Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der niederländische Nationalcoach Ronald Koeman wird am Sonntag laut einem Bericht der Zeitung "De Telegraaf" wegen Herzproblemen im Spital behandelt.

Gaëtan Haas verdient sich dank seiner defensiven Verlässlichkeit einen neuen Vertrag bei den Edmonton Oilers. In der kommenden Saison möchte er mehr Akzente in der Offensive setzen.

Der FC Sion publiziert in den sozialen Medien einen Brief publiziert, den er der Swiss Football League schickt. Er schlägt vor, die Super League für nächste Saison auf zwölf Mannschaften zu erweitern.

Der 1. FC Köln plant im Fall der Fortsetzung der Saison im Bundesliga-Fussball ein Quarantäne-ähnliches Trainingslager zu beziehen.

Das Unternehmen MGM Resorts International unterbreitet der NBA offenbar ein Angebot zur Fortsetzung der Saison in Las Vegas.

In Südkorea soll die Saison in einigen Profisportarten, darunter im Fussball und Baseball, in der kommenden Woche starten - jedoch ohne Zuschauer.

Mit der französischen Ligue 1 ging die erste europäische Topliga wegen der Corona-Pandemie vorzeitig zu Ende. Wie sieht es anderswo aus? Ein Überblick über die Situationen in diversen Ligen Europas:

Fussball-Boss reicht neues Ausstandsgesuch ein, Sonderermittler untersucht Leck bei Lauber-Behörde.

Bundesinnenminister Horst Seehofer zeigt sich offen für einen Wiederbeginn der Fussball-Bundesliga im Mai, fordert aber zugleich strenge Auflagen wegen der Coronavirus-Pandemie.

Der Schwede Mattias Tedenby setzt seine Karriere beim KHL-Team Witjas Podolsk fort.

In der Nacht vor dem 3. Mai 2000 schreibt Eishockey-Nationalcoach Ralph Krueger das wichtigste SMS der Schweizer Sportgeschichte: "Glaube an das Unmögliche, und das Unmögliche wird möglich!"

Ab dem 4. Mai lassen die Serie-A-Klubs Sassuolo, Bologna und Parma ihre Spieler für individuelle Trainings wieder auf das Trainingsgelände. Die Region Emilia-Romagna hat dazu grünes Licht gegeben.

Im Doping-Skandal um die "Operation Aderlass" soll der mutmassliche Drahtzieher Mark S. zentrale Figuren seines Netzwerkes preisgegeben haben.

Wie weiter mit dem Fussball in Zeiten des Coronavirus? FIFA-Vizepräsident Victor Montagliani zieht eine Umstellung der europäischen Fussballligen auf das Kalenderjahr in Betracht.

Der FC Bavois, der im Cup-Viertelfinal auf den FC Winterthur trifft, will den diesjährigen Schweizer Cup um ein Jahr verschieben. Der Grund: Die Chancengleichheit ist nicht gewährt.

Selina Gasparin, erfolgreiche Schweizer Biathletin, ist neben ihrem sportlichen Engagement auch Grenzwächterin.

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Winterthur François, Journalist, Windisch.

Markus Lüthi plädierte als erklärter Gegner von Geisterspielen für den Saisonabbruch. Im Interview erklärt der Präsident des FC Thun, weshalb er seine Meinung jetzt doch ändern könnte.

Unsere Kolumnistin Steffi Buchli über die neuen Herausforderungen des Sports nach Corona.

Markus Lüthi, Präsident des FC Thun, plädierte als erklärter Gegner von Geisterspielen für den Saisonabbruch. Im Interview erklärt er, weshalb er seine Meinung ändern könnte.

Starten im Garten: Mit einem Showkampf auf zwei Kontinenten sorgten die drei besten Stabhochspringer der Welt am Sonntag für Unterhaltung.

Die Ruderkarriere von Pascale Walker gleicht einer Achterbahnfahrt. Dank Corona kann sie sich nun doch noch für die Olympischen Spiele qualifizieren.

Seit 1990 warten die Anhänger des FC Liverpool auf den Titel – eine Meisterfeier soll es trotzdem nicht geben.

Ecclestone rechnet mit mindestens acht Rennen 2020 +++ Vettel gibt sein Esports-Debüt +++ Seehofer für Bundesliga-Neustart +++ Werner-Transfer zu Liverpool wird konkreter +++ Verlässt De Bruyne Manchester City? +++ Strassen-EM findet 2020 nicht statt +++

Beim Bundesligisten werden zwei Spieler und ein Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. Bei der Frage, was das für die Fortsetzung der Saison bedeutet, sind sich alle uneins.

Der Schweizer Liga-Präsident Heinrich Schifferle sieht schwarz für die Proficlubs und für den Breitenfussball, wenn der Staat nicht schnell Finanzhilfe leistet

Der Schweizer Kari Kobler führt seit 20 Jahren Kunden auf den höchsten Berg der Welt. Obschon diese Saison wegen Covid-19 ausfiel, glaubt er nicht an eine Zäsur, wundert sich dafür, wer mittlerweile alles auf 8848 m will.

Die Coronakrise hat den Sport zum Stillstand gebracht. Doch grundlegend verändern wird sie ihn nicht.

Der Portugiese hat im internationalen Fussballgeschäft schon alles erlebt – mehrfach. Dass «The Special One» nach einer Niederlage Tränen vergoss, gab es aber nur einmal.

Während Grossveranstaltungen praktisch auf der ganzen Welt verboten sind, wird in Nicaragua fleissig Fussball gespielt und geboxt.

Ab dem 11. Mai dürfen auch die Beachvolleyballerinnen wieder trainieren. Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré sind erleichtert – hoffen aber auch bald auf erste Wettkämpfe.

Nach dem abrupten Ende der Biathlon-Saison kontrolliert Selina Gasparin im Bündnerland als Zollbeamtin den Grenzverkehr.