabe für den Traditionsclub nicht einfacher.
Der vierfache Olympiasieger in unserer neuen Interviewserie zu den grossen Fragen des Lebens – und den entscheidenden kleinen.
Drei Optionen für Jahreskartenbesitzer +++ War eine Party Grund für die Oberlin-Trennung? +++ Stocker fällt mehrere Wochen aus
Im wichtigsten Doping-Rechtsstreit der letzten Jahre greift nun der Internationale Sportgerichtshof massiv ein – zugunsten der russischen Athleten, vor allem aber der russischen Politiker.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gingen leer aus. Im Gegensatz zu zwei Bayern-Spielern. Lewandowski wurde Weltfussballer, Manuel Neuer Weltgoalie. Bei den Trainern gab es eine Überraschung.
Die Starwings kämpfen - und verlieren +++ Mika Brunold gescheitert +++ Swiss Open vorverschoben +++ Sm'Aesch siegt, Traktor verliert +++ Ursenbacher erhält Panathlon-Preis
Immer mehr Sportlerinnen und Sportler wollen die Austragung der Eishockey-WM 2021 in Minsk verhindern. Der Schweizer Weltverbandspräsident aber schweigt.
Schweizer Biathleten enttäuschen +++ Im Abschlusstraining überrascht Jasmina Suter +++ Einigung bei der Finanzhilfe für Sportclubs +++ Fünf Auswechslungen bis Sommer 2022 erlaubt +++
Während Deutschland in den Lockdown geht, beginnt nach Monaten Zwangspause die Eishockey-Saison. Mittendrin: ZSC-Meistermacher Harold Kreis.
Der 21-Jährige kann ein besonderer Spieler sein, der das Basler Team besser macht. In dieser Saison kann er die Erwartungen in seine Person aber noch nicht erfüllen.
Erstmals treten Tiger und Charlie Woods zusammen bei einem Turnier an. Die Aufmerksamkeit ist riesig – doch wie gut ist der Sohn des Superstars?