Der einstige Weltklasse-Torhüter Iker Casillas sprach im Klub-TV seines portugiesischen Klubs FC Porto über seinen Herzinfarkt vor einem Jahr.
Die Weltklasse-Karateka Elena Quirici sagt auf Instagram-Live im Schweizer Fernsehen, dass sie ihr Zweikampf-Training dank ihres bei ihr weilenden spanischen Karate-Freundes aufrechterhalten könne.
Die Spieler der AS Roma beschliessen, aufgrund der Coronakrise auf vier Monatsgehälter zu verzichten.
Fritz Keller, der Präsident des deutschen Fussball-Bundes (DFB), wirbt nach der Kritik aus Fankreisen um Verständnis für die angestrebten Geisterspiele.
Wenige Wochen nach Frankreichs Superstar Martin Fourcade erklärt auch Österreichs Vorzeige-Biathlet Dominik Landertinger seinen Rücktritt.
Die Tennisprofis müssen noch lange warten, bis sie mit ihrem Sport wieder Geld verdienen. Die Erkenntnis reift, dass es Hilfe braucht, um einen Kahlschlag zu verhindern. Die Frage ist: von wem?
Die Fussballer des FC Wuhan aus dem Epizentrum der Coronavirus-Krise sind nach über dreimonatiger Odyssee wieder zurück in Wuhan und erhalten am Hauptbahnhof einen warmen Empfang.
Die Corona-Pandemie bringt den Sport zum Stillstand. Einige Athleten finden aber fantasievolle Alternativen zu ihren Wettkämpfen. Gewisse Sportarten setzen auf Innovation im virtuellen Bereich.
Seit Anfang Februar ist der FC St. Gallen Tabellenführer der Super League.
Eine ganze Reihe von ehemaligen und aktuellen Fussballerinnen und Fussballer hat dem Gesundheitspersonal auf der ganzen Welt für deren Einsatz im Kampf gegen das Coronavirus gedankt.
Der frühere Schweizer Internationale Patrick Müller soll gemäss "L'Equipe" in Lyon Kandidat für den Posten des Chefscouts sein.
Gonzalo Higuain kehrt einem Medienbericht zufolge vielleicht nicht zu Juventus Turin zurück.
Daniele Grassi kehrt wie erwartet zu Ambri-Piotta zurück. Der 27-jährige Stürmer unterschreibt bei den Leventinern einen Zweijahresvertrag.
Der italienische Fussballverband (FIGC) drängt auf eine baldige Wiederaufnahme der Serie A.
Alle Fussball-Meisterschaften ab der 2. Liga interregional abwärts sollen abgebrochen und nicht gewertet werden. Dies beantragen die Amateur Liga und die 13 Regionalverbände.
Die drei grossen Stars des Männertennis planen offenbar die Einrichtung eines Hilfsfonds für weniger gut verdienende Profis. Dies geht aus einem Brief von Novak Djokovic an die Spieler hervor.
Der Eidgenössische Schwingerverband ESV tätigt die Geschäfte der im März abgesagten DV in brieflichen Abstimmungen. Markus Lauener wird als Obmann, Stefan Strebel als Technischer Leiter gewählt.
Die NBA und die Spielergewerkschaft NBPA einigen sich auf einen Lohnverzicht von 25 Prozent für den Fall, dass die Meisterschaft im nordamerikanischen Basketball wegen des Coronavirus annulliert wird.
Wie trainiert der FCB in diesen Tagen? Kann ein Fussballspieler im Homeoffice 100 Prozent fit bleiben? Und wie lange braucht er, um nach der Rückkehr auf den Rasen theoretisch wieder wettkampfbereit zu sein? Nacho Torreño, der Leiter der FCB-Fitnessabteilung, hat der bz diese Fragen beantwortet und uns gleich auch einen Ausschnitt aus dem FCB-Trainingsprogramm geschickt. Nachahmen erlaubt.
Am 18. April 1999 bestritt Wayne Gretzky in New Yorks Madison Square Garden sein letztes Spiel.
Ihre Odyssee führte sie durch Spanien, Deutschland und Südchina. Bei ihrer Rückkehr wurden die Spieler des FC Wuhan von Fans am Bahnhof empfangen.
So hätte es am Wochenende sein können: Biel macht den nächsten Schritt und feiert die Eishockey-Meisterschaft – der EV Zug bleibt in der Warteschlaufe.
Teamchef Chris Horner erwartet in der Coronakrise finanzielle Hilfe von den Eigentümern der Formel 1: Sie sollen das Überleben von bedrohten Rennställen sichern.
Michael Jordan war der Grösste und fasziniert die Menschen bis heute. Eine neue TV-Dokumentation lässt dieses spektakuläre Kapitel der Sportgeschichte wieder aufleben.
Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.
Biathlon-Weltmeister tritt zurück +++ Roma-Spieler verzichten freiwillig auf Lohn +++ Kritik an Djokovics Plänen für Hilfsfonds +++ Verliert Mercedes bald den Teamchef? +++ Wawrinka lüftet Geheimnis um seine legendäre Hose +++
Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen, spricht über den lahmgelegten Fussball – und er sagt, warum er auch in dieser schwierigen Corona-Zeit den Optimismus nicht verliert.
Gesperrten Dopern kommt die Verschiebung der Olympischen Spielen in Tokio gerade recht. Dies bestätigt nun ein hoher Funktionär aus dem Leichtathletik-Weltverband.
Auf zwölf Fragen zur wirtschaftlichen Perspektive antwortert der Präsident des FC Basel ausweichend und mit Androhung strafrechtlicher Schritte.
Ski-Dominatorin Mikaela Shiffrin wird von den Erinnerungen an ihren verstorbenen Vater immer wieder überwältigt. Trotzdem kann sie jetzt mit Vorfreude auf den Weltcup blicken.
Weissrussland/Lettland und Finnland sind zu Verschiebungen bereit, damit die Schweiz ihre Heim-WM im nächsten Jahr nachholen kann.
Von Rühreikochen bis Krawattebinden: Das lernt Jürgen Klopp während der Corona-Krise. Seine Spieler heitern die Fans mit Beiträgen in den sozialen Medien auf.