Der FC Lugano wird das Training nicht vor dem 30. Mai wieder aufnehmen, wie der Super-League-Klub auf seiner Homepage schreibt.
Leader St. Gallen ist als einziger Klub der Super League seit Montag wieder im Training. An der Arbeit sind auch wieder die Spieler von Rekordmeister Grasshoppers.
Die Nationalkader des Schweizerischen Turnverbandes STV haben das Training am Montag wieder aufgenommen.
Die Fortsetzung der Fussballsaison in der englischen Premier League wird wahrscheinlicher.
Noch nie war es in der Eishockeyneuzeit so einfach aufzusteigen wie nächste Saison.
Die Schweizer Spitzensportler machen von der Öffnung des nationalen Sportzentrums Magglingen rege Gebrauch.
An der ausserordentlichen Ligaversammlung der National League und Swiss League in der Berner Eishalle entscheiden die Klubs, dass nächste Saison niemand absteigt.
Dijana Djokovic ist die Mutter von Tennis-Star Novak Djokovic. Der Sendung «Mothers of Champions» des serbischen Onlineportals «Blic Sport» gab die 56-Jährige ein Videointerview – mit einigen brisanten Details aus dem Leben ihres Sohnes.
Heute vor 17 Jahren, am 11. Mai 2003, feiert Schwingerkönig Christian Stucki mit dem Triumph am Emmentalischen Schwingfest in Wasen den ersten Kranzfestsieg. Es ist der Auftakt einer grossen Karriere.
Der ehemalige Basketball-Superstar Shaquille O'Neal spricht sich angesichts der Coronavirus-Krise für einen Abbruch der NBA-Saison aus.
In der Zwangspause inszenieren sich die Sportler im Internet – dort trifft man dann auf geklonte Tennisspieler und tanzende Philosophinnen.
Christian Gross will nicht mehr als Trainer arbeiten. Im "Sportpanorama" des Schweizer Fernsehens SRF gibt der 65-jährige Zürcher seinen Rücktritt als Coach auf dem Platz bekannt.
Irgendwie neun Bundesliga-Spieltage durchbekommen lautet die Maxime der DFL. Nachdem die Politik den Spielbetrieb grundsätzlich erlaubt hat, treffen die weiteren Entscheide nun die lokalen Behörden.
Geisterspiele oder Abbruch? Lia Wälti, Captain der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft und bei Arsenal unter Vertrag, hofft auf einen baldigen Entscheid - und plädiert für ein vorzeitiges Saisonende.
Die Organisatoren des French Open erwägen, das Grand-Slam-Turnier im Zuge der Corona-Krise ohne Zuschauer zu veranstalten.
Der stark im Profisport engagierte Bob Ratcliffe, unter anderem als Präsident des FC Lausanne-Sport, geht mit den Gegnern von Geisterspielen hart ins Gericht.
Mit Beginn der Woche war vom Schweizer Profifussball ein Lebenszeichen erwartet worden. Nun verzichtet der Grossteil der Teams auf die Wiederaufnahme des vom Bund abgesegneten Mannschaftstrainings.
Sie kommen heute vor 63 Jahren, am 10. Mai 1957, zur Welt und werden das erfolgreichste Zwillingspaar im Skirennsport: die unvergesslichen Phil und Steve Mahre aus dem US-Bundesstaat Washington.
Der Spielbetrieb im Tennis ruht bis Mitte Juli. Doch eine Wiederaufnahme scheint illusorisch. Derzeit besteht nicht einmal ein Konsens darüber, wo, wann und unter welchen Bedingungen wieder gespielt werden kann. Dem Welttennis stehen fundamentale Umwälzungen bevor.
In Rio ist das provisorische Spital im legendären Maracanã-Stadion eröffnet worden.
Kein Absteiger, aber ein möglicher Aufsteiger; ein Vor-Playoff und zusätzliche Spiele: Mit diesen Massnahmen wollen die beiden höchsten Ligen in der nächsten Saison die unmittelbaren Konsequenzen der Coronakrise abfedern.
In Deutschland beginnt am Wochenende mit der Bundesliga der Profifussball wieder. Wo bleibt in der Corona-Krise die Stimme der Spieler?
Schweizer Kunstturner mit Kursänderung +++ DFB-Pokal und Frauen-Bundesliga werden fortgeführt +++ Britische Regierung will auch den Liga-Neustart +++ Atalanta-Talent stirbt nach Hirnblutung +++ Bundesligen verlieren 91 Millionen Euro +++
Die Zürcher sind neben dem FC St. Gallen das einzige Team, das bereits wieder trainiert. Trotz einiger Unklarheiten überwiegt die Freude, wieder auf dem Platz zu stehen.
Nach der Corona-Pause kehren die Hobbysportler zurück auf ihre Sportplätze. Vorerst noch zögerlich, wie unsere Reportage aus Bassersdorf und Lyss zeigt.
Die Schweizer Eishockeyclubs sollen kurzfristig mehr Planungssicherheit erhalten. An einer ausserordentlichen Ligaversammlung in Bern wurde beschlossen, dass es es nächste Saison zwar einen Aufsteiger geben kann, aber keinen Absteiger geben wird.
Der Präsident des Clubs will nicht aufgeben. Er zieht vor den Internationalen Sportgerichtshof (TAS). Und scheinbar ist er nicht der einzige, der den Entscheid anfechten will.
Ab Montag dürfen die Schweizer Proficlubs das Training wieder aufnehmen, verlieren aber den Kurzarbeit-Status. Welche Teams starten wann? Eine Übersicht.
Ein zugelassenes Medikament führt zu einer positiven Dopingprobe. Mittendrin: Handballer Simon Getzmann. Der Berner kämpft gegen die Zweifler an und sorgt für ein weltweites Novum. Er sagt: «Es kann jeden treffen.»
Infektiologe Huldrych Günthard vom Universitätsspital Zürich gibt Tipps für den Breitensport. Er warnt vor Körperkontakt und Umkleidekabinen.
Er wurde mit GC und dem FCB Schweizer Meister, jetzt hat die Trainerlegende im Alter von 65 Jahren genug. Obwohl: Eine Hintertür lässt er sich noch offen.
Der italienische Fechter Matteo Tagliariol war im Oktober 2019 Teilnehmer an der Militär-WM in Wuhan. Nun hat er sich zu Wort gemeldet – erstaunlich spät für das, was er da zu sagen hat.