Leonardo Genoni, Goalie des EV Zug und der Schweizer Nationalmannschaft, macht sich viele Gedanken über die Zukunft des Eishockeys. Er fordert in der Krise ein Zusammenstehen aller.
Der englische Rekordmeister Manchester United bekommt die ersten finanziellen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie bereits zu spüren.
Während in Italien vieles auf einen Neustart der Serie A zuläuft, äussert sich Nationaltrainer Roberto Mancini skeptisch.
Zermatt werkelt an der längsten Weltcup-Abfahrt. Diese könnte schon im November 2022 Tatsache werden.
Die neuste Eskalationsstufe im Streit um die Gelder am Lauberhorn zeigt, wie unterschiedlich die Parteien ticken. Das Organisationskomitee und Swiss Ski könnten am Ende beide verlieren. Eine Analyse des Konflikts.
Beim FC Basel ist vieles unklar nach der langen Coronapause. Die bz klärt die derzeit wichtigsten Angelegenheiten.
Das Alpin-Komitee der FIS beschliesst an einer Online-Konferenz eine Modus-Anpassung bei den Parallelrennen.
Noch immer ist im europäischen Fussball nur klar, dass fast alles unklar ist. Mitte Juni will die UEFA festlegen, ob und wann Länderspiele in der zweiten Jahreshälfte möglich sind.
Vor 15 Jahren triumphiert der junge Philippe Senderos mit Arsenal im FA Cup. Zwei Trainerstars, eine Captain-Fehde und ein anstehender Besitzerwechsel prägen den Final um die älteste Fussball-Trophäe.
Aritz Aduriz, der älteste Torschütze im Trikot der spanischen Nationalmannschaft, gibt im Alter von 39 Jahren seinen sofortigen Rücktritt bekannt.
Der FC St. Gallen verlängert den auslaufenden Vertrag mit dem derzeit rekonvaleszenten Stürmer Boris Babic um drei Jahre bis zum Sommer 2023.
Der deutsche Meister Bayern München verlängert den Vertrag mit Torhüter Manuel Neuer (34) vorzeitig um zwei weitere Jahre bis Ende Juni 2023
FCB-Sportchef Ruedi Zbinden erklärt im Interview, warum sein Verein für eine Wiederaufnahme der Saison ist und wie sich der Transfermarkt durch Corona entwickelt hat. Ausserdem gibt es News zu den Personalien Arthur Cabral, Raoul Petretta und Alex Frei.
Wer darf noch nicht trainieren? Was beschäftigt Marcel Koller und Ruedi Zbinden? Wer wird neuer U21-Trainer und wie stimmt der FCB an der Liga-GV ab? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in der Bildergalerie.
Der Streit zwischen dem OK der Lauberhornrennen und der Swiss-Ski-Führung erreicht die nächste Eskalationsstufe. Der Verband lässt den Klassiker in Wengen ab 2022 aus dem Rennkalender streichen.
Die Spieler, Trainer und die Geschäftsleitung des EV Zug werden aufgrund der Corona-Krise für die Monate Juni, Juli und August vorerst nicht auf ihre vollen Löhne beharren.
Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet die Vorrunde an der WM 2021 in Minsk. Dort trifft das Team von Patrick Fischer neben dem Co-Gastgeber unter anderen auch auf Russland und Schweden.
Granit Xhaka sieht den Meisterschafts-Neustart in Deutschland als Mutmacher für andere Ligen in Europa.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin ist sicher, dass 2021 eine Fussball-EM stattfinden wird. "Ich wüsste nicht, warum sie nicht stattfinden sollte", sagt er im Interview mit dem "Blick".
Steffi Buchli wird Sportchefin bei der "Blick"-Gruppe des Ringier-Verlags. Sie löst dort Felix Bingesser ab. Buchlis Wechsel vom Sportsender MySports erfolgt auf den 1. Januar 2021, wie Ringier und der UPC-Sender am Mittwoch bekannt gaben.
Viele Vereine kritisieren das Rettungspaket des Bundesrats zur Unterstützung der Proficlubs, die Basler hingegen freuen sich über die Massnahmen. Präsident Bernhard Burgener war die treibende Kraft hinter den Plänen.
So schützt sich der FCB +++ Training mit Zuschauern +++ Nachwuchs künftig nur noch ab U10 +++ Ex-FCB-Spieler erliegt Krebsleiden +++ Der FCB trainiert und lacht +++ Als Oberlin den Turbo anwarf
Geisterspiele weltweit – doch einen US-Amerikaner hält das nicht davon ab, sein Team anzufeuern. Ganz legal.
Auch ehemalige Schweizer Skiasse wie Bruno Kernen oder Didier Défago wurden vom Knall am Lauberhorn überrascht. Sie äussern Wehmut — und hoffen auf eine Einigung.
Es ist noch immer nicht öffentlich geklärt, ob Marcel Koller über den Sommer hinaus in Basel bleiben wird oder nicht. Die Aussagen der Beteiligten deuten aber immer mehr darauf hin, dass sich die Wege trennen werden.
In einer Tennis-Show im Internet zeigt die langjährige Weltranglistenerste gewisse Lücken im Fach Tennisgeschichte.
Weiterer Dresden-Spieler positiv getestet +++ Ex-NFL-Star gibt üppiges Corona-Trinkgeld +++ Weltcup-Kalender bleibt, Änderungen bei Parallelrennen +++ Spielt die NBA bald in Disney World? +++
Die NFL will den Spielbetrieb möglichst rechtzeitig anfangs August wieder aufnehmen. Damit das ohne Sicherheitsbedenken gelingt, werden neue, sicherere Helm-Prototypen produziert.
Die Veranstalter von Wengen und Swiss-Ski zanken um Geld. Das Wahrzeichen droht daran zu zerbrechen.
Sportchef Ruedi Zbinden wünscht sich, dass der Spielbetrieb im Juni wieder aufgenommen wird und bestätigt, dass der FCB an der GV der Liga auch so abstimmen wird. Vorher kann – oder will? – er zwar nichts zur Zukunft von Marcel Koller sagen. Es deutet aber vieles darauf hin, dass sich die Wege im Sommer trennen werden.
Ein gewiefter Lehrer, eine Extraschicht für die Fotografen, ein ungeplantes Überholmanöver: Erinnerungen an dreizehn denkwürdige Momente während der Lauberhornrennen in Wengen.
Wengens OK-Chef Urs Näpflin geht von einem Sieg vor Gericht aus. Und er sieht eine Möglichkeit, Rennen ohne Unterstützung des Verbandes durchführen zu können.