Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juni 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayern München zementiert seinen Status als Deutschlands Übermannschaft. Dank einem 1:0-Sieg beim abstiegsgefährdeten Werder Bremen ist den Münchnern der 8. Meistertitel in Folge nicht mehr zu nehmen.

Nun ist es Tatsache. Cédric Brunner steigt mit Arminia Bielefeld von der Couch aus in die Bundesliga auf.

Die Schweizer Nationalmannschaft der Handballer trifft in der Qualifikation für die Europameisterschaften 2022 in Ungarn und der Slowakei auf Dänemark, Nordmazedonien und Finnland.

Das US Open in New York soll trotz der Coronavirus-Krise stattfinden. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo macht den Weg frei und erlaubt den Tennis-Event.

SFL bestätigt: Die Ex-Sittener Xavier Kouassi und Johan Djourou sind per sofort für ihren neuen Klub Neuchâtel Xamax spielberechtigt. Geoffroy Serey Die darf erst nächste Saison für Sion auflaufen.

Letzte Woche wurde darüber diskutiert, wann, wo und unter welchen Bedingungen der Spielbetrieb im Profi-Tennis wieder aufgenommen wird. Offenbar nicht dabei: Novak Djokovic, Roger Federer und Rafael Nadal.

Bayern München bietet sich am Dienstag die Chance, aus eigener Kraft den 30. Meistertitel der Vereinsgeschichte perfekt zu machen. Der Rekordmeister gastiert bei Werder Bremen.

Warum Don Nachbaur als neuer Cheftrainer des SC Bern passt.

Mit der Liga-Versammlung am Mittwoch beginnt der heisseste politische Eishockey-Sommer seit Einführung der Playoffs.

Vier Spiele gleichzeitig um 18 Uhr in Genf, Lausanne, Bern und Zürich. So wird am Mittwoch, 16. Juni 1954, die Fussball-Weltmeisterschaft in der Schweiz eröffnet.

Sportlich spielen die Schweizer Fussballer an den Olympischen Spielen 2012 in London nur eine Nebenrolle. Nach einem rassistischen Tweet von Michel Morganella stehen sie aber plötzlich doch im Fokus.

Arminia Bielefeld mit dem Schweizer Verteidiger Cedric Brunner ist der achte Aufstieg in die erste Bundesliga nur noch rechnerisch zu nehmen.

Der FC Basel wird vermutlich die Europa League in Deutschland zu Ende spielen. Und das Finalturnier mit den letzten acht Teams in der Champions League soll über zehn Tage in Lissabon stattfinden.

In Katar ist das dritte Stadion für die Fussball-WM 2022 offiziell fertiggestellt worden. Das Education City Stadion in Al-Rajjan an der Grenze zur Hauptstadt Doha fasst rund 40'000 Zuschauer.

Das US Open soll wie geplant ab dem 31. August stattfinden. Der amerikanische Verband USTA hält gemäss Medienberichten an der Durchführung seines Grand-Slam-Turniers fest.

Der Schweizer Internationale Michael Lang kehrt nach der laufenden Bundesliga-Saison von Werder Bremen zu Borussia Mönchengladbach zurück.

Der SC Bern setzt den kanadisch-österreichischen Doppelbürger Don Nachbaur als neuen Headcoach ein.

Am Wochenende begann in Belgrad die von Novak Djokovic initiierte Adria-Tour, bei der auch Alexander Zverev und Dominic Thiem spielten. Ein voller Publikumserfolg. Danach feierten die Spieler bis spät in die Nacht.

Am Ende bliebt die Überraschung aus – der FC Basel setzte sich in Lausanne mit 3:2 durch und erreichte den Cup-Halbfinal. Dennoch bot das erste Spiel auf Schweizer Boden den Fernsehzuschauern einiges an Spektakel und spannende Erkenntnisse – das sind die sieben wichtigsten.

Eliot Antonietti erhält beim HC Lugano die Möglichkeit, sich für einen Vertrag für die kommende Saison aufzudrängen

Zum achten Mal hintereinander gewinnt der FC Bayern München die deutsche Meisterschaft. Mit dem Coach Hansi Flick ist der Klub bei sich selber angekommen. Ein Meisterporträt.

Die Premier League folgt bei ihrem Neustart am Mittwoch dem Beispiel der Bundesliga – teure Transfers dürften vorerst illusorisch sein. Im Rennen um die Champions-League-Plätze können sich sogar Burnley und Crystal Palace noch Chancen ausrechnen, wenn Manchester City seinen Rekurs gegen die internationale Sperre nicht gewinnt.

Beim 3:0-Heimsieg gegen Wolfsburg glänzt auf Gladbacher Seite der Schweizer Nationalspieler Breel Embolo. In der 2. Bundesliga hat Arminia Bielefeld den Aufstieg geschafft.

Am Freitag startet die Super League mit einer Flut von Geisterspielen. Wie die Klubs und das Publikum betreten auch die Fernsehstationen Neuland. Die Zahlen aus der Bundesliga weisen darauf hin, dass in der televisionären Sport-Wüste jede Live-Übertragung willkommen ist.

Don Nachbaur soll die Berner zum Erfolg führen. Die Verpflichtung des 61-jährigen Austrio-Kanadiers kommt überraschend. Er hat bisher vornehmlich im Nachwuchs gearbeitet und kennt das Schweizer Eishockey nicht.

Das Coronavirus und seine Auswirkungen auf den globalen Sport – eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen. Und andere wichtige Sportmeldungen.

Welches Turnier hat schon eine eigene Hymne? Die Champions League setzt neue Standards in der Vermarktung des Fussballs und des Sports – dank der Uefa und einer Luzerner Agentur.

Die Sportchefs Bickel und Bickel sind entmachtet, ein Heimspiel haben die Zürcher Fussballklubs 2020 noch nicht gewonnen – aber die Corona-Pause hat sie die Tristesse vergessen lassen.

Im Schweizer Eishockey steht die Einführung eines sogenannten Salary-Cap kurz bevor, auch im europäischen Fussball ist sie ein Thema. Kann der Mechanismus eine schwer angeschlagene Branche retten? Ein Blick nach Nordamerika zeigt, dass das möglich ist.

«Wendepunkte der Sportgeschichte»: Die Tour de France 1998 demaskierte eine ganze Sportart – die Fratze der Festina-Affäre war hässlich, die Folgen dauern bis heute an. Denn eine Szene fiel unter Generalverdacht.

1947 revolutioniert Jackie Robinson den amerikanischen Sport: Er schafft es als erster Schwarzer in die Baseball-Profiliga MLB. Seine Geschichte erzählt von einem dunklen Kapitel der US-Geschichte, aber auch von Beharrlichkeit und grossem Mut.

Der 1. FC Kaiserslautern wird beim Amtsgericht Kaiserslautern einen Insolvenzantrag stellen. Dass ihm durch die Corona-Krise und Geisterspiele Einnahmen entgangen sind, hat die finanzielle Lage des Klubs verschärft.

Für Stimmung müssen die beiden Teams selber sorgen. Und es gelingt ihnen: 2:0 Vorsprung für den FCB, dann der Ausgleich und die Verlängerung. Der Viertelfinal in Lausanne hat alles, was ein Cup-Fight braucht, ausser Zuschauer.

Nach der langen Corona-Zwangspause rollt auch in Spanien und Italien wieder der Ball. Der FC Barcelona zeigt sich in alter Form und festigt seinen Titelanspruch. Für Inter Mailand ging der Start daneben.

Stratege, Vorbereiter, Torschütze – niemand prägt gegenwärtig das Spiel der Bayern stärker als der Mittelfeldspieler Leon Goretzka.

Der befürchtete Corona-Crash im deutschen Profifussball ist ausgeblieben. Dennoch erleidet die Branche Verluste im dreistelligen Millionenbereich. Noch nicht absehbar sind eventuelle mittelfristige Auswirkungen der Pandemie.

Findet das US Open 2020 statt oder nicht? Von dieser Frage hängt die Fortsetzung der Tennissaison ab. Bevor am Montag ein Entscheid fällt, gehen die Meinungen weit auseinander.

Stacey Allaster ist Chefin des amerikanischen Profitennisverbandes und hat nun noch eine prestigeträchtige Aufgabe hinzubekommen.

Ob in dieser Saison noch auf höchstem Niveau Tennis gespielt wird, ist offen. Sicher ist: Falls die ATP-Tour ihren Betrieb wieder aufnimmt, geschieht das ohne Roger Federer. Der 38-jährige Baselbieter musste sich einem zweiten Eingriff am Knie unterziehen und wird frühestens 2021 auf die Tour zurückkehren.

Belinda Bencic gewinnt mit Slovan Bratislava die slowakische Extraliga, ein Pendant des Schweizer Interclub. Die Ostschweizerin nutzt die Gelegenheit, um nach langer Zeit etwas Matchpraxis zu sammeln.

Im Schweizer Tennisverband kommt es zu personellen Wechseln: Yves Allegro verlässt den Verband per sofort, seinen Posten als U-23-Headcoach übernimmt Michael Lammer.

Werbefigur, Paradiesvogel, achtfacher Grand-Slam-Sieger: Die wechselvolle Tenniskarriere von Andre Agassi ist so aufregend und turbulent wie kaum eine andere.

Hotz hat seit mehreren Jahren an einer Herzschwäche gelitten. Er machte sich mit dem entscheidenden Penaltytor 1992 in der Play-off-Viertelfinalserie gegen den HC Lugano im Hallenstadion unsterblich.

Die Politik greift direkt in die Lohnstruktur von Fussball- und Eishockeyklubs ein. Das Parlament hat eine umstrittene Zusatzauflage für jene Klubs beschlossen, die vom Bund einen Sonderkredit erhalten.

Die Spielerunion war bisher nur eine Randerscheinung im Schweizer Eishockey. Nun ändert sich das. Wegen der Corona-Krise liebäugelt die Liga mit radikalen Änderungen. Und die Spieler wollen plötzlich gehört werden. Jonas Hiller soll ihnen dabei helfen.

Die NHL wird die Play-offs ab den Achtelfinals wie gewohnt nach der Best-of-7-Formel spielen lassen. Die Qualifikations-Paarungen für die Achtelfinals werden aber wie angekündigt im Best-of-5-Format ausgetragen.

Die neuen Besitzer des Lausanne HC sind in der Region zwar tief verankert, wecken aber dennoch Skepsis. Neuer starker Mann des Klubs ist Petr Svoboda, der bisher Agent von Jaromir Jagr war. Svoboda sagt, er habe sich in Lausanne verliebt.

Mit erweiterten Play-offs will die NHL die unterbrochene Saison doch noch retten. Doch die entscheidende Meisterschaftsphase dürfte frühestens Anfang August beginnen. Der Stanley-Cup-Sieger steht kaum vor Ende September fest.

Michelle Gisin hat die Corona-Krise dazu genutzt, um auszumisten, auch in sich selber. Dabei ging es um eine lang erhoffte Versöhnung mit einem schweren Sturz.

Mauro Caviezel muss sich auf eine längere verletzungsbedingte Auszeit einstellen. Der Bündner Speed-Spezialist hat einen Achillessehnenriss im linken Fuss erlitten.

Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.

Sie hatte schon alles gewonnen. Dann rang Anna Veith mit dem Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel um mehr Eigenständigkeit. Auch deshalb wird sie in Erinnerung bleiben.

Swiss Ski zieht den Antrag zurück, die Lauberhornrennen im provisorischen Weltcup-Kalender ab 2021/22 zu streichen.

Der Verbandspräsident Urs Lehmann skizziert im Konflikt mit dem Wengener OK einen anderen Lösungsansatz als der Antipode Urs Näpflin. Nun versucht die Sportministerin Viola Amherd, den Streit zu schlichten.

Die Top 5 der Weltrangliste verwandeln ein Durchschnittsturnier zu einem aufregenden Anlass: Die besten Golfer rund um die Nummer eins, Rory McIlroy, lassen ab Donnerstag im Colonial Country Club ihren Sport in der Corona-Krise neu aufleben.

Sie ist schon 38-jährig und hat zwei Olympiamedaillen. Doch nun will Spirig an ihre fünften Spiele und sagt: «Das wird spannend.»

Das Schweizer Fernsehen strahlt am Mittwochabend (20 Uhr 10, SRF 2) den Spielfilm «Der Läufer» erstmals aus. Es ist eine Fiktionalisierung der Geschichte des Waffenläufers Mischa Ebner, der 2002 eine junge Frau tötete. Was ist damals tatsächlich geschehen?

Die Triathletin Nicola Spirig will 2021 an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen. Das sagt die 38-Jährige an einer Medienkonferenz in Zürich.

Viele Ex-Profis begleiten den Radprofi Michael Albasini auf der inoffiziellen Tour de Suisse, die sein Fahrerkollege Stefan Küng ihm zu Ehren organisiert hat. Sie wissen, dass wenig so schwerfällt wie der Rücktritt.

Das Zürcher Meeting wird vom 11. September auf den 9. Juli vorverlegt und als Teamwettkampf in mehreren Stadien gleichzeitig inszeniert. Dieses Modell stellt auch ganz neue Herausforderungen an die Fernsehproduktion.

Nach mehrmonatigem Stillstand wegen der Coronakrise kann die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 Anfang Juli in Österreich wieder starten.

Die Teams der Formel 1 einigen sich einem Medienbericht zufolge auf eine Senkung der Budgetobergrenze.

In der Formel 1 tut sich während des Corona-Lockdowns vieles: Nach dem Abgang von Sebastian Vettel verkündet Ferrari den Zuzug des heissblütigen Piloten Carlos Sainz junior. Diese Wechsel bringen Hektik und Ärger in die Rennserie.

Der deutsche Formel-1-Star und das italienische Team verlängern ihren Vertrag nicht. Ein Vertrauensverlust mündet für Vettel möglicherweise ins Karriereende.

Virtuelle Rennen bieten Motorsportfans ein wenig Unterhaltung in der Corona-Krise. Der Williams-Fahrer George Russell gewinnt den simulierten Grand Prix von Spanien.