Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. September 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Fussballtrainer nutzt seine Ausstiegsklausel und kündigt den Vertrag bei Al-Ahly Kairo. Weiler führte den populärsten Klub Afrikas zum Meistertitel – und hätte nach der Champions League greifen können. Doch die Liaison endet aus familiären Gründen vorzeitig.

Die ZSC Lions beginnen die Saison in Lugano, und wir verraten, welche Spieler man in dieser Saison im Auge behalten sollte. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».

Wir erinnern uns an den Aarauer Meisterhelden Petar Aleksandrow und gehen der Frage nach, wie viele Zuschauer die Klubs ins Stadion lassen dürfen. Wissenswertes, Legendäres und Spannendes zum Schweizer Fussball gibt es ab sofort in «So kickt die Schweiz».

Nichts im Frauentennis zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich als die Rekordjagd der 39-jährigen Amerikanerin. In Paris wird Williams von ihrem Körper gestoppt. Doch dieser Körper hat schon viel Schlimmeres überstanden.

14 Spieler des CFC Genoa werden nach dem 2. Spieltag positiv auf das Coronavirus getestet. Nun drohen Spielverschiebungen – und die Lücken des Hygienekonzepts werden sichtbar.

Der ehemalige Augsburger ersetzt den nach 18 sieglosen Spielen entlassenen David Wagner. Baums dringlichste Aufgabe ist der Klassenerhalt des Traditionsklubs.

Marc Hirschi sorgt erneut für Aufsehen: Drei Tage nach dem Gewinn der Bronzemedaille im WM-Strassenrennen verblüfft der 22-jährige Berner die Konkurrenten an der Flèche Wallonne mit einem eindrücklichen Sprint auf den letzten Metern.

Stan Wawrinka zieht am French Open mit Satzverlust, aber dennoch sicher in die 3. Runde ein. Der Roland-Garros-Sieger von 2015 schlägt den Deutschen Dominik Koepfer (ATP 61) 6:3, 6:2, 3:6, 6:1.

Ganz Bern mag den Franzosen, auch wenn er nun am Samstag mit Sitten gegen die Young Boys spielt – wie ist das möglich?

Der Basketball-Superstar LeBron James will die NBA-Championship gewinnen und zugleich dazu beitragen, aus den USA ein besseres Land zu machen. In der Nacht auf Donnerstag beginnen die Finalspiele gegen Miami.

Unter Sportlern, die zum Netzwerk des mutmasslichen Dopingarztes Mark Schmidt gehörten, kursierten bereits vor der Ausstrahlung O-Töne aus einer investigativen ARD-Sendung. Mehrere Monate vorher war es zu einer weiteren, bis heute nicht aufgeklärten Indiskretion gekommen.

Der FCZ-Präsident Ancillo Canepa und der GC-Vizepräsident Andras Gurovits verbinden mit der neuen Fussballarena im Hardturmareal grosse Träume. Ein Gespräch zwischen zwei Zürcher Klubvertretern, die eigentlich Rivalen sind.

Der vielkritisierte Bernhard Burgener wird an der kommenden Generalversammlung des FC Basel nicht mehr als Klubpräsident antreten. Burgener bleibt aber der Hauptaktionär des FCB.

Nach der Entlassung des Trainers David Wagner hoffte der Tabellenletzte der Bundesliga auf die Rückkehr Ralf Rangnicks – doch der lehnt dankend ab.

Fussballfans sind Mystiker. Sie setzen Ereignisse in Zusammenhang, die nichts miteinander zu tun haben. Deshalb war das Wochenende aus Sicht des FC Zürich trotzdem ein Erfolg.

Müde wirkende Basler unterliegen dem Servette FC auswärts 0:1. Der neue FCB-Coach Ciriaco Sforza attackiert den Schiedsrichter nach der Partie scharf. Doch ärgern sollte sich der FCB vor allem über sich selber.

Der FC Zürich kassiert in der Nachspielzeit den Ausgleich und verpasst den ersten Sieg in der neuen Saison.

2017 lieferten sich der Romand und der Brite in Roland-Garros einen veritablen Abnützungskampf. Nun gewinnt Wawrinka gegen Murray locker – und steht in der zweiten Runde.

Belinda Bencic erklärt für das French Open kurz vor der Auslosung Forfait. Stan Wawrinka muss sich zum Einstieg gegen Andy Murray beweisen.

Nach der Trennung vom Trainer Magnus Norman und vor dem French Open stellt sich wieder einmal die Frage, was Stan Wawrinka als Tennisspieler noch für Perspektiven hat. Die Neben- und Aussenseiterrolle, in der er sich wiederfindet, liegt ihm zumindest.

Rafael Nadal ist beim ATP-Tennisturnier in Rom überraschend im Viertelfinal gescheitert. Der 34-Jährige unterliegt am Samstag dem Argentinier Diego Schwartzmann mit 2:6, 5:7.

Der 27-jährige Österreicher vollendet seinen geduldigen Aufstieg am US Open mit dem ersten Grand-Slam-Titel. Erst vor anderthalb Jahren emanzipierten sich Thiem und sein Vater vom gemeinsamen Lehrmeister Günter Bresnik.

Das gerade zu Ende gegangene US Open in New York, sowie auch das bevorstehende Turnier von Roland-Garros wird für immer mit dem Coronavirus assoziiert werden.

Mit 27 Jahren gewinnt Dominic Thiem als zweiter Österreicher nach Thomas Muster einen Grand-Slam-Titel. Thiem ist einer, der sich spät von seinem Ausbildner emanzipiert hat und auf einmal Ecken und Kanten zeigt.

Wie schon 2018 gewinnt die Japanerin das US Open. In der Zeit dazwischen ist viel mit ihr passiert. Osaka kam nicht zurecht mit dem plötzlichen Ruhm, letztes Jahr durchlebte sie «die schlimmsten Monate» ihres Lebens.

Tampa Bay galt in der NHL in der letzten Dekade als notorischer Play-off-Versager. Doch nun hat das Team den überfälligen Titel gewonnen – nicht zuletzt dank dem Architekten Steve Yzerman und dem ehemaligen Pflichtverteidiger Jon Cooper als Coach.

Die Corona-Pandemie zwingt auch die Organisatoren des Spengler Cups in die Knie. Das Traditionsturnier in der Altjahreswoche in Davos ist abgesagt.

Nach der missratenen letzten Saison und wegen des Coronavirus ist beim stolzen Eishockey-Klub nichts mehr, wie es einmal war. Nach Jahren des Erfolgs muss er sparen. Das zeigt sich unter anderem beim neuen Coach Don Nachbaur, der als nahezu Unbekannter nach Bern gekommen ist.

Der Berner Roman Josi gewinnt die Norris-Trophy als wertvollster Verteidiger der NHL. Die Auszeichnung zeigt, wie weit es Josi gebracht hat – und auch das Schweizer Eishockey.

Seit fünf Jahren liegt das Schicksal der Schanzen in den Händen von drei Geschwistern. Sie wollen noch einmal Geld investieren. Doch das Crowdfunding kommt nicht in Fahrt.

Die Schweizer Skispringer überzeugen im Sommer-Grand-Prix in Wisla. Mit Simon Ammann (5.), Gregor Deschwanden (7.) und Killian Peier (12.) rangieren drei Swiss-Ski-Athleten in den Top 12.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger braucht die Spiele von Peking 2022, um nochmals richtig Gas zu geben. Doch er will auch in die Politik. Ammanns Trainer sind überrascht.

Michelle Gisin hat die Corona-Krise dazu genutzt, um auszumisten, auch in sich selber. Dabei ging es um eine lang erhoffte Versöhnung mit einem schweren Sturz.

Mauro Caviezel muss sich auf eine längere verletzungsbedingte Auszeit einstellen. Der Bündner Speed-Spezialist hat einen Achillessehnenriss im linken Fuss erlitten.

Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.

Der Erfurter Arzt Mark Schmidt, der Hauptangeklagte im grössten deutschen Doping-Prozess seit Jahren, legt ein umfassendes Geständnis ab. Er gesteht Manipulationen seit 2012 ein.

Dank einer Attacke im richtigen Moment gewinnt Alaphilippe an den Strassen-Rad-WM in Imola. Marc Hirschi sprintet taktisch clever zu Bronze. Wie bereits an der Tour de France beweist der 22-jährige Berner, dass er bereits zur Weltelite gehört.

Der Thurgauer verhindert gemeinsam mit Wout van Aert einen vollständigen Ineos-Triumph. Seine intensive Vorbereitung zahlte sich aus, Küng kannte jede Kurve auswendig und teilte sich das Rennen perfekt ein. Der Italiener Filippo Ganna gewinnt derweil WM-Gold.

Im Zeitfahren der Frauen muss sich Marlen Reusser nur der Niederländerin Anna van der Breggen geschlagen geben. Dieser 2. Rang in Imola ist das beste WM-Resultat für die Schweizerinnen seit 2006 – und das Ergebnis einer erstaunlichen Karriere.

Zeina Nassar hat erreicht, dass sie mit dem Hijab und in Ganzkörperbekleidung boxen kann. Das sei ein grosser Sieg gewesen. Nun will sie auch im Ring ihre Grenzen ausloten. Sie träumt von einer olympischen Goldmedaille.

Florian Schneider, einst Juniorenweltmeister, macht einen grossen Schritt und spricht während der Karriere über Depressionen. Der 27-jährige Berner sagt, es gebe viel zu wenige Spitzensportler, die schon als Aktive sagten, was ihnen zu schaffen mache.

Er hat Ferrari entscheidend geprägt und war zuletzt CEO von Lamborghini. Stefano Domenicali bringt mehr Stallgeruch und Erfahrung als sein Vorgänger mit. Doch der neue Steuermann der Formel 1 steht vor wegweisenden Aufgaben für die Rennserie.

Valtteri Bottas gewinnt zum zweiten Mal den Grand Prix von Russland. Der Finne siegt im Mercedes vor Max Verstappen im Red Bull und seinem Teamkollegen Lewis Hamilton.

Die Königsklasse des Automobilsports bekommt einen neuen Geschäftsführer: Der Italiener Stefano Domenicali tritt im Januar die Nachfolge des Amerikaners Chase Carey an.

Das Mercedes-Duo ist der Konkurrenz bei der durch drei Zwischenfälle geprägten Grand-Prix-Premiere in Mugello überlegen. Lewis Hamilton gewinnt vor Valtteri Bottas und Alexander Albon vom Team Red Bull.

Ferrari steckt in der Formel 1 in der sportlichen Krise – dem Mythos der Scuderia aber scheint das wenig anzuhaben.

Es könnte sein zweiter Frühling sein, seine letzte Chance. Nach der Ausmusterung bei Ferrari wechselt der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel zum neuen Team Aston Martin und bekommt eine Rolle, die er sich erhofft hatte: die eines Leaders.

Atalanta Bergamo mit Remo Freuler, der die ganze Partie absolviert, erringt in seinem zweiten Spiel der Serie A einen wertvollen Sieg. Die Bergamasken gewinnen auswärts gegen Lazio Rom 4:1.

Im deutschen Supercup in München bieten Borussia Dortmund und Bayern München eine attraktive Fernsehshow. Bayern gewinnt 3:2, Dortmund ist in der zweiten Halbzeit dem Sieg viel näher.

Nach einer chaotischen Partie zwischen Paris Saint-Germain und Olympique Marseille verzichtet die französische Liga auf eine weitere Strafe gegen PSG-Stürmerstar Neymar.

Zu den Spielern des Serie-A-Klubs Genoa, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gehört auch der Schweizer Valon Behrami.

Marc Hirschi reitet weiter auf einer Erfolgswelle. Der junge Berner gewinnt drei Tage nach seinem Bronze-Coup im WM-Strassenrennen von Imola die 84. Ausgabe des Ardennen-Klassikers Flèche Wallone. Damit reiht er sich in eine prominent besetzte Siegerliste ein.

Am Samstag beginnt der 103. Giro d’Italia, die zweitwichtigste Rundfahrt nach der Tour.

Mit einem 3. Rang im Finalturnier der Pro Golf Tour sichert sich der 26-jährige Bündner Golfprofi Jeremy Freiburghaus auch in der Jahreswertung den 3. Platz.

Rafael Nadal marschiert am French Open in die 3. Runde. Der spanische Rekordsieger fegt den Amerikaner Mackenzie McDonald mit einem 6:1, 6:0, 6:3 vom Platz. Auch Dominic Thiem bleibt ohne Satzverlust.

Der brasilianische Stürmerstar Neymar schuldet dem spanischen Fiskus Steuern in Höhe von 34,6 Millionen Euro.

Ab dem 1. Oktober dürfen wieder mehr als 1000 Fans in die Sportstadien. Am Donnerstag startet die Eishockey-Saison. Am Wochenende bestreiten mit den Young Boys, dem FC Basel und St. Gallen die drei Teams mit den meisten Zuschauern im Land ihre Heimspiele. Was Sie dazu wissen sollten.

Stan Wawrinka zieht am French Open mit Satzverlust, aber dennoch sicher in die 3. Runde ein. Der Roland-Garros-Sieger von 2015 schlägt den Deutschen Dominik Koepfer 6:3, 6:2, 3:6, 6:1.

Der 22-jährige Berner reitet weiter auf einer Erfolgswelle. Der Berner gewann in Huy den belgischen Ardennen-Klassiker Flèche Wallonne.

Manuel Baum wird neuer Trainer beim Bundesligisten Schalke 04. Der bisherige Coach der deutschen U18-Junioren folgt auf David Wagner

CSKA Sofia hat seine besten Tage lange hinter sich. Trotz jahrelangem Niedergang hat der bulgarische Rekordmeister grosse Ambitionen. Ein Sieg gegen den FC Basel könnte dabei zumindest kurzfristig sehr helfen.

Beim Schweizer Fernsehen SRF erhält das Kommentatoren-Team im Ski alpin Verstärkung. Tina Weirather wird ab dem kommenden Winter als Expertin bei den Frauen-Rennen im Einsatz sein.

Serena Williams muss ihre Jagd auf den 24. Grand-Slam-Titel vertagen. Die 39-jährige Amerikanerin erklärt am French Open kurz vor ihrem Zweitrunden-Spiel gegen die Bulgarin Tsvetana Pironkova Forfait.

Mit neuer Motivation und neuem Racket möchte Roger Federer im nächsten Jahr noch einmal angreifen. Es sei eine Evolution, keine Revolution. Trotzdem zeigt Federer vor dem Racketwechsel Respekt.

Gökhan Inler hat in der Türkei einen neuen Arbeitgeber. Der frühere Captain der Schweizer Nationalmannschaft wechselt nach drei Jahren vom Meister Basaksehir in die zweithöchste Liga zu Demirspor.

Obwohl klingende Namen auf der Liste der Neuzugänge fehlen, ist der EV Zug mit einem ausgeglichenen Kader auch diese Saison ein Titelaspirant. Goalie Leonardo Genoni könnte in den Playoffs den Unterschied ausmachen.

Novak Djokovic kennt bei seinem Einstieg ins French Open keinerlei Probleme. Der Weltranglistenerste deklassiert den Schweden Mikael Ymer (ATP 80) in nur 97 Minuten 6:0, 6:2, 6:3.