Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die dritte Ausgabe des Citius-Meetings im Wankdorf ist abgesagt – zumindest in ihrer ursprünglichen Form.

Die Organisatoren des Oberländischen möchten ihr Fest im Oktober durchführen. Der Athletenrat der Schwinger ist dagegen. Und ein Schwingerkönig steckt im Dilemma.

Fussball und Eishockey erhalten Darlehen bis zu 350 Millionen, der Breitensport wird mit 150 Millionen Franken unterstützt. Die Hintergründe und Reaktionen zum Rettungspaket des Bundes.

Wie der Bundesrat praktisch über Nacht mehr als eine halbe Milliarde Franken für Proficlubs, Breitensport und internationale Sportverbände durchwinkt.

Der Verband bernischer Notare erklärt mit einfachen Beispielen komplexe Fragen, die uns alle betreffen. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mit meinem Erbe wohltätige Projekte unterstützen möchte?

Wenig bewegt die Massen so wie der Sport. Nun bekommt er auch in der Schweiz die Hilfe, die er verdient.

Langnaus Supporter wollen den Coronavirus auf eigene Art und Weise bezwingen – ihren Lieblingsverein unterstützen sie mit grosszügigen Spenden.

Die Coronakrise traf keinen Kanton so hart wie das Tessin. Falls diese andauert, plädiert Ambri-Präsident Filippo Lombardi für eine radikale Lösung.

Nach Vettels Ferrari-Abschied könnte es sein, dass erstmals seit 30 Jahren kein deutscher Pilot in der Formel 1 mitfährt. Oder ist der Sohn des erfolgreichsten Fahrers der Geschichte schon so weit?

Im Februar reiste Marko Basic in den Osten Chinas, um beim Zweitligisten TZ Yuanda zu spielen. Nicht nur an die kräftezehrende Spielform 6 gegen 6 muss er sich erst gewöhnen.

Bundesrätin Viola Amherd verkündet ein finanzielles Stabilisierungspaket und Darlehen für Profivereine im Fussball und Eishockey.

Nach der Verlegung der Olympischen Spiele in Tokio um ein Jahr wird der Zeitplan für die Olympia-Qualifikation der Beachvolleyballer vom Weltverband FIVB angepasst.

Die Swiss Football League zeigt sich sehr erfreut über die staatliche Hilfe. Die durch die Corona-Pandemie verursachte Situation sei nun weniger explosiv für die Klubs der Super- und Challenge League.

Der Bundesrat offeriert den Schweizer Profi-Klubs im Fussball und Eishockey 350 Millionen Franken als Darlehen. Verknüpft wird das Hilfspaket mit der Auflage, dass das Geld nicht für die Deckung überdurchschnittlicher Spielersaläre gebraucht werden darf.

Die Klubs der Serie A wollen die Meisterschaft ab dem 13. Juni fortsetzen. 16 von 20 Vereinen haben sich dafür ausgesprochen.

Das Schweizer Eishockey freut sich über die ausgesprochene Bundeshilfe für den Sport. Ligadirektor Denis Vaucher deutet das "als ganz starkes Zeichen der Politik an den Sport".

Die österreichische Top-Skifahrerin Anna Veith steht offenbar vor dem Rücktritt.

Union Berlin muss in der Vorbereitung auf den Wiederbeginn der deutschen Bundesliga gegen Bayern München auf seinen Schweizer Trainer Urs Fischer verzichten.

Welche Auswirkung hat das «Social Distancing» auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.

Rettung für den Schweizer Sport. Der Bundesrat möchte den Betrieb der Fussball- und Eishockeyligen mit 350 Millionen Franken unterstützen. Weitere 150 Millionen Franken fliessen in Breiten- und Leistungssport. Die Ligen werden verpflichtet, einen Sicherheitsfonds einzurichten.

Der ehemalige UEFA-Präsident Michel Platini fordert den Walliser Gianni Infantino dazu auf, sein Amt als Präsident der FIFA niederzulegen.

Scott Sutter erklärt an seinem 34. Geburtstag den Rücktritt. Der Schweizer mit Wurzeln in London spielte zuletzt für die Vancouver Whitecaps. Dort lief sein Vertrag Ende 2019 aus.

Die NBA-Topstars um LeBron James, Stephen Curry, Kevin Durant und Giannis Antetokounmpo haben sich laut einem US-Medienbericht für eine Fortsetzung der unterbrochenen Saison ausgesprochen.

Für Ottmar Hitzfeld ist klar: "Es wird eine neue Zeit anbrechen im Weltfussball". Der Egoismus der Spieler werde durch die Corona-Krise eingeschränkt, sagt der frühere Coach gegenüber Keystone-SDA.

Heute vor 14 Jahren machte sich Iulian Filipescu beim FC Zürich mit seinem Meistertor in der 93. Minute in Basel unsterblich. Im Stadion geriet die Situation danach ausser Kontrolle.

La Liga will die Lohnausgaben der Vereine kommende Saison strikt kontrollieren. Dabei soll festgelegt werden, wie viel Geld die Teams entsprechend ihrer geplanten Einnahmen ausgeben können.

Die Primeira Liga in Portugal nimmt am 4. Juni wieder den Spielbetrieb auf.

Die Vorfreude ist nicht nur bei den Fans gross: Admir Mehmedi und Michael Lang erzählen, wie sie die Corona-Pause erlebt haben und wie sie sich nun wieder auf den Ernstkampf vorbereiten.

Die National Football League (NFL) will die Schuldenobergrenze pro Klub um 150 Millionen Dollar anheben.

Unmittelbar vor dem Neustart der Bundesliga spricht Roman Bürki über die möglichen Folgen des achtwöchigen Corona-Stillstands.