Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester City scheitert in den Viertelfinals der Champions League an Aussenseiter Olympique Lyon 1:3. Während Lyon eine sehr konzentrierte Leistung zeigte, konnte Guardiolas Mannschaft über das ganze Spiel gesehen nie überzeugen.

Sebastian Vettel verpasst im Qualifying des GP von Spanien die Top Ten. Für das Rennen am Sonntag kommt die Scuderia dem Deutschen Fahrer mit einem neuen Chassis entgegen.

Im Schweizerischen Boxverband hing der Haussegen schief. Nun hat Christina Nigg die Sparte Leistungssport übernommen. Die ehemalige Boxerin sagt: «Führung ist nicht Schulterklopfen.»

Nach dem 8:2-Kantersieg am Freitagabend von Bayern München im Viertelfinal der Champions League gegen den FC Barcelona zeigt sich die spanische Presse am Samstag bitter enttäuscht. Eine Presseschau.

Der Sensationssieg von KTM in Brünn läutet eine neue Ära ein. Neben Honda, Yamaha und Ducati spielt nun ein Werk in der Königsklasse mit, das konsequent den eigenen Weg geht und vieles anders macht als die Gegner.

Bayern München zieht dank dem Kantersieg in den Champions-League-Halbfinal ein. Nur selten in der Geschichte des Fussballs ist ein Team von einem solchen Kaliber derart schonungslos deklassiert worden wie der FC Barcelona.

Jakob Fuglsang gewinnt in Como die 114. Lombardei-Rundfahrt. Überschattet wird das Rennen von einem schweren Sturz des belgischen Jungstars und Favoriten Remco Evenepoel.

Joshua Cheptegei unterbietet am Diamond-League-Meeting in Monaco den 16 Jahre alten Weltrekord über 5000 m. Und die Schweizer Sprinterin Ajla del Ponte gewinnt überraschend das Rennen über 100 m.

Der britische Radstar ist nicht in Topform. Die Teamkollegen lästern über ihren strauchelnden Leader. Froomes Start an der Frankreich-Rundfahrt ist unsicher.

Der ehemalige Bayern-Captain Philipp Lahm über die Champions League, den Konkurrenzkampf im Münchner Kader und die Detailversessenheit von Pep Guardiola.

In Davos findet die erste grosse Schweizer Laufveranstaltung während der Corona-Pandemie statt. Der 35. Swiss Alpine Marathon ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Rennen.

Kein Klub hat Bayern München mehr inspiriert als der FC Barcelona. In den Viertelfinals der Champions League treffen die Kontrahenten am Freitag aufeinander.

Ein spätes Tor von Tyler Adams entscheidet die Partie mit 2:1 zugunsten des Bundesligaklubs. Die Halbfinalteilnahme ist der grösste Erfolg in der jungen Klubgeschichte.

Paris Saint-Germain hat sich dank zwei späten Toren für die Halbfinals der Champions League qualifiziert. In der 90. und 93. Minute fallen die Treffer zum 2:1-Sieg gegen Atalanta Bergamo.

Nach 108 Länderspielen und einer Karriere in den vier grössten Ligen Europas gibt Stephan Lichtsteiner seinen Rücktritt vom aktiven Fussball. Sein Abschied im Hauptquartier des SFV ist ein Zeichen für den Wandel im Verband. Im Team wird der bisherige Captain aber eine Lücke hinterlassen.

Die Diskussion um Sportgrossveranstaltungen beschäftigt auch andere Länder und somit auch andere Fussballligen. Ein internationaler Vergleich von Spanien bis Weissrussland.

Ab Oktober sollen Fussball- und Eishockeyspiele in der Schweiz wieder vor mehr als 1000 Zuschauern möglich sein. Das schafft die Basis, damit die Klubs überleben können. Doch die Corona-Krise hat offensichtlich gemacht, wie gross das strukturelle Problem in den Topligen ist: Die Löhne müssen sinken.

Nach dem Neustart in Palermo geht die WTA-Tour in Prag und Lexington weiter. Auch Serena Williams beendet dort nach einem halben Jahr ihre Turnierpause. Im Gegensatz zum spanischen Titelverteidiger Rafael Nadal plant der Topstar im Damen-Tennis mit einem US-Open-Start.

Während Roger Federer sein Knie pflegt, kämpfen die weniger gut gestellten Spieler um ihre Karrieren. Henri Laaksonen beispielsweise hatte in dieser Saison noch kaum Einnahmen. Er hofft, dank Absagen Aufnahme im Feld des US Open zu finden. Doch ob dieses Turnier überhaupt stattfindet, ist wieder fraglich.

Eigentlich sollte die Turnierserie zum Triumphzug durch seine alte Heimat werden. Stattdessen ist Novak Djokovics Adria-Tour nun unversehens ein Corona-Hotspot. Der Weltranglistenerste im Tennis wurde selber positiv aufs Virus getestet – und sein Imageschaden ist immens.

Die Absage des Tennisturniers in Basel überrumpelt die ATP — doch der Turnierpräsident Roger Brennwald hatte kaum eine andere Wahl.

ATP und WTA erstellen für das Profitennis einen Turnierplan bis Anfang Oktober. Das US Open soll ohne Zuschauer stattfinden. Doch Novak Djokovic und Rafael Nadal äusserten Skepsis darüber, im August in den Corona-Hotspot New York fliegen zu müssen.

Venus Williams hat in ihrer Karriere alles erreicht: Olympia-Gold, Grand-Slam-Titel und die Nummer eins der Welt. Doch einen ihrer grössten Erfolge feiert die US-Amerikanerin abseits des Tenniscourts.

Findet das US Open 2020 statt oder nicht? Von dieser Frage hängt die Fortsetzung der Tennissaison ab. Bevor am Montag ein Entscheid fällt, gehen die Meinungen weit auseinander.

Ab Oktober sollen trotz Covid-19 wieder mehr als tausend Zuschauer in die Stadien dürfen. Doch voll werden sie nicht. Die wirtschaftliche Situation in der Fussball- und der Eishockeyliga ist weiterhin äusserst angespannt. Nun will die WBK, dass der Bundesrat das hoch umstrittene Hilfspaket noch einmal überarbeitet.

Mit zwei Testspielen innert zwei Tagen starten die ZSC Lions am Donnerstag in die Saisonvorbereitung. Der Trainer Rikard Grönborg glaubt sein Team deutlich weiter als im Vorjahr. Und beim verletzten Verteidiger Severin Blindenbacher ist ungewiss, ob er noch einmal zurückkehrt.

Sportstadien dürfen ab Anfang Oktober wieder teilweise gefüllt werden. Dadurch stehen alle verstärkt in der Pflicht, auch die Spieler. Claudius Schäfer, der CEO der Fussballliga, sagt: «Wir werden das Schutzkonzept verschärfen – genau in jenen Punkten, die zuletzt nicht mehr so gut funktioniert haben.»

Sollte der Bundesrat am Mittwoch am Veranstaltungsverbot mit über 1000 Zuschauern festhalten, werde es im Schweizer Mannschaftssport zu einer Konkurswelle kommen, sagt Peter Zahner. Der volkswirtschaftliche Schaden wäre gemäss dem ZSC-CEO immens.

Die Vertreter der professionellen Schweizer Sportklubs malen die Zukunft schwarz, wenn nicht bald wieder mehr Publikum in ihren Arenen zugelassen wird. Das Ringen um eine Öffnung der Sportstadien ist aber von Skepsis begleitet.

Für die Nashville Predators mit Roman Josi und Yannick Weber ist die NHL-Saison nach dem vierten Spiel nach der Wiederaufnahme beendet. Die Predators unterlagen den Arizona Coyotes in der Sechzehntelfinal-Serie mit 1:3 Siegen.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger braucht die Spiele von Peking 2022, um nochmals richtig Gas zu geben. Doch er will auch in die Politik. Ammanns Trainer sind überrascht.

Michelle Gisin hat die Corona-Krise dazu genutzt, um auszumisten, auch in sich selber. Dabei ging es um eine lang erhoffte Versöhnung mit einem schweren Sturz.

Mauro Caviezel muss sich auf eine längere verletzungsbedingte Auszeit einstellen. Der Bündner Speed-Spezialist hat einen Achillessehnenriss im linken Fuss erlitten.

Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.

Sie hatte schon alles gewonnen. Dann rang Anna Veith mit dem Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel um mehr Eigenständigkeit. Auch deshalb wird sie in Erinnerung bleiben.

Swiss Ski zieht den Antrag zurück, die Lauberhornrennen im provisorischen Weltcup-Kalender ab 2021/22 zu streichen.

Sie war Polens erste Olympiasiegerin und eine schillernde Frau. Halina Konopacka ist im Heimatland der Darling für alle, ihre Biografie fasziniert auch 31 Jahre nach dem Tod in Florida.

Der ehemalige Schwergewichtsweltmeister Mike Tyson verschiebt den Show-Kampf gegen Roy Jones Jr. aus finanziellen Gründen um mehrere Wochen. Zunächst kämpft er aber noch gegen seine Ängste – unter Wasser, im direkten Kontakt mit Haien.

Bei der 102. PGA Championship wird ein erst 23-jähriger amerikanischer Golf-Profi zum Shootingstar. Der Aufstieg von Collin Morikawa scheint unaufhaltsam.

Der Niederländer im Red Bull gewinnt den Jubiläums-GP der Formel 1 in Silverstone vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas. Verstappen beendet damit im fünften Saisonrennen die Siegesserie von Mercedes.

Über den Elektro-Weltcup will Dominique Aegerter zurück in die Moto2-WM. Ein Comeback ist dem Oberaargauer nun bereits geglückt.

Wout van Aert gewinnt den ersten Rad-Klassiker des Jahres von Mailand nach Sanremo. Der Belgier setzt sich im Zweiersprint nach 305 km vor dem französischen Vorjahressieger Julian Alaphilippe durch.

Beim Grossen Preis zum 70. Geburtstag der Formel 1 gewinnt auf dem Silverstone Circuit erstmals in dieser Saison kein Mercedes-Fahrer. Stattdessen triumphiert der Niederländer Max Verstappen im Red-Bull-Honda. Entscheidend ist bei seinem Sieg vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas die richtige Reifenwahl.

Europa geriet in der Formel 1 in den letzten Jahren ins Abseits: Das Geld kam von anderswo, und die Menschenrechte spielten keine Rolle. In der Corona-Krise findet nun eine Rückbesinnung statt.

Der Brite Lewis Hamilton rettet sich im Grand Prix von Grossbritannien als Sieger ins Ziel. Wegen eines zusätzlichen Boxenstopps verpasst es Max Verstappen im Red-Bull-Honda, die Mercedes-Dominanz zu durchbrechen.

Das Formel-1-Team Alfa Romeo sucht vor dem ersten Rennen in Silverstone nach Wegen aus der Misere – es spürt die Probleme des Seniorpartners Ferrari.

Lewis Hamilton sichert sich im Mercedes für den Grand Prix von Grossbritannien die Pole-Position. Der Weltmeister entscheidet das interne Duell gegen Valtteri Bottas für sich.

Mit dem neuerlichen Triumph auf dem Hungaroring, seinem 86. GP-Sieg insgesamt, egalisiert der Brite Michael Schumachers Rekord von acht Siegen auf einer Strecke. Spannend ist es nur hinter Hamilton.

Manchester City scheitert in den Viertelfinals der Champions League an Aussenseiter Olympique Lyon - 1:3. Das dritte Ausscheiden in Folge in der Runde der letzten acht für Pep Guardiola und sein Team.

Die Carolina Hurricanes liegen im Achtelfinal der NHL-Playoffs gegen die Boston Bruins wieder in Rückstand. Das Team von Nino Niederreiter verlor in Toronto das 3. Spiel der Best-of-7-Serie 1:3.

Belinda Bencic nimmt nicht am diesjährigen US Open teil. Die Ostschweizerin verkündet ihren Verzicht auf Twitter.

Jil Teichmann setzt ihren Lauf in Lexington fort. Die Schweizerin bleibt im US-Bundesstaat Kentucky auch gegen die Amerikanerin Shelby Rogers ohne Satzverlust und greift nach ihrem dritten WTA-Titel.

Das 2:8 in den Viertelfinals der Champions League zwischen Barcelona und Bayern München ist in vielerlei Hinsicht historisch. Fakten und Zahlen zur Demütigung der Spanier durch die Bayern.

Der EHC Olten startet erst am 2. Oktober gegen La Chaux-de-Fonds in die neue Saison. Bis dahin hat man Zeit, die konkreten Corona-Schutzmassnahmen umzusetzen und beispielsweise die temporären Sitzplatztribünen zu errichten. Und es gilt, weitere Fragen zu beantworten. Zum Beispiel: Was passiert mit den Stehplatz-Abonnenten?

Von Basketball-Star Michael Jordan getragene Sportschuhe haben für 615 000 Dollar (519 000 Euro) den Besitzer gewechselt. Es handele sich um den höchsten jemals für ein Paar Sneakers erzielten Auktionspreis, bestätigte am Freitag ein Sprecher des Auktionshauses Christie's dem US-Sender CNN. Das Paar "Air Jordan 1 High "Chicago"" von Nike hatte Jordan im August 1985 bei einem Testspiel in Italien getragen und darin 30 Punkte erzielt. Bei einem Slam-Dunk-Sprung während des Spiels hatte Jordan das gläserne Brett des Basketballkorbs zertrümmert, eine winzige Scherbe davon steckt bis heute laut Christie's im Profil eines Schuhs. Über den neuen Besitzer der Schuhe wurde zunächst nichts bekannt.

Trainer Quique Setién steht nach der historischen 2:8-Demütigung des FC Barcelona durch Bayern München am Freitag in den Viertelfinals der Champions League vor der Entlassung.

Die Washington Capitals befinden sich in den NHL-Playoffs in Rücklage. Das Team mit dem Schweizer Verteidiger Jonas Siegenthaler verliert gegen die New York Islanders auch den zweiten Achtelfinal.

Im Sommer 1991 wird auch der Fussball vom Auseinanderbrechen des jugoslawischen Vielvölkerstaates erfasst. Damit zerfällt eine erfolgreiche Nationalmannschaft - mit Dänemark als grossem Profiteur.

Selten war die Vorfreude auf die neue Fussball-Saison so gross wie in diesem Jahr. Nach der coronabedingt abgebrochenen Spielzeit 2019/20 sind viele Amateurkicker aus der Region besonders heiss. Mit einem Potpourri von Kurzgeschichten aus unterschiedlichen Vereinen läutet die bz die neue Saison ein, die an diesem Wochenende beginnt.

Jetzt ist Bayern München erst recht der erste Favorit im Finalturnier der Champions League. Die Münchner deklassieren im Viertelfinal den ausser Rand und Band geratenen FC Barcelona 8:2.

Die 23-jährige Schweizerin Jil Teichmann sorgt am WTA-Tennisturnier in Lexington weiter für Furore. Ohne Satzverlust stürmt sie in die Halbfinals.

Trotz der Coronavirus-Pandemie hält Borussia Dortmund auch in diesem Jahr sein Trainingslager in Bad Ragaz ab. Die Mannschaft von Lucien Favre ist abgeschirmt, Fans sind keine zugelassen.

Was für ein Abend! Bayern München zeigt überragenden Überfall-Fussball. Barcelona zerfällt dramatisch, wie zuletzt immer in der Champions League. Erinnerungen an den WM-Halbfinal 2014 wurden wach. Die Bayern sind nun erster Anwärter auf den Titel.

Der Start zur Schweizer Meisterschaft in der Super League erfolgt am Wochenende, 19. und 20. September, eine Woche später als vorgesehen. Die Challenge League beginnt am Freitag, 18. September.

Von den Gesundheitsämtern über den Liga-Manager bis zum Spielplan-Chef: Die Schweizer Eishockey-Meisterschaft ist neuen Mächten ausgesetzt. Für Gesprächsstoff und Polemik wird gesorgt sein.

Im Schweizer Frauenfussball herrscht wieder einmal Aufbruchstimmung. Erstmals erhält die Liga einen Partner, erstmals sind Spiele live am TV zu sehen. Was streckt dahinter? Und ist die Euphorie diesmal berechtigt? Ein Besuch beim Saisoneröffnungsspiel der «Womens Super League».

Der Saisonstart in der National League und der Swiss League erfolgt zwei Wochen später als vorgesehen. Statt dem Starttermin am 18. September finden die ersten Spiele am Donnerstag, 1. Oktober, statt.

Die Klubs der Eishockey National League und Swiss League reagieren auf die neusten Entscheidungen des Bundesrats: Der Saisonstart wird auf Ende Oktober verlegt.