Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Welche Auswirkung hat das «Social Distancing» auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.

Die Verschiebung der Olympischen Spiele ist eigentlich nur noch Formsache. Der Traum von tausenden Sportlerinnen und Sportlern platzt, doch diese reagieren nicht mit Enttäuschung, sondern fordern das IOC auf, endlich Verantwortung zu übernehmen. Es ist endlich Zeit dafür. Ein Kommentar.

Fatih Terim, Trainer von Galatasaray Istanbul, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Die Finals der Champions League und der Europa League werden infolge des Coronavirus nicht an den vorgesehenen Daten von Ende Mai stattfinden.

Die durch das Coronavirus bedingten Einschränkungen beeinflussen auch die tägliche Arbeit von Hans Flatscher als Nachwuchschef Alpin bei Swiss-Ski. Die Nachteile seiner Athleten seien überschaubar.

Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio sollen verschoben werden. Das beantragt Swiss Olympic nach einem Entscheid seines Exekutivrats am Montag beim IOC.

Die nationale Interclub-Meisterschaft im Tennis wird wegen der Coronavirus-Pandemie in einem ersten Schritt von Mai/Juni in den Spätsommer verschoben.

Die FIFA startet zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation WHO die Kampagne "Kick out Coronavirus".

Das Corona-Virus diktiert die Sportagenda. Kanada und Australien boykottieren die Olympischen Spiele in Tokio (24. Juli bis 9. August). Nun hat Swiss Olympic einen Antrag auf Verschiebung der Spiele gestellt.

Die Anzeichen für eine Verschiebung der Sommerspiele wegen des Coronavirus mehren sich. Der Leichtathletik-Weltverband fordert eine Neuansetzung, Kanada und Australien schicken keine Athleten.

Während Sportveranstaltungen wegen der Coronavirus-Pandemie reihenweise verschoben oder abgesagt werden, sucht die Sport-Welt nach Alternativen. Eine davon heisst E-Sport.

Der finnische Flügelstürmer Jesse Mankinen verlässt den HC Davos nach sechs Spielen und zwei Assists schon wieder.

Linus Klasen verlässt den HC Lugano nach sechs Saisons. Der 34-jährige Schwede stiess 2014 zu den Tessinern und kehrt nun in seine Heimat zu Lulea zurück.

IOC-Präsident Thomas Bach wendet sich per Email an die Athleten. Der Deutsche wirbt um Verständnis und schilderte den Zwiespalt.

Der SC Bern vermeldet die Verpflichtung des Schweden Ted Brithen. Der 29-jährige Stürmer unterschreibt einen Vertrag für die nächsten zwei Saisons.

Kanada und Australien schicken wegen der Corona-Krise keine Athleten an die Olympischen Spielen nach Tokio (24. Juli bis 9. August). Das internationale Olympische Komitee IOC reagiert mit einem Brief. Selbst Japans Ministerpräsident Shinzo Abe spricht von einer Verschiebung.

Das Internationale Olympische Komitee setzt auf den Faktor Zeit. Vier Wochen räumt sich IOC-Chef Thomas Bach ein, dann soll Klarheit über die Sommerspiele 2020 in Tokio herrschen.

Die Eishockey-WM ist abgesagt. Schweizer Hockey-Festspiele vor Heimpublikum wird es nicht geben, vorerst. Eine Analyse.

Vor 26 Jahren, am 23. März 1994, reisst Wayne Gretzky den wichtigsten seiner insgesamt 61 Rekorde in der NHL an sich. Mit dem 802. Tor überflügelt der Kanadier den legendären Gordie Howe.

Der japanische Premierminister Shinzo Abe hat erstmals eine Verschiebung der Olympischen Sommerspiele wegen der Corona-Krise in Betracht gezogen. Vor dem Parlament in Tokio sagte er am Montag, dass damit gerechnet werden müsse.

Das Internationale Olympische Komitee versteht sich als eine globale Organisation, die den Weltenlauf über den Sport hinaus positiv beeinflusst. Doch in der Corona-Krise verweigert sich der Präsident Thomas Bach allen Haltungsfragen, die nicht unmittelbar den Sport betreffen.

Fünf Personen gewähren einen Einblick, wie Home-Office bei den Super-League-Klubs aussieht.

Das Coronavirus hat immer grössere Auswirkungen auf den globalen Sport. Eine Übersicht der neuesten Entwicklungen.

Nach der Absage der Eishockey-WM in der Schweiz bemüht sich der Veranstalter um Schadensbegrenzung. Dem Verband Swiss Ice Hockey böte sich die Corona-Krise die Möglichkeit, sich grundsätzlich zu überdenken.

Sein Leben als Fussballberater und erfolgreicher Sportchef im FC Basel hat Georg Heitz hinter sich gelassen. Doch nun steht sein neues Projekt im Chicago Fire FC wegen der Corona-Krise still.

Noch hat keine der europäischen Fussballligen einen Verzicht auf Gehälter beschlossen. Ausser den deutschen Fussballprofis tun sich die meisten Topverdiener schwer mit grossen Gesten.

Der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes sagt, es seien genügend Reserven vorhanden, weil der WM-Ausfall versichert ist. Deshalb sichert Fasel nun allen Beteiligten die Unterstützung durch den IIHF zu.

Längst schon war es klar, seit dem Samstag ist es auch offiziell: Die Eishockey-WM in der Schweiz findet nicht statt. Für den Schweizer Verband geht es nun um Schadensbegrenzung. Eine Verschiebung des Turniers in das Frühjahr 2021 wäre ein starkes Signal der internationalen Solidarität. Doch die Schweden stellen sich quer.

Lockdown, Home-Office und Social Distancing sind wichtig fürs Gemeinwohl. Dem Körper tun diese Massnahmen jedoch nicht gut. Tipps für sportliche Aktivitäten auf kleinem Raum.

Ronaldinho war einst der grösste Fussballer seiner Zeit, er lächelte und trickste. Am Samstag wird er 40 Jahre alt.

Die Klubs der obersten Ligen müssen hohe Lohnsummen entrichten, weil sich die meisten Angestellten in einem hohen Lohnsegment bewegen. Das führt schnell zu Liquiditätsengpässen. Bis jetzt sind von den gut entlöhnten Profis noch keine Signale zu vernehmen, inwiefern sie Hand bieten.

Der Verbandspräsident sagt, Österreich habe der Schweiz den erdauerten Sieg im Nationencup überraschend leichtgemacht.

Sie war die Schweizer Figur der Hallensaison: Salome Lang. Die Baslerin könnte so hoch springen, wie noch keine Schweizerin vor ihr.

Beat Feuz gewinnt die Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin des Skisports zum dritten Mal in Serie.

Der Winterthurer Goalie Raphael Spiegel bietet Hilfe auf Facebook an. Die Grasshoppers offerieren ihre Kleinbusse. Der Schweizer Fussball versucht, sich in der Corona-Krise zu engagieren.

Die EM ist auf 2021 vertagt, und lawinenartig verschieben sich alle anderen Wettbewerbe. Wann wird die Champions League zu Ende gespielt und wie? Wann findet die Klub-WM statt? Das sind die Pläne von Uefa und Fifa.

Robert Breiter, der Generalsekretär des Schweizerischen Fussballverbands, sagt, dass die Corona-Krise eine Bewährungsprobe für die Solidarität im Spitzenfussball sei.

Wolfgang Holzhäuser, ehemals Geschäftsführer von Bayer Leverkusen, widerspricht den Katastrophenszenarien, die im deutschen Profifussball angesichts der Corona-Pandemie kursieren. Die EM-Verschiebung wahre die Interessen der Klubs.

Die Uefa hat die Europameisterschaft dieses Sommers auf 2021 verschoben. Sie soll unter den gleichen Voraussetzungen starten wie das ursprünglich geplante Turnier mit zwölf Gastgebern.

Das Coronavirus wirft den Tenniskalender durcheinander. Mit dem Einfrieren der Weltranglistenpunkte wurde eine vorläufige Lösung gefunden. Der grösste Profiteur ist: Roger Federer.

Die Ankündigung, das French Open vom Mai in den September zu verschieben, düpiert alle und wird von sämtlichen Partnern scharf verurteilt. Die Spieler diskutieren über den Boykott des Turniers.

Das Coronavirus hat erstmals zur Absage einer grossen Sportveranstaltung in den USA geführt. Auch andere Tennisturniere scheinen nun gefährdet.

Das Schweizer Davis-Cup-Team muss im September erneut gegen den Abstieg spielen. Die Mannschaft von Captain Severin Lüthi verliert in den Play-offs der Weltgruppe I in Lima das Duell gegen Peru 1:3.

In Mexiko endet das Turnier für Stan Wawrinka (ATP 16) im Viertelfinal: Er verliert gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 22) in zwei Sätzen 4:6 und 4:6.

Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.

Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.

Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.

Der EHC Biel verzeichnet den ersten bekannten Corona-Fall im Schweizer Eishockey.

Ein Entscheid könnte nun doch bereits am Dienstag fallen, die Schweizer Organisatoren möchten das Turnier im kommenden Jahr durchführen. Doch viele Fragen bleiben offen.

Die ZSC Lions werden nach dem Abbruch der Meisterschaft nicht zum Meister gekürt, der EHC Kloten muss auch nächste Saison in der Swiss League spielen. Ihre Anträge blieben an der Gesellschafterversammlung in Ittigen chancenlos. Immerhin sind die Klotener nicht erneut in ihrer Existenz bedroht.

Der Qualifikationssieger aus Zürich ist nach dem vorzeitigen Saisonende niedergeschlagen – die Spieler zeigen aber auch Verständnis angesichts der Gesamtlage.

Trotz der Absage der Meisterschaft hofft der EHC Kloten weiterhin auf eine Chance für den Aufstieg. Der Klub will deshalb an der Ligaversammlung am Freitag einen Antrag stellen.

Die Saison ist abgebrochen, der Kampf aber fängt erst an. In den kommenden Wochen und Monaten steht das Schweizer Profi-Eishockey vor essenziellen Problemen. Klubs wie Ambri-Piotta müssen fürchten, wirtschaftlich unterzugehen.

Der 29-jährige Sohn von Pirmin Zurbriggen gibt auf Instagram das Ende seiner Karriere bekannt.

Gewöhnliche Sportstars hangeln sich in heiklen Fragen lieber mit Allgemeinplätzen durch. Martin Fourcade ging in den verbalen Infight. Nun hat er die Karriere beendet – in einem Alter, das keines ist.

Auch im Langlauf wurde der Weltcup-Final abgesagt, die Saison war von einer erdrückenden Dominanz der Norweger geprägt. Nun will der Internationale Skiverband mit einer Anpassung der Wettkampfstruktur die norwegischen Athleten bremsen.

Zehn Jahre nach dem ersten Weltcuperfolg feiert Martin Fourcade den letzten seiner illustren Karriere. Den achten Gesamtweltcup-Sieg verpasst er um zwei Punkte. Selina Gasparin wird Zweite.

Der norwegische Skirennfahrer Aleksander Kilde ist ein Teamplayer.

Das österreichische Skiteam kommt schlechter als erwartet damit zurecht, dass der Erfolgsgarant Marcel Hirscher zurückgetreten ist. Die Schweizer profitieren.

Die Kritik an der geplanten Durchführung der olympischen Spiele 2020 in Tokyo trotz der Coronavirus-Pandemie nimmt zu. Derweil ist die olympische Fackel in Japan eingetroffen.

Das Internationale Olympische Komitee will die Olympischen Spiele 2020 in Tokio trotz der Corona-Pandemie wie geplant durchführen. Nun regt sich der Widerstand seitens der Athletinnen und Athleten sowie einiger nationalen Sportverbände.

Trotz der Coronavirus-Pandemie will Japans Regierung die Olympischen Spiele durchführen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung glaubt nicht mehr an ein Wunder.

Der Machthaber Mohammed bin Salman sieht im Golf den Sport der Zukunft. Doch die Pläne für die Premier Golf League sorgen nun für Verstimmung.

In Zeiten der Corona-Krise sind im Schweizer Sport alle gefordert. Wie der Bund hilft, dass Sportler und Verbände die Olympiavorbereitung aufrechterhalten können.

Am 1. Mai 1994 starb Ayrton Senna nach einem Crash in Imola. Seither ist in der Formel 1 nichts mehr wie davor. Mit Senna starb ein Mythos. Am 21. März 2020 wäre er 60 Jahre alt geworden.

Wegen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus mussten auch die nächsten Formel-1-Rennen abgesagt werden. Falls die Sommerpause gestrichen wird, könnten die Rennen im August stattfinden.

Die Formel 1 pausiert mindestens bis im Mai. Das Coronavirus hat auch eine der grössten globalen Sportarten fest im Griff.

Das Formel-1-Rennen in Bahrain am 22. März findet hinter verschlossenen Toren und damit ohne Zuschauer statt.

2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.