Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Juli 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach seinem zehnten Sieg in Serie steht Real Madrid eine Runde vor Schluss der spanischen Meisterschaft zum 34. Mal als Meister fest. Die "Königlichen" gewinnen daheim gegen Villarreal 2:1.

Mit einer beeindruckenden Leistung holt sich der FC St. Gallen die Leaderstellung in der Super League zurück. Die Ostschweizer siegen zum Abschluss der 31. Runde daheim gegen Luzern 4:1.

Neuchâtel Xamax gegen Sion, das Duell zwischen dem Letzten und der Vorletzten der Super League, ist arm an interessanten Szenen. Das Resultat von 0:0, das eher Sion nützt, kann nicht erstaunen.

Drei Tage nach der Bekanntgabe seines Abgangs bei den ZSC Lions hat sich die sportliche Zukunft von Pius Suter geklärt. Der 24-jährige Stürmer wechselt, ohne je gedraftet worden zu sein, zu den Chicago Blackhawks.

Nach 17 Profisaisons beim EV Zug beendet Fabian Schnyder aus gesundheitlichen Gründen seine Karriere.

Der FC St.Gallen hat seinen Cheftrainer Peter Zeidler bis 2025 an sich gebunden. Beim FC Sion, wo die Trainer unter Christian Constantin teils im Dreimonats-Rhythmus kommen und gehen, wäre so etwas undenkbar. Der Präsident der Walliser sagt, was er vom Entscheid der Ostschweizer hält und ob er bei dessen Erfolg vom Saulus zum Paulus wird.

Am Mittwochabend wurde publik, dass Präsident Bernhard Burgener bis zu 30 Prozent seiner Anteile am FC Basel an eine britische Firma namens Centricus veräussern möchte. Doch wer und was ist Centricus? Ein kleiner Überblick, der auch zur Fifa führt.

Die vierfache Ironman Weltmeisterin Daniela Ryf hat bei ihrer Rückkehr in den Wettkampfbetrieb Heimvorteil. Am 13. September geht die Solothurnerin beim Ironman 70.3 in Rapperswil an den Start.

Die Organisatoren der Olympischen Sommerspiele in Tokio werden ihre Zweifel nicht los. Ein flexibler Notfall-Plan, der am Freitag dem IOC präsentiert wird, soll das weltgrösste Sportereignis retten.

Borussia Dortmunds Torhüter Roman Bürki über die Corona-Unterschiede im Fussball zwischen der Schweiz und Deutschland: "Wir wurden pro Woche zweimal getestet."

Marco Schneuwly beendet nach Saisonschluss seine Aktiv-Karriere, bleibt dem Fussball aber erhalten. Der Stürmer des FC Aarau kehrt als Talent-Manager zum FC Luzern zurück.

FCB-Präsident Burgener will bis zu 30 Prozent seiner Anteile verkaufen – und befeuert den Machtstreit mit Degen.

Der FC Porto steht zwei Runden vor Schluss als portugiesischer Meister fest.

Sepp Stalder war einer der besten Kunstturner seiner Zeit. Seine Wertschätzung stellte der Olympiasieger und Weltmeister zwischenzeitlich selber auf die Probe.

Das Internationale Olympische Komitee will US-Athleten, die von Reisebeschränkungen wegen der Coronavirus- Pandemie betroffen sind, helfen. Wie IOC-Präsident Thomas Bach am Mittwochabend sagte, gebe es eine entsprechende Anfrage des Nationalen Olympischen Komitees.

Heute vor 25 Jahren verlor Jakob Hlasek den Final des Swiss Open Gstaad mit 3:6, 4:6, 6:3, 3:6 gegen Jewgeni Kafelnikow. Anderthalb Jahre vor dem Rücktritt leitete Hlasek sein letztes Hurra ein.

St. Gallen - Luzern am Donnerstag um 20.30 Uhr ist ein Gipfeltreffen der Super League. Es messen sich die beiden Teams, die im Jahr 2020 mit je 24 Punkten aus 12 Spielen am erfolgreichsten sind.

Juventus Turin lässt in der Serie A mit dem 36. Scudetto vor Augen zum dritten Mal in Folge Punkte. Das Team um Cristiano Ronaldo muss sich beim formstarken Sassuolo mit einem 3:3 begnügen.

Im Kampf um einen Platz in der Champions League fällt Arsenal ausser Rang und Traktanden, aber in der drittletzten Runde der Premier League erringen die "Gunners" einen 2:1-Heimsieg gegen Liverpool.

In seinem fünften Auswärtsspiel nach der Corona-Pause erringt der FC Thun den ersten Punkt. Die Thuner erreichen in Lugano ein 1:1.

Real Madrids 34. Meisterschaft ist keine typische. Anders als früher vertrauen die Madrilenen auf Abwehrkunst und Seriosität.

Mattia Binotto ist der mächtigste Mann der Boxengasse. Doch schon nach zwei Rennen in der laufenden Saison muss der Ferrari-Teamchef um seinen Posten bangen.

Der frühere ZSC-Stürmer unterschreibt in Illinois einen Einjahresvertrag. Sollte er reüssieren, dürfte Suter 2021 einen sehr viel lukrativeren Vertrag erhalten.

Zum Abschluss der 31. Super-League-Runde bezwingen die Ostschweizer den FC Luzern klar. Dank dem Sieg im Heimspiel liegen die St. Galler nun wieder vor YB an der Tabellenspitze.

Das Direktduell der zwei Abstiegskandidaten gestaltet sich ausgeglichen. Nach dem 0:0 auf der Maladière liegt Xamax weiterhin mit vier Punkten Rückstand hinter dem FC Sion am Tabellenende.

Manuel Neuer intoniert in lockerer Runde am Strand ein Lied eines umstrittenen kroatischen Sängers. Dass er wusste, was er singt, ist unwahrscheinlich. Neuer reagiert mit Gleichgültigkeit, die auch sein Erfolgsrezept ist.

Borussia Dortmunds Goalie Roman Bürki erholt sich in der Schweiz von einer intensiven Saison. Im Interview spricht er über das strikte Corona-Regime in Deutschland und zieht Bilanz der vergangenen Saison.

Im vierten Anlauf gelingt dem Meister YB gegen den Aufsteiger Servette doch noch ein Sieg. Der zwölfte Super-League-Heimerfolg in Serie macht die Berner zumindest für einen Tag wieder zum Leader.

Cristiano Ronaldo und Lionel Messi überstrahlen die Fussballszenerie auch im reiferen Alter – doch deren Trefferkurven flachen ab. Wie gut sind Messi und Ronaldo im Herbst ihrer Karrieren noch?

Sibylle Vogt ist mit 25 Jahren zu einer der stärksten Rennreiterinnen der Welt aufgestiegen; die Schweizerin ist die weibliche Nummer 1 im deutschen Galoppsport.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger braucht die Spiele von Peking 2022, um nochmals richtig Gas zu geben. Doch er will auch in die Politik. Ammanns Trainer sind überrascht.

Die Neuenburger spielen am Donnerstag gegen Sitten. Der Entscheid, das Spiel zu verschieben, provoziert heftige Reaktionen. Mehrere Spieler kritisieren die Liga. Einer spricht von «Amateurverhalten».

Gegen den Strom zu schwimmen, ist ein Teil des St. Galler Erfolgs. Der Präsident Matthias Hüppi will diesen Weg weitergehen.

Die Corona-Not im Schweizer Fussball ist so gross, dass die Liga Jekami akzeptiert. Das Spiel des FC Zürich in Basel verkommt zur absurden Alibiübung.

Kylian Mbappé, Kai Havertz, Jadon Sancho und João Félix haben das Format, fussballerisch die nächste Dekade zu prägen, wie es Cristiano Ronaldo und Lionel Messi taten. Wer von ihnen wird der kommende Weltfussballer sein?

Bei Neuenburg Xamax hat die zweite Serie von Corona-Tests vom Dienstag ein positives Ergebnis hervorgebracht. Die Konsequenzen sind noch nicht abzusehen - droht neuerlich der Abbruch der Saison?

Unter dem Trainer Marinko Jurendic hält sich ein arg dezimierter FCZ in Basel lange achtbar. Und doch muss man sich wünschen, dass die Zürcher in dieser Konstellation so schnell nicht wieder antreten müssen.

Eigentlich sollte die Turnierserie zum Triumphzug durch seine alte Heimat werden. Stattdessen ist Novak Djokovics Adria-Tour nun unversehens ein Corona-Hotspot. Der Weltranglistenerste im Tennis wurde selber positiv aufs Virus getestet – und sein Imageschaden ist immens.

Die Absage des Tennisturniers in Basel überrumpelt die ATP — doch der Turnierpräsident Roger Brennwald hatte kaum eine andere Wahl.

ATP und WTA erstellen für das Profitennis einen Turnierplan bis Anfang Oktober. Das US Open soll ohne Zuschauer stattfinden. Doch Novak Djokovic und Rafael Nadal äusserten Skepsis darüber, im August in den Corona-Hotspot New York fliegen zu müssen.

Venus Williams hat in ihrer Karriere alles erreicht: Olympia-Gold, Grand-Slam-Titel und die Nummer eins der Welt. Doch einen ihrer grössten Erfolge feiert die US-Amerikanerin abseits des Tenniscourts.

Findet das US Open 2020 statt oder nicht? Von dieser Frage hängt die Fortsetzung der Tennissaison ab. Bevor am Montag ein Entscheid fällt, gehen die Meinungen weit auseinander.

Stacey Allaster ist Chefin des amerikanischen Profitennisverbandes und hat nun noch eine prestigeträchtige Aufgabe hinzubekommen.

Ob in dieser Saison noch auf höchstem Niveau Tennis gespielt wird, ist offen. Sicher ist: Falls die ATP-Tour ihren Betrieb wieder aufnimmt, geschieht das ohne Roger Federer. Der 38-jährige Baselbieter musste sich einem zweiten Eingriff am Knie unterziehen und wird frühestens 2021 auf die Tour zurückkehren.

Mit Pius Suter und Tim Berni verliert der Ligaprimus ZSC zwei Premium-Spieler an die NHL. Doch das Management reagierte schnell – das Engagement von Sven Andrighetto stellt sicher, dass der Trainer Rikard Grönborg weiter mit einem Luxuskader arbeiten kann.

Dank einer Ausstiegsklausel löst Pius Suter den bis 2023 gültigen Vertrag mit den ZSC Lions auf. Die Zürcher versuchen, den Stürmer Sven Andrighetto als Ersatz zu verpflichten.

Am Samstag, 1. August 2020, sollen fünf NHL-Partien in den kanadischen Städten Edmonton und Toronto ausgetragen werden.

Das üppige Stabilisierungspaket des Bundes hilft vielen sehr – aber den grossen Profiligen kaum. Es birgt auch innerhalb der Sportarten Konfliktpotenzial.

Bei der Vergabe der Corona-Kredite hat das Bundesamt für Sport (Baspo) die Hilferufe der Profiklubs aus dem Fussball und Eishockey zu wenig ernst genommen. Bleiben die Stadien auch im Herbst leer, wird die Konkurswelle anrollen.

Die Coronakrise lässt selbst den Vorzeigeklub SC Bern nicht kalt. Es stehe viel auf dem Spiel, sagt sein CEO Marc Lüthi im Interview und erklärt, wieso die Wahl von Florence Schelling als Sportchefin und Don Nachbaur als Coach trotzdem nicht mit Sparzwängen zu tun haben.

Michelle Gisin hat die Corona-Krise dazu genutzt, um auszumisten, auch in sich selber. Dabei ging es um eine lang erhoffte Versöhnung mit einem schweren Sturz.

Mauro Caviezel muss sich auf eine längere verletzungsbedingte Auszeit einstellen. Der Bündner Speed-Spezialist hat einen Achillessehnenriss im linken Fuss erlitten.

Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.

Sie hatte schon alles gewonnen. Dann rang Anna Veith mit dem Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel um mehr Eigenständigkeit. Auch deshalb wird sie in Erinnerung bleiben.

Swiss Ski zieht den Antrag zurück, die Lauberhornrennen im provisorischen Weltcup-Kalender ab 2021/22 zu streichen.

Der Verbandspräsident Urs Lehmann skizziert im Konflikt mit dem Wengener OK einen anderen Lösungsansatz als der Antipode Urs Näpflin. Nun versucht die Sportministerin Viola Amherd, den Streit zu schlichten.

1997 gewann der Golfer sein erstes Major-Turnier mit gerade einmal 22 Jahren. Sein Charisma jagte die Einschaltquoten und die Preisgelder in die Höhe. Doch beinahe wäre das Image-Imperium «Tiger Woods» völlig zusammengebrochen.

Die Washington Redskins werden in Zukunft auf die «Rothäute» im Namen verzichten. Wie das NFL-Team neu heissen wird, ist noch nicht klar.

In zweieinhalb Wochen will die NBA im Disney-World-Resort von Orlando ihre Saison zu Ende bringen. Doch die Probleme häufen sich. Nun hat sich Russell Westbrook, einer der Stars der Houston Rockets, mit dem Coronavirus infiziert.

Beim Meeting de la Gruyère in Bulle stellt die Sprinterin Ajla Del Ponte mit 11,10 Sekunden eine europäische Bestzeit über 100 m auf.

Der vierfache Tour-de-France-Sieger Chris Froome wechselt 2021 von Ineos zur Mannschaft Israel Start-Up Nation. Der Brite will um jeden Preis Velogeschichte schreiben. Doch jetzt liefert er Ineos gute Gründe, ihm die Teilnahme an der Frankreichrundfahrt 2020 zu verweigern.

Mercedes fährt wieder in einer Liga für sich, eine Woche nach Valtteri Bottas gewinnt Lewis Hamilton. Der ungewöhnliche Saisonstart lässt Rückschlüsse auf den generellen Formstand der Formel 1 zu.

Lewis Hamilton, der Weltmeister im Mercedes, gewinnt den Grand Prix der Steiermark überlegen vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas. Für Ferrari bedeutet das Rennen einen Totalschaden in Rot.

Red Bull geniesst vor dem Grossen Preis der Steiermark die Rolle als Starthelfer der Formel 1 und arbeitet an der Rückkehr an die Spitze.

Lewis Hamilton im Mercedes holt sich überlegen die Pole-Position für den Grand Prix der Steiermark. Er distanziert im Qualifying den zweitplatzierten Max Verstappen im Red Bull um 1,2 Sekunden.

Zurück in die Zukunft: Der Spanier Fernando Alonso kündigt 19 Monate nach seinem letzten Grand Prix sein Comeback an und wird von 2021 an wieder Rennen für das Renault-Werksteam fahren. Mit dann 40 Jahren wird er der Branchensenior sein.