Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Primeira Liga in Portugal nimmt am 4. Juni wieder den Spielbetrieb auf.

Die Vorfreude ist nicht nur bei den Fans gross: Admir Mehmedi und Michael Lang erzählen, wie sie die Corona-Pause erlebt haben und wie sie sich nun wieder auf den Ernstkampf vorbereiten.

Die National Football League (NFL) will die Schuldenobergrenze pro Klub um 150 Millionen Dollar anheben.

Unmittelbar vor dem Neustart der Bundesliga spricht Roman Bürki über die möglichen Folgen des achtwöchigen Corona-Stillstands.

Andy Schmid wird auch in diesem Jahr als bester Schweizer Handballer der abgelaufenen Saison geehrt.

In Tschechien wird bald wieder Profi-Fussball gespielt.

Langdistanz-Triathlet Ronnie Schildknecht (40) verschiebt wegen der Corona-Pandemie seine geplante Abschieds-Saison auf 2021.

Ex-Skistar Marcel Hirscher feiert am 21. Mai mit "Ein Sommer in Österreich - Urlaub in Rot Weiss Rot" sein Debüt als ORF-Moderator.

Einige FCB-Mitglieder fordern, dass Präsident Bernhard Burgener früher als vom Verein geplant an der GV die vielen offenen Fragen beantwortet.

Laut brasilianischen Medienberichten will der FCB die Kaufoption für Arthur Cabral ziehen. Ein gewagter Move, denn er macht nur Sinn, wenn der Verein den Stürmer gewinnbringend verkaufen kann.

Der Fifa-Boss könnte den Bundesanwalt zu Delikten angestiftet haben, sagt Strafrechtsexperte Markus Mohler.

René Botteron stand als erster Schweizer Fussballprofi in einem Finalspiel des Europacup. Mit Standard Lüttich ärgert der Glarner den grossen FC Barcelona und fährt eine historische Niederlage ein.

In ihrer Hochblüte tauchen die Young Boys als erstes Schweizer Team im Europacup weit vorne auf. Im Meistercup-Halbfinal 1959 scheitern sie an Reims. Aber der 1:0-Sieg im Wankdorf ist unvergesslich.

Der FC Lugano wird das Training nicht vor dem 30. Mai wieder aufnehmen, wie der Super-League-Klub auf seiner Homepage schreibt.

Leader St. Gallen ist als einziger Klub der Super League seit Montag wieder im Training. An der Arbeit sind auch wieder die Spieler von Rekordmeister Grasshoppers.

Die Nationalkader des Schweizerischen Turnverbandes STV haben das Training am Montag wieder aufgenommen.

Die Fortsetzung der Fussballsaison in der englischen Premier League wird wahrscheinlicher.

Noch nie war es in der Eishockeyneuzeit so einfach aufzusteigen wie nächste Saison.

Die Schweizer Spitzensportler machen von der Öffnung des nationalen Sportzentrums Magglingen rege Gebrauch.

An der ausserordentlichen Ligaversammlung der National League und Swiss League in der Berner Eishalle entscheiden die Klubs, dass nächste Saison niemand absteigt.

Gui Khury aus Brasilien schafft in der Halfpipe unglaubliche drei Drehungen um die eigene Achse. Den «1080» hatte vor ihm noch niemand geschafft – auch nicht die Superstars der Szene.

Der weltbeste Tenniscrack will im Zwiegespräch mit «Meistern» neue Wege zu körperlicher und geistiger Gesundheit aufzeigen. Urteilen Sie selbst, ob ihm das gelingt.

Co-Meetingdirektor Christoph Joho sagt, das Meeting werde dafür 2021 und 2022 Finale der Diamond League sein. Und: Man wolle anderes offerieren.

Tschechiens Ligen starten wieder +++ Bürki sieht Image des Fussballs angekratzt +++ Ex-Skistar Marcel Hirscher wird TV-Moderator +++ Ukrainer des Dopings schuldig +++ Laporta will zurück auf Barça-Chefposten +++

Ende Saison verlässt der Deutsche den Formel-1-Rennstall, für den er einst so schwärmte. Es blieb nur dieser Ausweg. Vettel entflieht einem Unruheherd.

Über 150 Anlässe abgesagt, ein Minus von bisher 10 Millionen: Die Corona-Krise bringt die Laufveranstalter in Not. Vom Bund kann trotzdem kaum einer profitieren.

Nach diversen Medienberichten hat es die Scuderia nun bestätigt: Der viermalige Weltmeister und das Formel-1-Team gehen getrennte Wege.

Simone Niggli-Luder war die beste Orientierungsläuferin der Schweiz. Zur Zeit muss sie zwischen Homeschooling und Athletenbetreuung vor allem eines: Flexibel bleiben.

Kein Absteiger, aber ein möglicher Aufsteiger; ein Vor-Playoff und zusätzliche Spiele: Mit diesen Massnahmen wollen die beiden höchsten Ligen in der nächsten Saison die unmittelbaren Konsequenzen der Coronakrise abfedern.

In Deutschland beginnt am Wochenende mit der Bundesliga der Profifussball wieder. Wo bleibt in der Corona-Krise die Stimme der Spieler?

Die Zürcher sind neben dem FC St. Gallen das einzige Team, das bereits wieder trainiert. Trotz einiger Unklarheiten überwiegt die Freude, wieder auf dem Platz zu stehen.

Nach der Corona-Pause kehren die Hobbysportler zurück auf ihre Sportplätze. Vorerst noch zögerlich, wie unsere Reportage aus Bassersdorf und Lyss zeigt.