Salzburg wird seiner Favoritenrolle im Cupfinal vollauf gerecht. Der Serienmeister schlägt den Zweitligisten Lustenau vor leeren Rängen in Klagenfurt 5:0.
Leverkusen reagiert auf die Heimniederlage vom Dienstag gegen Wolfsburg umgehend. Die Rheinländer gewinnen zum Auftakt der 29. Bundesliga-Runde in Freiburg 1:0.
Neuchâtel Xamax verstärkt sich für den Kampf gegen den Abstieg mit zwei namhaften Zuzügen. Die Neuenburger verpflichten die zuletzt beim FC Sion tätigen Johan Djourou und Xavier Kouassi.
Roger Federer ist gemäss "Forbes" erstmals der weltweit bestverdienende Sportler. Das Magazin beziffert die Einkünfte des Baselbieters in den vergangenen zwölf Monaten auf 106,3 Millionen Dollar.
La Liga in Spanien nimmt den Spielbetrieb am 11. Juni wieder auf. Auf den Wiederbeginn einigt sich der Oberste Sportrat der Regierung mit den Verantwortlichen vom Verband und der Liga.
Simon Ammann schiebt seinen Rücktritt nochmals um zwei Jahre hinaus. Nun bereitet der vierfache Olympiasieger seine 24. Weltcupsaison vor. Ein Augenschein im Trainingszentrum in Einsiedeln.
Alle sind erfreut, dass die Saison am 19. Juni im altbewährten Modus wieder fortgesetzt wird. Wirklich alle? Nein, in Lausanne, in Sion und in Lugano sind sie verärgert darüber. Und weil Sions aufmüpfiger Präsident Christian Constantin die Juristen gerne mit Arbeit füttert, droht der Fussball-Liga viel Ungemach.
Die meisten Vertreter der Klubs äussern sich sehr zufrieden zu den an der ausserordentlichen GV der Swiss Football League getroffenen Entscheiden.
Der Vertrag von Österreichs Nationaltrainer Franco Foda wird bis zum Ende der WM-Qualifikation im November 2021 verlängert.
Wie Pilze schiessen neue Tennis-Formate derzeit aus dem Boden. Nach der von Novak Djokovic initiierten Adria-Tour in mehreren Balkanstaaten gastiert der Tennis-Zirkus Mitte Juli in Berlin. Gespielt wird dabei ohne Zuschauer, dafür um ein Gesamtpreisgeld von 200'000 Euro.
Die Super League wird fortgesetzt. Dies beschlossen die Vertreter der 20 Klubs der Swiss Football League an der ausserordentlichen Generalversammlung in Bern. Der Neustart erfolgt am 20. Juni mit Geisterspielen. Das erste Spiel in der Challenge League findet am Freitag, 19. Juni, statt.
Vier Angehörige der Schweizer Nationalteams werden am Sonntag in der Livesendung "125 Jahre SFV – FIFA eFriendly Schweiz – Deutschland" auf SRF zwei im "FIFA 20" gegen deutschen Pendants antreten.
Die Sprint-EM im Orientierungslauf werden nächstes Jahr vom 13. bis 16. Mai in Neuenburg ausgetragen. Russland als ursprünglicher Organisator hat sich unlängst zurückgezogen.
Die Teams in der nordamerikanischen Fussball-Liga MLS dürfen in der Corona-Krise mit Kleingruppentraining beginnen.
Ja oder Nein zum Weiterspielen, Ja oder Nein zur Zwölferliga: Am Freitag werden an der ausserordentlichen GV der Swiss Football League weitreichende Entscheide gefällt.
Der Höhepunkt des Schaffens von Ottmar Hitzfeld in der Schweiz und ein Teilerfolg von John Slettvoll im Trainerduell mit Bill Gilligan prägten das Schweizer Sportjahr 1990. Wir halten Rückschau.
Heute vor 35 Jahren findet eine der grössten Katastrophen im europäischen Fussball statt. Vor dem Meistercupfinal zwischen Juventus und Liverpool im Brüsseler Heysel-Stadion sterben 39 Menschen.
Die bundesrätliche Audienz hat gewirkt. Urs Näpflin, Präsident Lauberhorn-OK, und Swiss-Ski-Boss Urs Lehmann sehen nach Gesprächen mit Bundesrätin Viola Amherd wieder einen gangbaren Weg.
Dank dem von Bundesrätin Viola Amherd initiierten Runden Tisch einigen sich das OK und Swiss Ski über die Zukunft des Lauberhornrennens.
Auch in Italien ist die Zeit ohne Spitzenfussball bald beendet. Die Serie A setzt ihren Meisterschaftsbetrieb am 20. Juni fort.
Die 20 Schweizer Profiklubs sprechen sich für Geisterspiele aus und gegen eine Aufstockung der Super League. Am 19. Juni soll der Spielbetrieb wiederaufgenommen werden. Glücklich sind nicht alle mit diesen Entwicklungen.
Die Swiss Football League beschliesst die Fortsetzung der Saison per 19. Juni. Der lange Weg zu diesem Entscheid spiegelt die Verfassung der Liga, die schon geschwächt in die Corona-Krise gegangen war.
Die Saison im Schweizer Profifussball wird wieder aufgenommen. Dies beschlossen die Vertreter der 20 Klubs der Swiss Football League an der ausserordentlichen Generalversammlung in Bern. Auch der Cup wird weitergeführt.
Wie in der Bundesliga gilt beim Neustart der Swiss Football League ein striktes Hygienekonzept. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Swiss Ski und die Wengener Organisatoren gelangen zu einer «einvernehmlichen Lösung». Als Fazit bleibt: Der Verbandspräsident Urs Lehmann hat mehr Macht. Aber der OK-Präsident Urs Näpflin hat den Mythos.
Das Coronavirus und seine Auswirkungen auf den globalen Sport – eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen.
Während die Super League mit Spielen ohne Zuschauer in ökonomische Not gerät, fällt das weiter unten kaum ins Gewicht. Im Niemandsland der Challenge League sind die subventionierten Klubs weniger auf Publikum als auf die (TV-)Gelder der Liga angewiesen.
In der Super League darf bald wieder gespielt werden. Doch vor dem möglichen Neustart steht der Schweizer Fussball am Scheideweg.
1947 revolutioniert Jackie Robinson den amerikanischen Sport: Er schafft es als erster Schwarzer in die Baseball-Profiliga MLB. Seine Geschichte erzählt von einem dunklen Kapitel der US-Geschichte, aber auch von Beharrlichkeit und grossem Mut.
Der Ägypter Ahmed Gabr hält mit 332,35 Metern den Weltrekord im Tiefseetauchen. Jeglicher Versuch, ihn zu übertreffen, endete bis jetzt tödlich oder scheiterte.
Simon Getzmann ahnte nichts Böses, als er sich einem Dopingtest unterzog. Als er erfuhr, dass die Kontrolle positiv ausgefallen war, beteuerte Getzmann seine Unschuld – nach einem aufwendigen Verfahren bekam er Recht. Ein Auszug aus dem neuen Buch «Der vergiftete Sport», das der langjährige Anti-Doping-Kämpfer Matthias Kamber als Co-Autor geschrieben hat.
Die Swiss Football League entscheidet am Freitag, ob sie die Meisterschaft wieder aufnehmen will. Es zeichnet sich ab: Eine Mehrheit der zwanzig Profiklubs ist dafür.
Nach dem 0:1 gegen Bayern München sorgt ein missverständlicher Satz Favres für Diskussionen. Dabei muss sich der Coach trotz der Niederlage keinen Vorwurf gefallen lassen.
RB Leipzig kann von Dortmunds Niederlage im Spitzenspiel gegen Bayern München nur bedingt profitieren. Die Leipziger spielen gegen Hertha Berlin 2:2 und bleiben damit Tabellendritter. Derweil erzielt Steven Zuber für Hoffenheim sein erstes Saisontor.
Fussballspiele vor leeren Zuschauerrängen? Auch in Japan stehen Geisterspiele an – dank einer App jedoch mit der lauten Unterstützung der daheim gebliebenen Zuschauer.
Auch in anderen europäischen Fussballligen, die ähnlich gross sind wie die der Schweiz, fürchten Klubs um ihre Existenz. Eine Übersicht.
Bayern München gewinnt das Spitzenspiel der 28. Bundesliga-Runde gegen Borussia Dortmund 1:0 – und liegt nun sieben Punkte vor dem BVB. Der Sieg der Münchner dürfte die Vorentscheidung im Kampf um den Meistertitel gewesen sein.
Werbefigur, Paradiesvogel, achtfacher Grand-Slam-Sieger: Die wechselvolle Tenniskarriere von Andre Agassi ist so aufregend und turbulent wie kaum eine andere.
Ein einheitlicher Verband würde gemäss dem Baselbieter den Tennisanhängern die Übersicht erleichtern. Federers Vorschlag kommt in einer Zeit, da die Tennisfamilie zerstritten ist. Deshalb ist sie eine Überlegung wert.
Roger Federers Exhibition findet in diesem Jahr wie die meisten anderen Tennis-Events nicht statt und wird um ein Jahr verschoben. Möglicherweise geht es seinem Agenten Tony Godsick auch darum, sich rechtzeitig den Platz im Kalender zu sichern.
Die drei grossen Stars des Männertennis planen offenbar die Einrichtung eines Hilfsfonds für weniger gut verdienende Profis. Dies geht aus einem Brief von Novak Djokovic an die Spieler hervor.
Jeff Collet ist aufgrund der Corona-Krise für die Tennisturniere in Gstaad und Lausanne wenig optimistisch, im Fussball hofft er, dass die Saison vor Zuschauern zu Ende gespielt werden kann.
Erstmals seit 1945 wird der wichtigste Titel im Tennis nicht vergeben. Nach den vielen Turnierabsagen muss der Kalender für die zweite Saisonhälfte wohl neu verhandelt werden. Zu den Opfern gehören mutmasslich auch Roger Federer und sein Laver-Cup.
Der Tennisspieler Roger Federer zeigt sich während der Pandemie solidarisch: Sein grosszügiger Betrag soll an gefährdete Familien gehen. Ein eigenes grosses Spendenprojekt ist auch von einem Weltfussballer lanciert worden.
Die neuen Besitzer des Lausanne HC sind in der Region zwar tief verankert, wecken aber dennoch Skepsis. Neuer starker Mann des Klubs ist Petr Svoboda, der bisher Agent von Jaromir Jagr war. Svoboda sagt, er habe sich in Lausanne verliebt.
Mit erweiterten Play-offs will die NHL die unterbrochene Saison doch noch retten. Doch die entscheidende Meisterschaftsphase dürfte frühestens Anfang August beginnen. Der Stanley-Cup-Sieger steht kaum vor Ende September fest.
Mit Willen und Beharrlichkeit ist Mark Streit der erste Schweizer Feldspieler in der NHL geworden. Im Interview erzählt er, wie ihm der Tod der Eltern Grenzen aufzeigte, und wie er sich als Mitbesitzer des SC Bern fühlt.
Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet die Vorrunde an der WM 2021 in Minsk. Dort trifft das Team von Patrick Fischer neben dem Co-Gastgeber unter anderen auch auf Russland und Schweden.
Die Tessiner haben den Dänen Mikkel Boedker mit einem Zweijahresvertrag ausgestattet. Der 30-jährige Flügel ist die letzten elf Jahre vorwiegend in der NHL im Einsatz gestanden, seit 2018 bei den Ottawa Senators.
Wie in Kloten ist der amerikanische Financier Ken Stickney der Illusion aufgesessen, im Schweizer Profi-Eishockey sei Geld zu verdienen. Nun verkauft er den Klub. Innerhalb der neuen Investorengruppe dürfte der frühere NHL-Profi Petr Svoboda zum starken Mann aufsteigen.
Sie hatte schon alles gewonnen. Dann rang Anna Veith mit dem Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel um mehr Eigenständigkeit. Auch deshalb wird sie in Erinnerung bleiben.
Swiss Ski zieht den Antrag zurück, die Lauberhornrennen im provisorischen Weltcup-Kalender ab 2021/22 zu streichen.
Der Verbandspräsident Urs Lehmann skizziert im Konflikt mit dem Wengener OK einen anderen Lösungsansatz als der Antipode Urs Näpflin. Nun versucht die Sportministerin Viola Amherd, den Streit zu schlichten.
Eine der besten Skirennfahrerinnen der letzten Dekade mag nicht mehr. Die Österreicherin Anna Veith verkündet im Alter von knapp 31 Jahren ihren Rücktritt.
Der Walliser Tourismusort fordert die Ski-Welt heraus, etwas Neues zu wagen: eine Abfahrt mit Start auf fast 4000 Metern, vom Klein Matterhorn über die Landesgrenze ins Aostatal. «Wir wollen dieses Rennen – und wir werden alles dafür tun», sagt Franz Julen, der Präsident der Zermatter Bergbahnen.
Sollten die Lauberhornrennen bald Geschichte sein, wäre das aufgrund ihrer ungebrochenen Attraktivität absurd. Die Pläne von Zermatt für zusätzliche Weltcup-Rennen mögen die Position von Wengen zwar schwächen. Doch Swiss Ski und der Weltverband FIS müssen alles daransetzen, beide Destinationen im Rennprogramm zu haben.
Der Schweizerische Handballverband will in Zukunft die Spiele der NLA im Internet und im SRF übertragen. Die Liga wehrt sich gegen diese Pläne und verhandelt auf eigene Faust.
Rikako Ikee, einst Japans Medaillenhoffnung im Schwimmen, drohte die Spiele im eigenen Land wegen einer Leukämieerkrankung zu verpassen. Nun könnte sie doch noch rechtzeitig fit werden.
Der Australier Bill Hatfield ist mit 81 Jahren der älteste Mensch, der die Welt allein, nonstop und gegen die vorherrschenden Windrichtungen umrundet hat. Weniger als zehn Menschen ist dies bisher gelungen.
Der Hobbysportler auf Weltklasseniveau war bereits ausgestorben, als Profisportler 1981 offiziell für Olympische Spiele zugelassen wurden. Heute erscheint es unbegreiflich, dass die einstigen Sportführer in Schauprozessen ihre Publikumslieblinge opferten.
Der Schweizer Snowboard-Olympiasieger Iouri Podladtchikov trainiert mit den Teamkollegen im Wallis für den kommenden Winter. In der neuen Saison will Podladtchikov es «langsamer angehen» als zuletzt.
Der Wechsel auf dem Chefposten deutet darauf hin, dass es im Kampf um Fernsehrechte im Eishockey und im Fussball einen weiteren Konkurrenten geben wird.
Die Teams der Formel 1 einigen sich einem Medienbericht zufolge auf eine Senkung der Budgetobergrenze.
In der Formel 1 tut sich während des Corona-Lockdowns vieles: Nach dem Abgang von Sebastian Vettel verkündet Ferrari den Zuzug des heissblütigen Piloten Carlos Sainz junior. Diese Wechsel bringen Hektik und Ärger in die Rennserie.
Der deutsche Formel-1-Star und das italienische Team verlängern ihren Vertrag nicht. Ein Vertrauensverlust mündet für Vettel möglicherweise ins Karriereende.
Virtuelle Rennen bieten Motorsportfans ein wenig Unterhaltung in der Corona-Krise. Der Williams-Fahrer George Russell gewinnt den simulierten Grand Prix von Spanien.
Charles Leclerc ist auch in der virtuellen Formel 1 erfolgreich: Der Ferrari-Fahrer aus Monaco gewinnt am Sonntag bereits das zweite Rennen der neuen VR-Serie.