Der deutsche Triathlon-Verband DTU trennt sich per Ende September von seinem Bundestrainer, dem ehemaligen deutschen Ironman-Weltmeister Faris Al-Sultan (42).
So stellte sich der Bundesliga-Vorletzte Werder Bremen die Rückkehr nach der Corona-Zwangspause nicht vor: Gegen Bayer Leverkusen gibt es eine 1:4-Ohrfeige.
Trainer Heiko Herrlich ist nach seinem Quarantäne-Malheur und einem Wochenende Zwangspause zum Bundesliga-Team Augsburg zurückgekehrt.
Beim HC Lausanne wird der erwartete Besitzerwechsel laut einem Medienbericht vollzogen (wie "24 heures" berichtete).
Gut zweieinhalb Monate nach dem Unterbruch der Meisterschaft und eine Woche nach St. Gallen nehmen mit den Young Boys, Basel und Luzern drei weitere Super-League-Klubs das Teamtraining wieder auf.
Die Teams der englischen Premier League dürfen ab Dienstag wieder in Kleingruppen trainieren.
Die Umstrukturierungen im Nachwuchs des FC Basel laufen weiter auf Hochtouren. Jetzt werden sogar ganze Mannschaften aufgelöst. Die Jugendlichen sollen in ganz jungen Jahren in ihrem regionalen Verein ohne Druck Fussballspielen lernen und erst dann beim FCB gefördert werden. Das Ganze wird von den direkt Betroffenen als Sparmassnahme aufgefasst. Dabei hat es auch einen ganz anderen logischen Grund.
Die schottische Premier League bricht die Saison ab und erklärte Celtic Glasgow zum Meister. Celtic gewinnt den neunten Meistertitel in Serie.
Die 160. Generalversammlung des Turnvereins Grenchen TVG fand aufgrund der Coronakrise ohne physiche Präsenz der Mitglieder stattfand. 46 Mitglieder beteiligten sich per Abstimm- und Wahlformular daran und folgten in allen Belangen den Vorlagen und Anträgen von Geschäftsleitung und Vorstand.
In der Schweiz arbeitet die Eishockey-Liga an einem Salary Cap. Selbst in der Fussball-Bundesliga wird eine Gehaltsobergrenze zum Thema. Der Sport sucht während der Coronavirus-Krise neue Wege.
Heute vor sieben Jahren sichert sich die Schweiz in Stockholm mit einem 3:0-Sieg im Halbfinal gegen die USA die erste WM-Medaille seit 1953. Der damalige Nationaltrainer Sean Simpson blickt zurück.
Geisterspiele mit Zuschauerrekord, gewöhnungsbedürftiges Jubeln, beachtliches Niveau. Aber der Bundesliga gelingt die Rückkehr. Sie erlebt ein Wochenende ohne Skandale.
Ein Paar gebrauchte Turnschuhe von Michael Jordan erzielen bei einer Auktion in New York einen Rekordpreis.
Die Bundesliga besteht beim Restart den ersten Bewährungstest. Die Schutzkonzepte werden eingehalten, und so stellt die Politik bereits Lockerungen in Aussicht - mit Spielen mit Publikum ab September?
Bayern München verteidigt in der ersten kompletten Geisterrunde der Bundesliga den Vorsprung auf Borussia Dortmund. Der Leader siegt bei Union Berlin 2:0 und liegt weiterhin vier Punkte voraus.
In Slowenien kann nach dem Ende der Coronavirus-Restriktionen wieder Ski gefahren werden. Davon profitieren nicht zuletzt die Weltcup-Fahrerinnen.
Mitten in Zürich hat mit der Cyclocross Challenge der erste Sport-Live-Event seit zwei Monaten stattgefunden.
Happige Strafe für den Dänen Pione Sisto: Der spanische La-Liga-Klub Celta Vigo büsst den 25-jährigen Flügelstürmer gemäss Medienberichten mit 60'000 Euro.
Dominic Thiem wird beim mit 151'750 Euro dotierten Einladungsturnier Generali Austrian Pro Series am 25. Mai das erste Tennisturnier in Österreich seit der Coronavirus-Pandemie eröffnen.
In Spanien darf ab Montag in Kleingruppen mit bis zu zehn Personen trainiert werden. Das geht aus einer Mitteilung der Regierung hervor.
YB trainiert wieder. Das neu gewonnene Glück bleibt fragil, dennoch steht der Fahrplan: Ziel ist der Kick-off am 19. Juni.
Fabian Lustenberger spricht nach dem ersten Training seit acht Wochen über die Fitness im Team, die Kritik am Fussball und den Reiz von Stadionton ab Band.
Warum es für die Clubs der Super League kein Problem sein sollte, ihre Lohnsummen zu reduzieren. Und wie die Abstimmung über Geisterspiele ausgehen wird.
Die ersten Bundesliga-Spiele nach der Corona-Pause stellen auch die Top-Schiedsrichter vor ungewohnte Herausforderungen. Ob im Videokeller oder in den nahezu leeren Stadien: Die Unparteiischen müssen sich an neue Umstände gewöhnen.
Die Finanzhilfe für den Profisport in der Schweiz ist weltfremd, unverhältnismässig und ungerecht. Angemessen wären Subventionen unter klaren Auflagen. Eine kontroverse Analyse.
Der Oberaargauer, zuletzt in Thun engagiert, spielt künftig für St. Otmar. Dort will der talentierte Rechtshänder zur alten Form finden.
Marcel Hirscher fährt seit letztem September keine Skirennen mehr. Der Österreicher holt sich deshalb auf andere Weise den Adrenalinkick – zuletzt mit einer atemberaubenden Kletteraktion.
Thun-Präsident Markus Lüthi glaubt nicht an die Wirkung des Hilfspakets. Und er möchte schon bald vor Zuschauern spielen.
Die ehemalige Weltranglisten-Dritte feierte am Samstag den 50. Geburtstag. Und outet sich als Eishockeyfan.
Die Frage, wie es mit der AC Milan weitergehen soll, wird zum Theater. Und auch der deutsche Coach Ralf Rangnick sorgt für Unruhe.