Die Young Boys reagieren in der Corona-Krise: Spieler, Trainerstab sowie Geschäftsleitung verzichten auf Lohn. Anders als beim FCB kam es während der Verhandlungen zu keinem Zoff zwischen Vereinsführung und Mannschaft.
Werfer sollen wegen Corona nicht mehr auf den Ball spucken. Experten prophezeien nun langweilige Spiele. Der Internationale Verband schlägt eine andere Körperflüssigkeit vor.
Der Zweitligist FC Bern wechselt bereits zum dritten Mal innert einem halben Jahr den Trainer. Der frühere YB-Stürmer Johan Berisha löst Daniele Sforza ab.
Am Dienstag haben die Premier-League-Clubs das Mannschaftstraining wieder aufgenommen. Allerdings ohne Troy Deeney, dessen kleiner Sohn Atemprobleme hat.
Sie wissen, dass der Turm von Tandil kein Reiseziel ist? Sie denken nicht zuallererst an Woody Allen und Scarlett Johansson, wenn Sie «Match Point» hören? Dann sind Sie bereit für unsere Fragen.
Tränen, Pöbeleien und ein irrer Trip nach Las Vegas – die Dokumentation über Jahrhundertsportler Michael Jordan ist herausragend. Dies sind die stärksten Szenen.
Spieler, Trainerstab sowie Geschäftsleitung der Young Boys verzichten während der Corona-Krise auf einen Teil ihres Gehaltes. Die genaue Summe bleibt aber unbekannt.
Der deutsche Sportökonom Lutz Thieme kommt in einer neuen Studie zu brisanten Erkenntnissen, was die Lebenserwartung von Topathleten betrifft.
Dortmund-Profi Mats Hummels sieht in den Bundesliga-Partien ohne Zuschauer keineswegs einen Bonus für das Gäste-Team.
YB trainiert wieder. Das neu gewonnene Glück bleibt fragil, dennoch steht der Fahrplan: Ziel ist der Kick-off am 19. Juni.
Der Internationale Ski-Verband FIS verbietet ab dem 1. Juli in sämtlichen Disziplinen den Einsatz von Fluor-Wachsen.
In England werden sechs Personen aus drei Vereinen der Premier League positiv auf das Coronavirus getestet. Untersucht werden insgesamt 748 Spieler, Trainer und Betreuer.
Nur noch wenige Corona-Patienten in den Spitälern. Unbekannt ist die Zahl der Grippetoten.
Die neueste Forderung nach einer Gehaltsobergrenze im deutschen Profi-Fussball kommt von oberster Stelle. DFB-Präsident Fritz Keller schliesst sich der weitverbreiteten Meinung an.
Nach dem Neustart in der Bundesliga steht auch dem Halbfinal im deutschen Cup zwischen Bayern München und Eintracht Frankfurt aus politischer Sicht nichts mehr im Weg.
Routinier Thibaut Monnet schliesst sich für die kommende Saison dem HC Sierre an.
Verletzungspech beim FC St. Gallen. Lorenzo Gonzalez verletzt sich im Training des Leaders der Super League schwer am Knie.
Der HC Lugano baut trotz Coronakrise am Kader für die kommende Saison. Die Tessiner statten den dänischen Stürmer Mikkel Bödker mit einem Zweijahresvertrag aus.
Um die Klubkasse zu entlasten, würden die Spieler, der Trainerstaff sowie die Geschäftsleitung der Young Boys auch bei einer Saison-Fortsetzung mit Geisterspielen auf Teile ihres Lohns verzichten.
Urs Fischer ist nach dem Todesfall in seiner Familie zurück in Berlin. Der Zürcher Urs Fischer startet mit Bundesligist Union Berlin in die Vorbereitung auf das Derby gegen Hertha BSC.
Seit dem 11. Mai sind im Leistungssport Mannschaftstrainings wieder möglich. In der Handball-NLA macht - mit Ausnahme von Suhr Aarau - allerdings kein Klub von dieser Möglichkeit Gebrauch.
Die Profiligen in den USA haben positive Signale aus der Politik erhalten, die in der Corona-Krise auf ein Comeback hoffen lassen.
Roger Federers Vorschlag, den Tennis-Männerverband ATP mit dem Frauenverband WTA zu fusionieren, wird heftig diskutiert.
Der Snowboarder Dave Hablützel wagt den Schritt ins Unternehmertum. Gemeinsam mit drei Freunden vertreibt er Socken aus Ozean-Plastik. Durch die neue Aufgabe sieht er seinen Sport mit anderen Augen.
Mit Geld aus China will der tief gefallene Rekordmeister aus Zürich den Schweizer Fussball aufmischen. Welche Rolle spielt die graue Eminenz? Die Trainersuche gibt Aufschluss.
Rasmus Windingstad ist der erste Norweger, der mit Stöckli-Ski fährt. Dass jemals ein Österreicher zur Stöckli-Familie gehört, ist aus finanziellen Gründen nicht realistisch, sagt der CEO.
Jean Nuttli wog einmal 125 Kilogramm, dann trainierte er jeden Tag sechs Stunden auf dem Heimtrainer. Ein Jahr später war er Radprofi. Heute ist Nuttli 48-jährig und trainiert noch immer wie damals. Weil er nicht mehr aufhören darf. Jean Nuttli strampelt um sein Leben, bis er tot ist.
Der FCB sorgte in den vergangenen 66 Tagen auch ohne Fussballalltag täglich für Gesprächsstoff. Ein Rückblick auf die verrückte Coronapause.
Das Saisonfinale 2001 ging als das spektakulärste in die Geschichte der Bundesliga ein. Vier Minuten fehlten Schalke zum ersten Titel in der Bundesliga. Meister wurde schliesslich Bayern München.
Vor drei Monaten ging Julien Vauclair (40) davon aus, dass er an der Eishockey-WM in der Schweiz für Lugano Spieler scouten würde. Für den Schweizer WM-Helden von 2013 kam aber alles anders.