Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ersten Partien des Bundesliga-Wiederbeginns werfen Fragen auf. Wie dominant die Rolle des Publikums ist, darüber wird wohl noch lange diskutiert werden.

Das Coronavirus und seine Auswirkungen auf den globalen Sport – eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen.

Dortmund bezwingt im Revier-Derby Schalke 4:0. Für den Trainer Lucien Favre ist es schwierig, die Leistung seiner Mannschaft einzuordnen.

Zum Bundesliga-Wiederanpfiff trifft der BVB vor leeren Rängen auf Schalke 04. Das Revierderby dürfte ein Wegweiser sein, wohin es mit der Borussia in den verbleibenden Spieltagen dieser Saison geht.

Nach zwei Monaten Unterbruch startet die Bundesliga am Samstag mit Geisterspielen. Um die Sicherheit der Beteiligten zu gewährleisten, hat die Liga ein strenges Hygienekonzept erarbeitet. Eine Übersicht.

Im Gegensatz zu Frankreich oder Belgien nimmt in Deutschland am Samstag die Bundesliga ihren Spielbetrieb wieder auf – mit Geisterspielen. Der Grund dafür sind vor allem die lukrativen TV-Übertragungsrechte.

Goran Djuricin ist bereits nicht mehr GC-Trainer. Seit die Chinesin Jenny Wang den Klub im April übernommen hat, haben mehr als zehn GC-Angestellte ihren Job verloren oder selbst gekündigt. Das wirft Fragen auf.

Zwei Stadionkatastrophen haben den Liverpool FC geprägt und den Fussball weltweit für immer verändert. Der Opfer von Hillsborough gedenken die Anhänger Liverpools jedes Jahr, die Katastrophe in Heysel versuchen sie zu verdrängen.

Es war ein virtuos inszeniertes Basketball-Märchen. Michael Jordan, Larry Bird und Magic Johnson in ein und demselben Team: Was die halbe Welt erträumt hatte, wurde an olympischer Stätte wahr. Und setzte fort, was einst die Harlem Globetrotters begonnen hatten.

Die Olympischen Spiele von Berlin 1936 waren Ausdruck der Verflechtung von Sport und Propaganda im Dritten Reich. Ein Olympiasieger von damals rettete dem Diktator Adolf Hitler später mit einem Stiefeltritt das Überleben.

Borussia Mönchengladbach gewinnt auch sein zweites Geisterspiel in dieser Bundesliga-Saison. Der Sieg in Frankfurt beeindruckt und hält die Gladbacher im Titelrennen.

Dominique Blanc, der Präsident des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV), sagt im Interview, dass er mit der Bundeshilfe für den Sport zufrieden sei und erzählt von seiner eigenen Covid-19-Erkrankung.

Massimo Cellino glaubt an Verschwörungstheorien und ist als Trainerfresser gefürchtet. Aber das Coronavirus hat auch eine milde Seite des Präsidenten von Brescia Calcio offenbart. Er sagt, er werde das Stadion nur für einen Gedenkgottesdienst öffnen.

Der ehemalige Schweizer Nationalspieler gibt zwei Tage vor dem Wiederbeginn der Bundesliga seinen Rücktritt zum Ende der Saison bekannt.

Der Bundesrat verspricht der Fussball- und Eishockeyliga ein Darlehen von bis zu 350 Millionen Franken. Die Auflagen sind brisant. Kann ein Klub das Darlehen nicht bedienen, haftet die Liga solidarisch.

Als erste Meisterschaft Europas hat die Betri Deildin den Betrieb wieder gestartet und geniesst nun trotz tiefem Niveau internationale Beachtung – der Lachszucht sei Dank.

Werbefigur, Paradiesvogel, achtfacher Grand-Slam-Sieger: Die wechselvolle Tenniskarriere von Andre Agassi ist so aufregend und turbulent wie kaum eine andere.

Ein einheitlicher Verband würde gemäss dem Baselbieter den Tennisanhängern die Übersicht erleichtern. Federers Vorschlag kommt in einer Zeit, da die Tennisfamilie zerstritten ist. Deshalb ist sie eine Überlegung wert.

Roger Federers Exhibition findet in diesem Jahr wie die meisten anderen Tennis-Events nicht statt und wird um ein Jahr verschoben. Möglicherweise geht es seinem Agenten Tony Godsick auch darum, sich rechtzeitig den Platz im Kalender zu sichern.

Die drei grossen Stars des Männertennis planen offenbar die Einrichtung eines Hilfsfonds für weniger gut verdienende Profis. Dies geht aus einem Brief von Novak Djokovic an die Spieler hervor.

Jeff Collet ist aufgrund der Corona-Krise für die Tennisturniere in Gstaad und Lausanne wenig optimistisch, im Fussball hofft er, dass die Saison vor Zuschauern zu Ende gespielt werden kann.

Erstmals seit 1945 wird der wichtigste Titel im Tennis nicht vergeben. Nach den vielen Turnierabsagen muss der Kalender für die zweite Saisonhälfte wohl neu verhandelt werden. Zu den Opfern gehören mutmasslich auch Roger Federer und sein Laver-Cup.

Der Tennisspieler Roger Federer zeigt sich während der Pandemie solidarisch: Sein grosszügiger Betrag soll an gefährdete Familien gehen. Ein eigenes grosses Spendenprojekt ist auch von einem Weltfussballer lanciert worden.

Das Coronavirus wirft den Tenniskalender durcheinander. Mit dem Einfrieren der Weltranglistenpunkte wurde eine vorläufige Lösung gefunden. Der grösste Profiteur ist: Roger Federer.

Ralph Krueger, der Coach der Buffalo Sabres, wartet in der Schweiz auf die Wiederaufnahme der NHL-Saison. Er erklärt, weshalb es in der NHL keine Lohndiskussion gibt – und warum die Corona-Krise uns lehrt, die Blumen wieder zu riechen.

Der 55-jährige Kanadier wird auch in der kommenden Saison die Tessiner coachen, wird aber länger auf seinen Stürmer Lajunen verzichten müssen.

Die Liga drängt auf Autonomie, mit Matthias Berner verlässt ein kompetenter Finanzfachmann den Verwaltungsrat: Der Schweizer Eishockeyverband kämpft inmitten der Corona-Krise um seine Position und hat dabei schlechte Karten. Denn der Grossteil der Einnahmen wird von den Klubs generiert.

Am Montag beschliesst die Eishockey-Nationalliga Notmassnahmen für die nächste Saison. Doch soll der Sport mittelfristig überleben, brauchen die Klubs mehr als Planungssicherheit. Der Ruf nach Bundeshilfe verlangt die Bereitschaft, das eigene Wirtschaften zu überdenken. Das muss bei den Spielersalären beginnen.

Ein Traum wird liquidiert: Am Freitag hätte die Eishockey-WM in der Schweiz beginnen sollen. Vier Geschichten.

Der frühere Trainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft und langjährige Nationalrat Simon Schenk ist im Alter von 73 Jahren nach einer Herzoperation gestorben.

Sechs Jahre trainierte der vierfache Langlauf-Olympiasieger unter Ivan Hudac. Dessen Nachfolger Kein Einaste ist ein unbeschriebenes Blatt.

Reymond stirbt  im Alter von 70 Jahren an den Folgen des Coronavirus. Der Romand war während vielen Jahren für den Schweizer Skiverband tätig gewesen.

Bei Swiss Ski musste er einst abtreten – nun kehrt Osi Inglin in den alpinen Weltcup zurück. Inglin soll den finnischen Skirennsport wieder dorthin führen, wo er einst war dank Kalle Palander oder Tanja Poutiainen.

Um die Athleten keinem unnötigen Risiko auszusetzen, hat der Internationale Skiverband die Skifliegen bis jetzt nicht zu Saisonbeginn angesetzt. Nun weicht er von dieser Praxis ab.

Der Skispringer Simon Ammann bereitet sich auf die 24. Weltcup-Saison vor.

Urs Lehmann kandidiert für die Nachfolge von Gian Franco Kasper. Als Swiss-Ski-Präsident hat er bewiesen, dass er einen Verband dynamisieren kann. Die FIS steht vor einer der grössten Zäsuren ihrer Geschichte – unabhängig davon, ob Lehmann gewählt wird oder nicht.

Der erste Corona-Tote in Japans Profisport ist ausgerechnet ein Sumoringer. Der Tod von Shobushi versetzt das Land in Schock und Trauer.

Die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio hat ihre Zukunftspläne zerzaust. Oliver Hegi und Pablo Brägger machen weiter, gehen aber neue Wege. Giulia Steingruber tut sich schwer mit einem Bekenntnis – sie ahnt, wie viel ihr das letzte Karriereziel abverlangen wird.

Simon Getzmann ahnte nichts Böses, als er sich einem Dopingtest unterzog. Als er erfuhr, dass die Kontrolle positiv ausgefallen war, beteuerte Getzmann seine Unschuld – nach einem aufwendigen Verfahren bekam er Recht. Ein Auszug aus dem neuen Buch «Der vergiftete Sport», das der langjährige Anti-Doping-Kämpfer Matthias Kamber als Co-Autor geschrieben hat.

Von August bis Oktober sollen alle grossen Radrennen stattfinden. Das hat der Weltverband UCI am Dienstag beschlossen. Was aussieht wie schriller Optimismus, ist in Wirklichkeit akutes Krisenmanagement.

Der Bewegungsradius wird grösser, aber Sport ist weiterhin nicht wie gewohnt möglich. Spielerische Aktivitäten tun Körper und Psyche gut.

Die National Football League (NFL) verliert ihre wichtigste Trainerikone: Der sagenhaft erfolgreiche Don Shula verstirbt im Alter von 90 Jahren in Florida. Er ist verantwortlich für die einzige perfekte Saison der Ligageschichte – 1972 mit den Miami Dolphins. Sein Leben erzählt Geschichten aus einer anderen Zeit.

In der Formel 1 tut sich während des Corona-Lockdowns vieles: Nach dem Abgang von Sebastian Vettel verkündet Ferrari den Zuzug des heissblütigen Piloten Carlos Sainz junior. Diese Wechsel bringen Hektik und Ärger in die Rennserie.

Der deutsche Formel-1-Star und das italienische Team verlängern ihren Vertrag nicht. Ein Vertrauensverlust mündet für Vettel möglicherweise ins Karriereende.

Virtuelle Rennen bieten Motorsportfans ein wenig Unterhaltung in der Corona-Krise. Der Williams-Fahrer George Russell gewinnt den simulierten Grand Prix von Spanien.

Charles Leclerc ist auch in der virtuellen Formel 1 erfolgreich: Der Ferrari-Fahrer aus Monaco gewinnt am Sonntag bereits das zweite Rennen der neuen VR-Serie.

Die Formel 1 ruht, doch bei Sebastian Vettel im Thurgau ist viel los: Er muss die drei Kinder bespassen, trainieren und einen neuen Vertrag aushandeln.

Geisterspiele mit Zuschauerrekord, gewöhnungsbedürftiges Jubeln, beachtliches Niveau. Aber der Bundesliga gelingt die Rückkehr. Sie erlebt ein Wochenende ohne Skandale.

Ein Paar gebrauchte Turnschuhe von Michael Jordan erzielen bei einer Auktion in New York einen Rekordpreis.

Die Bundesliga besteht beim Restart den ersten Bewährungstest. Die Schutzkonzepte werden eingehalten, und so stellt die Politik bereits Lockerungen in Aussicht - mit Spielen mit Publikum ab September?

Bayern München verteidigt in der ersten kompletten Geisterrunde der Bundesliga den Vorsprung auf Borussia Dortmund. Der Leader siegt bei Union Berlin 2:0 und liegt weiterhin vier Punkte voraus.

In Slowenien kann nach dem Ende der Coronavirus-Restriktionen wieder Ski gefahren werden. Davon profitieren nicht zuletzt die Weltcup-Fahrerinnen.

Mitten in Zürich hat mit der Cyclocross Challenge der erste Sport-Live-Event seit zwei Monaten stattgefunden.

Happige Strafe für den Dänen Pione Sisto: Der spanische La-Liga-Klub Celta Vigo büsst den 25-jährigen Flügelstürmer gemäss Medienberichten mit 60'000 Euro.

Dominic Thiem wird beim mit 151'750 Euro dotierten Einladungsturnier Generali Austrian Pro Series am 25. Mai das erste Tennisturnier in Österreich seit der Coronavirus-Pandemie eröffnen.

In Spanien darf ab Montag in Kleingruppen mit bis zu zehn Personen trainiert werden. Das geht aus einer Mitteilung der Regierung hervor.

Belinda Bencic überbrückt die tennisfreie Zeit zusammen mit ihrem Freund und Athletiktrainer Martin Hromkovic in dessen Heimat Bratislava, wie sie in einem Interview im "SonntagsBlick" ausführt.

Nach langer Pause hat die Bundesliga als erste Spitzenliga wieder angefangen. Das sportliche Niveau der Geisterspiele war überraschend hoch, der Rahmen aber trist. Die Zusammenfassung des Tages.

66 Tage nach dem letzten Bundesliga-Spiel setzt Borussia Dortmund beim Wiederbeginn nach dem Corona-Unterbruch ein starkes Zeichen. Das Team von Lucien Favre deklassiert Schalke im Revierderby 4:0.

Urs Fischer reist am Samstag nach dem Tod seines Schwiegervaters aus der Schweiz nach Deutschland zurück und dürfte ab Dienstag wieder das Training beim Bundesligisten Union Berlin leiten.

Der FC Luzern zieht den Auftakt der Vorbereitung im Hinblick auf den für das Wochenende vom 19./20./21. Juni vorgesehenen Wiederbeginn der Meisterschaft um eine Woche vor.

Nach zweimonatiger Pause nimmt die Bundesliga als erste grosse Sportliga ihren Betrieb wieder auf. Wir tickern vor dem Fernseher.

Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung wollen das Internationale Olympische Komitee und die Weltgesundheitsorganisation WHO die Rolle des Sports im Kampf gegen Pandemien stärken.

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin schliesst eine Reduzierung der Gastgeberländer für die ins Jahr 2021 verlegte Europameisterschaft nicht aus.

Beim EHC Olten nimmt man das potenzielle Corona-Hilfspaket des Bundes zufrieden zur Kenntnis, hofft aber, es nicht in Anspruch nehmen zu müssen. Denn über allem steht die Hoffnung, dass man die Saison im Herbst so schnell wie möglich und vor allem mit Zuschauern beginnen kann.

Gabriela Sabatini feiert am Samstag ihren 50. Geburtstag. Seit Anfang 2015 wohnt der ehemalige Tennis-Star mehrheitlich in Pfäffikon im Kanton Schwyz.

«Wir nutzen die Natur manchmal aus. So schön, wie sie jetzt ist, soll sie uns erhalten bleiben», sagt David Hablützel. Er erzählt, wie er sich zusammen mit drei Freunden für die Natur einsetzt. Und, wie er nach vielen Verletzungen die Liebe zum Snowboarden wieder fand.