Neun absente Teams, eine Etappe weniger und keine Fans: Der Coronavirus führte bei der Rundfahrt Paris - Nizza zu bizarren Umständen. Der Sieger Maximilian Schachmann wundert und freut sich zugleich.
Das Coronavirus hat immer grössere Auswirkungen auf den globalen Sport. Eine Übersicht.
War Ronaldinho an illegalen Geschäften beteiligt? Paraguays Staatspräsident Mario Abdo Benítez fordert eine lückenlose Aufklärung des Falls – «ohne Rücksicht auf Verluste».
Zehn Jahre nach dem ersten Weltcuperfolg feiert Martin Fourcade den letzten seiner illustren Karriere. Den achten Gesamtweltcup-Sieg verpasst er um zwei Punkte. Selina Gasparin wird Zweite.
Die Ansätze zur Krisenbewältigung im Schweizer Fussball weisen in viele Richtungen – vom Saisonabbruch bis zu Spielen im Sommer. Grosse Erwartungen lasten auf dem europäischen Verband Uefa.
Der Verbandspräsident sagt, Österreich habe der Schweiz den erdauerten Sieg im Nationencup überraschend leichtgemacht.
Bis mindestens Anfang April werden die europäischen Wettbewerbe pausieren. Unklar ist, was mit der EM geschieht.
Ein Entscheid könnte nun doch bereits am Dienstag fallen, die Schweizer Organisatoren möchten das Turnier im kommenden Jahr durchführen. Doch viele Fragen bleiben offen.
Die ZSC Lions werden nach dem Abbruch der Meisterschaft nicht zum Meister gekürt, der EHC Kloten muss auch nächste Saison in der Swiss League spielen. Ihre Anträge blieben an der Gesellschafterversammlung in Ittigen chancenlos. Immerhin sind die Klotener nicht erneut in ihrer Existenz bedroht.
«The show must go on» war das Motto des nordamerikanischen Profisports. Doch das Coronavirus lässt auch in den USA und Kanada keinen Spielbetrieb mehr zu. Der Schaden wird milliardenschwer sein.
Die Formel 1 pausiert mindestens bis im Mai. Das Coronavirus hat auch eine der grössten globalen Sportarten fest im Griff.
Beat Feuz gewinnt die Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin des Skisports zum dritten Mal in Serie.
Der frühere Präsident Stephan Rietiker erhebt Vorwürfe. Seine Investorengruppe werde in den Verhandlungen um den Verkauf von GC nicht korrekt behandelt. Der Interimspräsident Andras Gurovits schweigt.
Walter Hofer hat das Skispringen während 28 Jahren geprägt, Ende Saison tritt der Österreicher als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS zurück.
Weil nicht mehr nur kleine Fussballligen wie diejenige in der Schweiz vom Coronavirus betroffen sind, geraten die Topwettbewerbe der Uefa ins Wanken. Die Champions und die Europa League können kaum unter fairen Bedingungen fortgeführt werden. Auch die Euro 2020 ist auf der Kippe.
Der FC Basel schafft sich im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League eine gute Ausgangslage – aber wofür?
Geisterspiele bedrohen die Existenz von Fussballklubs – aber soll die Daseinsberechtigung des Spitzensports nur darin bestehen, zahlende Fans zu haben? Diese Tage zeigen die Anfälligkeit der nimmersatten Sportmaschine, die ihre Kraft so sehr aus Geld bezieht.
Der Liverpool FC erfährt im dümmsten Moment eine Schaffenskrise. Das Ausscheiden im Achtelfinal der Champions League gegen Atlético Madrid war unausweichlich.
Paris Saint-Germain erreicht erstmals seit 2016 wieder die Viertelfinals der Champions League. Die Franzosen machen zu Hause gegen Borussia Dortmund das 1:2-Handicap aus dem Hinspiel wett.
Atletico Madrid qualifiziert sich gegen den FC Liverpool für die Viertelfinals der Champions League. Die Spanier gewinnen auswärts nach Verlängerung 3:2.
Das Coronavirus hat erstmals zur Absage einer grossen Sportveranstaltung in den USA geführt. Auch andere Tennisturniere scheinen nun gefährdet.
Das Schweizer Davis-Cup-Team muss im September erneut gegen den Abstieg spielen. Die Mannschaft von Captain Severin Lüthi verliert in den Play-offs der Weltgruppe I in Lima das Duell gegen Peru 1:3.
In Mexiko endet das Turnier für Stan Wawrinka (ATP 16) im Viertelfinal: Er verliert gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 22) in zwei Sätzen 4:6 und 4:6.
Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.
Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.
Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.
Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.
50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.
Der Qualifikationssieger aus Zürich ist nach dem vorzeitigen Saisonende niedergeschlagen – die Spieler zeigen aber auch Verständnis angesichts der Gesamtlage.
Trotz der Absage der Meisterschaft hofft der EHC Kloten weiterhin auf eine Chance für den Aufstieg. Der Klub will deshalb an der Ligaversammlung am Freitag einen Antrag stellen.
Die Saison ist abgebrochen, der Kampf aber fängt erst an. In den kommenden Wochen und Monaten steht das Schweizer Profi-Eishockey vor essenziellen Problemen. Klubs wie Ambri-Piotta müssen fürchten, wirtschaftlich unterzugehen.
Nachdem der Kanton Tessin wegen des Coronavirus den Notstand ausgerufen hat, steht die Eishockeymeisterschaft vor dem Abbruch: Der HC Lugano und Ambri-Piotta dürfen bis mindestens Ende März weder spielen noch trainieren. Die Nationalliga berät die neue Situation am Donnerstagvormittag an einer Telefonkonferenz.
Die Play-offs sollen am kommenden Dienstag ohne Zuschauer beginnen. So will es die Mehrheit der Klubvertreter. Doch das ist eine Tendenz, die jederzeit ändern kann. Der definitive Entscheid fällt am Freitag, sobald der Bundesrat über die Verlängerung der Notmassnahmen befunden hat.
Gemäss Gilli braucht es bis Mitte April einen Entscheid, ob der Grossanlass in der Schweiz stattfinden kann. Das Coronavirus hat den Ticketvorverkauf zum Erliegen gebracht.
Der norwegische Skirennfahrer Aleksander Kilde ist ein Teamplayer.
Das österreichische Skiteam kommt schlechter als erwartet damit zurecht, dass der Erfolgsgarant Marcel Hirscher zurückgetreten ist. Die Schweizer profitieren.
Am Donnerstagnachmittag wurde die Skisprungsaison wegen des Coronavirus abrupt abgebrochen. Es könnte auch das Ende der Karriere von Simon Ammann sein.
Nach dem Weltcup-Final sind auch die Frauenrennen in Åre abgesagt worden. Federica Brignone steht deshalb als erste italienische Gesamtweltcup-Siegerin fest.
Es sollte ein Gespräch mit einem Zeitzeugen werden, der als Männer-Cheftrainer miterlebte, wie die Schweizer 1989 letztmals die Ski-Nationenwertung gewannen. Doch Karl Frehsner redete im Interview von fast allem anderen.
Die Skikarriere von Mauro Caviezel könnte längst vorbei sein. Er war immer wieder verletzt, hielt aber durch. Nun hat sich der Bündner die Kristallkugel für den besten Super-G-Fahrer der Weltcup-Saison gesichert.
Sie war die Schweizer Figur der Hallensaison: Salome Lang. Die Baslerin könnte so hoch springen, wie noch keine Schweizerin vor ihr.
13 ehemalige Footballspieler sind angeklagt. Sie sollen eine Krankenversicherung um 3,4 Millionen Dollar betrogen haben. Der Fall zeigt, woran die National Football League krankt.
Die Schwingerszene reklamiert gerne für sich, dass beim Hosenlupf Menschen aller Couleur jederzeit willkommen sind. Sie hat nun die Chance, zu beweisen, dass sie toleranter ist als mancherorts angenommen.
Die Schweizer Motorradfahrer erleben einen WM-Auftakt zum Vergessen. Die Bedingungen waren für die Moto-2-Piloten in Katar ungewohnt: Sie starteten wegen des Fehlens der MotoGP zur Primetime unter Flutlicht.
Nach zehn Tagen in Quarantäne dürfen die meisten der in Abu Dhabi festgehaltenen Radprofis aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausreisen.
Das Formel-1-Rennen in Bahrain am 22. März findet hinter verschlossenen Toren und damit ohne Zuschauer statt.
2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.
Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.
Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.
Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.
Für die UEFA ist nach Informationen der britischen Zeitung "Telegraph" die Verlegung der EM-Endrunde in den nächsten Winter eine Möglichkeit.
Der Curling-Weltverband sagt nach der Frauen-WM im kanadischen Prince George, die am Samstag beginnen sollte, erwartungsgemäss auch die übrigen WM-Turniere dieses Frühlings wegen des Coronavirus ab.
Die erfolgreiche finnische Biathletin Kaisa Mäkäräinen beendet ihre Karriere. Die 37-Jährige gibt den Entscheid vor ihrem letzten Rennen, der Verfolgung in ihrer Heimat in Kontiolahti, bekannt.
Selina Gasparin setzt zum Abschluss der Biathlon-Saison ein Glanzlicht. Die Olympia-Zweite von Sotschi erreicht in der Verfolgung von Kontiolahti den 2. Rang.
Mit Martin Fourcade stellt ein Ausnahme-Athlet das Gewehr und die Langlaufski in die Ecke.
Der Kampf um den Gesamtweltcup im Biathlon der Männer wird wider Erwarten noch spannend. Zum Schluss gewinnt allerdings doch der Norweger Johannes Thingnes Bö die grosse Kristallkugel.
Die deutschen Bundesliga-Klubs müssten im Falle einer kompletten Absage der laufenden Saison mit einem ökonomischen Schaden von rund einer dreiviertel Milliarde Euro rechnen.
Der Triathlon-Weltverband (ITU) setzt wegen der Ausbreitung des Coronavirus all seine Wettbewerbe von Montag an bis zum 30. April aus.
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in der italienischen Serie A ist auf neun gestiegen.
Nach dem positiven Coronavirus-Test bei seinem Profi Luca Kilian hat der deutsche Bundesligist SC Paderborn am Samstag Teile seiner Mannschaft für 14 Tage unter häusliche Quarantäne gestellt.
Während die Stars in Nordamerika wegen Meisterschafts-Unterbrechungen keine finanziellen Sorgen plagen, sieht das beim Hallen-Personal ganz anders aus.
Der Weltfussball-Verband FIFA empfiehlt aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus, alle für März und April angesetzten Länderspiele zu annullieren und neu anzusetzen.
Die Teams der National Basketball Association (NBA) müssen wegen der Coronavirus-Pandemie mit hohen Millionenverlusten rechnen.
Das Corona-Virus dominiert den Sport – doch der weitsichtige, vernünftige Blick fehlt. Vor allem im Fussball.
Swiss Olympic sucht mit den Sportverbänden Lösungen, wie man nach einer Flut von Absagen der Olympia-Qualifikationen die Selektionskonzepte für die Sommerspiele in Japan anpassen muss.
Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell. David, Lehrer, Speicher AR. Tobias, Consultant, Zürich. Flavio, Sozialarbeiter, Winterthur. François, Journalist, Windisch.
Die Schweizer Fussballagenten holen Mino Raiola, den Lionel Messi der Berater, ins Boot. Sie gehen gemeinsam gegen die Fifa vor.
Nach dem Saisonschluss geht es um die Frage, ob das Hockey etwas von den 50 Millionen Krisen-Bundesgeldern bekommt.
Die aufstrebenden Curlerinnen des CC Oberwallis um Skip Elena Stern beginnen am Samstag im kanadischen Prince George ihren ersten internationalen Titelkampf, die Weltmeisterschaft der Frauen.