Schlagzeilen |
Samstag, 02. Mai 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab dem 4. Mai lassen die Serie-A-Klubs Sassuolo, Bologna und Parma ihre Spieler für individuelle Trainings wieder auf das Trainingsgelände. Die Region Emilia-Romagna hat dazu grünes Licht gegeben.

Im Doping-Skandal um die "Operation Aderlass" soll der mutmassliche Drahtzieher Mark S. zentrale Figuren seines Netzwerkes preisgegeben haben.

Wie weiter mit dem Fussball in Zeiten des Coronavirus? FIFA-Vizepräsident Victor Montagliani zieht eine Umstellung der europäischen Fussballligen auf das Kalenderjahr in Betracht.

Der FC Bavois, der im Cup-Viertelfinal auf den FC Winterthur trifft, will den diesjährigen Schweizer Cup um ein Jahr verschieben. Der Grund: Die Chancengleichheit ist nicht gewährt.

Selina Gasparin, erfolgreiche Schweizer Biathletin, ist neben ihrem sportlichen Engagement auch Grenzwächterin.

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Winterthur François, Journalist, Windisch.

Markus Lüthi plädierte als erklärter Gegner von Geisterspielen für den Saisonabbruch. Im Interview erklärt der Präsident des FC Thun, weshalb er seine Meinung jetzt doch ändern könnte.

Unsere Kolumnistin Steffi Buchli über die neuen Herausforderungen des Sports nach Corona.

Markus Lüthi, Präsident des FC Thun, plädierte als erklärter Gegner von Geisterspielen für den Saisonabbruch. Im Interview erklärt er, weshalb er seine Meinung ändern könnte.

Swiss Olympic lanciert ein Projekt, das den wirtschaftlichen Schaden durch Corona beziffert und daraus politische Forderungen formuliert. Leiter des Projekts sind Ralph Stöckli und Hippolyt Kempf.

Der 7. Dezember 2011 wird den Fans des FC Basel auf ewig in Erinnerung bleiben. Dank dem 2:1-Heimsieg gegen Manchester United erreichen die Basler überraschend die Achtelfinals der Champions League.

Vor 14 Jahren fliegt das Manipulationssystem im Italo-Fussball auf. Im Zentrum des mafiösen Konstrukts steht Luciano Moggi. Der Juve-Generaldirektor wird lebenslang gesperrt, der Klub zwangsrelegiert.

Simon Schenk (73) war im Schweizer Eishockey die wichtigste Persönlichkeit der letzten 50 Jahre. Eine Würdigung.

Während viele Sportler derzeit mühsam nach einer Beschäftigung suchen, ist Biathletin Selina Gasparin im Ernsteinsatz. Die Olympiazweite bewacht im Puschlav die Schweizer Südgrenze.

Der ehemalige Eishockey-Spieler und -Nationaltrainer Simon Schenk ist im Alter von 73 Jahren verstorben.

Aller Spekulationen zum Trotz spielen Philip-Michaël Devos und Jonathan Hazen auch in der kommenden Saison für den HC Ajoie in der Swiss League.

Das Omega European Masters der Golfprofis in Crans-Montana, das vormalige Swiss Open, kann heuer erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg nicht stattfinden.

Mark Streit und Roman Josi werden Aktionäre beim SC Bern. Ersterer nimmt auch Einsitz im Verwaltungsrat der SCB Group AG, der Dachgesellschaft des SCB.

Die Eishockey-WM wird auch 2021 nicht in der Schweiz stattfinden. Swiss Ice Hockey verzichtet auf einen Antrag beim internationalen Verband IIHF für eine Neuansetzung im kommenden Jahr.

Der Österreicher Peter Schneider wechselt von Biel nach Tschechien zu Kometa Brno.

Der Schweizer Kari Kobler führt seit 20 Jahren Kunden auf den höchsten Berg der Welt. Obschon diese Saison wegen Covid-19 ausfiel, glaubt er nicht an eine Zäsur, wundert sich dafür, wer mittlerweile alles auf 8848 m will.

Der Portugiese hat im internationalen Fussballgeschäft schon alles erlebt – mehrfach. Dass «The Special One» nach einer Niederlage Tränen vergoss, gab es aber nur einmal.

Der 54-Jährige soll im Verfahren gegen den Weltfussballverband Fifa seine Amtspflichten verletzt haben.

Viertelfinalist möchte Schweizer Cup verschieben +++ US-Fussballerinnen erhalten keine Lohn-Gleichheit +++ In diesen Stadien sollen die Premier-League-Spiele stattfinden +++ Werner will nicht zu Bayern

Während Grossveranstaltungen praktisch auf der ganzen Welt verboten sind, wird in Nicaragua fleissig Fussball gespielt und geboxt.

Ab dem 11. Mai dürfen auch die Beachvolleyballerinnen wieder trainieren. Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré sind erleichtert – hoffen aber auch bald auf erste Wettkämpfe.

Nach dem abrupten Ende der Biathlon-Saison kontrolliert Selina Gasparin im Bündnerland als Zollbeamtin den Grenzverkehr.

Simon Schenk war die wohl prägendste Persönlichkeit des Schweizer Eishockeys der letzten 50 Jahre. Er verstarb in der Nacht auf Freitag mit 73. Eine Würdigung.

Der frühere NHL-Star Mark Streit steigt wie Roman Josi beim SCB als Minderheitsaktionär ein. Im Interview erklärt er unter anderem, warum.

Klassische Sportwettkämpfe bleiben noch eine Weile tabu. Das Trail-Etappenrennen Tour d’Uetli, bei dem die Teilnehmer solo antreten, stösst darum auf grosses Interesse.

Amateurclub Rapperswil-Jona darf seine Meisterschaft nicht zu Ende spielen – soll im Schweizer Cup aber noch gegen Sion antreten. Der Präsident kritisiert den Verband.

Swiss Ice Hockey kandidiert wegen der Corona-Unsicherheiten nicht fürs nächste Jahr. Nun rückt 2023 in den Fokus. Was dies für all jene bedeutet, die Tickets gekauft haben.