Schlagzeilen |
Sonntag, 08. März 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid blamiert sich eine Woche nach dem Sieg im Clásico in der Meisterschaft bei Betis Sevilla. Real unterliegt auswärts 1:2 und liegen im Titelrennen wieder zwei Punkte hinter Barça.

Juventus Turin hält Kurs Richtung seines neunten Meistertitels in Folge. Im ohne Zuschauer ausgetragenen Spitzenkampf der Serie A bezwingt die "alte Dame" Inter Mailand 2:0 und ist wieder Leader.

Zum ersten Mal seit 30 Jahren gewinnen Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski alle vier Disziplinenwertungen im Speedbereich. Aber nicht nur wegen Corinne Suter, Mauro Caviezel und Beat Feuz ist die Schweiz wieder eine Skination.

Seit 1969 findet der Engadin Skimarathon an jedem zweiten Sonntag im März statt. Dieses Jahr fiel er dem Carona-Virus zum Opfer. Trotzdem waren viele Sportler vor Ort – und auch unsere Reporter.

Roman Josi wird in der NHL für ein Foul mit 5000 Dollar gebüsst.

Bayern München bleibt in der Bundesliga auf Meisterkurs. Dank einem hart erkämpften 2:0 gegen Augsburg beträgt der Vorsprung auf Borussia Dortmund nach 25 Runden vier Punkte.

Manchester United feiert in der 29. Runde der Premier League einen ebenso schönen wie wichtigen Sieg. Die "Red Devils" siegen im Derby mit Manchester City 2:0.

Wie viele andere Grossveranstaltungen in der Schweiz ist auch das Swiss Open in Basel von den Einschränkungen infolge der raschen Ausbreitung des Coronavirus betroffen.

Das Wetter verhindert in Kvitfjell die Durchführung des Weltcup-Super-G der Männer. Mauro Caviezel steht damit als Gewinner der Disziplinen-Wertung fest.

YB-Mittelfeldspieler Sandro Lauper reisst sich erneut das Kreuzband im rechten Knie. Der 23-Jährige verletzte sich im Testspiel gegen Kriens bei einem Zweikampf durch einen Schlag Knie auf Knie.

Dario Cologna läuft im Massenstartrennen in klassischer Technik über 50 km am Holmenkollen in den guten 6. Rang. Der Podestplatz entgleitet dem Bündner erst auf den letzten Kilometern.

Yannick Chabloz sorgt an der Junioren-WM in Narvik für den zweiten Schweizer Medaillengewinn. Der Nidwaldner wird im Super-G Dritter.

Denis Zakaria verletzt sich am Samstag beim Zusammenprall mit seinem Goalie Yann Sommer nicht ernsthaft. Im Anschluss an die Partie zwischen Mönchengladbach und Dortmund (1:2) gibt er Entwarnung.

Noé Roth feiert beim Weltcup-Finale in Krasnojarsk gleich doppelt. Der 19-Jährige realisiert endlich seinen ersten Sieg im Weltcup und sichert sich gleichzeitig auch den Sieg in der Gesamtwertung.

In einer Sondersitzung am Dienstag will der italienische Fussball-Verband (FIGC) über die Fortführung der Serie A entscheiden.

Die Schweizer Speed-Spezialisten räumen in der zu Ende gehenden Weltcup-Saison die Kristallkugeln im grossen Stil ab. Zum dritten Mal entscheiden sie alle vier Wertungen für sich.

Die Kanadierin Bianca Andreescu wird ihren Titel am WTA-Turnier von Indian Wells (11. bis 22. März) nicht verteidigen. Die Weltnummer 4 muss verletzt Forfait erklären.

Lena Häcki missglückt mit Platz 22 das Massenstart-Rennen in Nove Mesto.

Nach sechs Partien mit zwölf Skorerpunkten bleibt Kevin Fiala in der NHL wieder einmal ohne Erfolgserlebnis. Mit Minnesota verliert der St. Galler auswärts gegen die Los Angeles Kings gleich mit 3:7.

Nach seiner Einreise mit einem falschen Pass nach Paraguay bleibt der frühere brasilianische Fussballnationalspieler Ronaldinho vorerst in Untersuchungshaft. Eine Richterin entschied am Samstag, dass der Ex-Profi und sein Bruder zunächst nicht entlassen werden.

Die Skikarriere von Mauro Caviezel könnte längst vorbei sein. Er war immer wieder verletzt, hielt aber durch. Nun hat sich der Bündner die Kristallkugel für den besten Super-G-Fahrer der Weltcup-Saison gesichert.

Wohl weit über tausend Langläuferinnen und Langläufer lassen sich am Sonntag das Vergnügen nicht nehmen, auch wenn das Zielgelände gesperrt ist.

Die Schwingerszene reklamiert gerne für sich, dass beim Hosenlupf Menschen aller Couleur jederzeit willkommen sind. Sie hat nun die Chance, zu beweisen, dass sie toleranter ist als mancherorts angenommen.

Dank einem hart erkämpften 2:0-Sieg gegen Augsburg beträgt der Vorsprung der Münchner auf Borussia Dortmund nach 25 Runden vier Punkte.

In der Premier League hat der Titelhalter Manchester City gegen den Rekordmeister Manchester United mit 0:2 verloren. Das erhöht die Chancen des FC Liverpool auf die baldige Feier des ersten Meistertitels seit dreissig Jahren.

Cologna läuft im 50-km-Rennen am Holmenkollen in klassischer Technik in den guten 6. Rang. Die fehlende Endschnelligkeit wird ihm im Kampf um einen Podestplatz zum Verhängnis.

Das Wetter verhindert in Kvitfjell die Durchführung des Weltcup-Super-G der Männer. Mauro Caviezel steht damit als Gewinner der Disziplinen-Wertung fest. Der Erfolg hat eine historische Note.

Die Schweizer Motorradfahrer erleben einen WM-Auftakt zum Vergessen. Die Bedingungen waren für die Moto-2-Piloten in Katar ungewohnt: Sie starteten wegen des Fehlens der MotoGP zur Primetime unter Flutlicht.

Beat Feuz gewinnt die Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin des Skisports zum dritten Mal in Serie.

Der frühere Präsident Stephan Rietiker erhebt Vorwürfe. Seine Investorengruppe werde in den Verhandlungen um den Verkauf von GC nicht korrekt behandelt. Der Interimspräsident Andras Gurovits schweigt.

Walter Hofer hat das Skispringen während 28 Jahren geprägt, Ende Saison tritt der Österreicher als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS zurück.

In einer Sondersitzung will der italienische Fussballverband über die Fortführung des Meisterschaftsbetriebs in der Serie A entscheiden.

Borussia Dortmund feiert gegen Borussia Mönchengladbach einen 2:1-Auswärtssieg. Eintracht Frankfurt verliert auswärts gegen Bayern Leverkusen 0:4. RB Leipzig spielt gegen Wolfsburg nur 0:0 und muss im Titelkampf Federn lassen.

Der FC Barcelona gewinnt gegen Real Sociedad San Sebastian 1:0 und übernimmt wenigstens über Nacht die Tabellenführung. Lionel Messi ist in der Schlussphase per Elfmeter erfolgreich.

Der FC Liverpool gerät gegen Bournemouth früh in Rückstand und gewinnt dann dank Toren von Mohamed Salah und Sadio Mané. Arsenal bezwingt West Ham im Londoner Derby 1:0.

Der 1. FC Köln setzt seinen Aufwärtstrend in der Bundesliga in der 25. Runde fort. Gegen den Tabellenletzten Paderborn gewinnt das Team von Markus Gisdol 2:1.

Das Schweizer Davis-Cup-Team muss im September erneut gegen den Abstieg spielen. Die Mannschaft von Captain Severin Lüthi verliert in den Play-offs der Weltgruppe I in Lima das Duell gegen Peru 1:3.

In Mexiko endet das Turnier für Stan Wawrinka (ATP 16) im Viertelfinal: Er verliert gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 22) in zwei Sätzen 4:6 und 4:6.

Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.

Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.

Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.

Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.

50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.

In Kapstadt wird das Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal herbeigesehnt. Doch Spieler aus Afrika gibt es im Tennis kaum.

Der Eishockey-Weltverband IIHF verschiebt die Weltmeisterschaft der Frauen wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Ob die Titelkämpfe der Männer in der Schweiz wie geplant stattfinden, wird bis Mitte April entschieden.

Nach sechs Partien mit zwölf Skorerpunkten bleibt Kevin Fiala in der NHL wieder einmal ohne Erfolgserlebnis. Mit Minnesota verliert der St. Galler auswärts gegen die Los Angeles Kings gleich mit 3:7.

Das Coronavirus gefährdet auch die Eishockey-WM in der Schweiz immer stärker. Bis Mitte April will der internationale Verband über die Durchführung entscheiden. Derweil äussert die NHL erste Bedenken, ihre Spieler für das Turnier freizugeben.

Die SCL Tigers und Chris DiDomenico gehen per sofort getrennte Wege. Der Center ist nach dem Verpassen der Play-offs nicht mehr gewillt, sich voll in den Dienst der Emmentaler zu stellen.

Für die Washington Capitals besteht Riats Attraktivität nicht zuletzt aus seiner Kostengünstigkeit.

Rikard Grönborg hat aus den ZSC Lions wieder eine Spitzenmannschaft gemacht. Der Schwede sagt, wie er als Trainer funktioniert – und dass er sehr glücklich wäre für seinen Topskorer Pius Suter, sollte diesem der Sprung in die NHL gelingen.

Noé Roth feiert beim Weltcup-Finale in Krasnojarsk gleich doppelt. Der 19-Jährige realisiert endlich seinen ersten Sieg im Weltcup und sichert sich gleichzeitig auch den Sieg in der Gesamtwertung.

Carlo Janka beendet die Abfahrtssaison mit einem Podestplatz. Der Bündner wird in Kvitfjell hinter dem Österreicher Matthias Mayer und dem Norweger Aleksander Kilde und vor Beat Feuz Dritter.

Der Weltcup-Final der alpinen Skirennfahrer in Cortina d'Ampezzo entfällt wegen der Coronavirus-Epidemie. Die Saison endet damit bereits am 15. März. Beat Feuz und Corinne Suter stehen vorzeitig als Disziplinensieger fest.

Nadine Fähndrich verpasst beim Sprint-Weltcup im norwegischen Konnerud den ersten Weltcup-Sieg nur knapp. Die Luzernerin wird im Skating-Rennen kurz vor dem Ziel von Jonna Sundling überholt.

Am Freitag entscheidet sich, ob der Weltcup-Final im Ski alpin vom 18. bis 22. März in Cortina d’Ampezzo stattfinden kann oder ersatzlos gestrichen wird.

Der Franzose Alexis Pinturault gewinnt überlegen.

Nach zehn Tagen in Quarantäne dürfen die meisten der in Abu Dhabi festgehaltenen Radprofis aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausreisen.

Das Coronavirus erreicht den nordamerikanischen Profisport. Die NBA intensiviert als erste Profiliga die Vorkehrungen gegen die Ausbreitung der neuen Krankheit.

Curdin Orlik bekennt sich im «Magazin» des «Tages-Anzeigers» zu seiner Homosexualität. Er sagt: «Lieber bin ich frei als ängstlich.»

Der Motorradfahrer will Weltmeister in der Moto2-Klasse werden. An neuen Gegnern wird es Lüthi nicht fehlen.

Die beiden Ligen suchen eine Antwort auf die Frage, was das kleinere Übel ist: die Meisterschaft mit Geisterspielen fortzusetzen und damit die Bedürfnisse ihrer Fernsehpartner zu befriedigen – oder sie abzubrechen.

Die Schweizer Eishockey- und Fussballligen sollten die Meisterschaften absagen. Spiele ohne Zuschauer durchzuführen, ist des Profisports unwürdig.

Das Formel-1-Rennen in Bahrain am 22. März findet hinter verschlossenen Toren und damit ohne Zuschauer statt.

2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.

Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein