Manchester United schaltet sich in der Premier League in den Kampf um die Champions-League-Plätze ein. Dank einem 2:0-Sieg bei Chelsea reduziert es den Rückstand auf die Blues auf drei Punkte.
Lionel Messi und Lewis Hamilton sind an der Laureus-Gala in Berlin gemeinsam als Sportler des Jahres ausgezeichnet worden.
Die Grasshoppers haben sich vor dem Ende der Wintertransfer-Periode Verstärkung für die derzeit produktionsarme Offensive geholt.
Der FC Lugano gibt am letzten Tag des Winter-Transferfensters die Verpflichtung von Rangelo Janga bekannt.
Die ehemalige Weltranglisten-Erste Kim Clijsters startet trotz einer respektablen Leistung mit einer Niederlage in ihr zweites Tennis-Comeback.
Die Helikopter der Rettungsflugwacht sind am Wochenende besonders oft im Einsatz gestanden. Auf den Pisten, Loipen und Schlittelbahnen waren wegen des schönen Wetters besonders viele Wintersportler unterwegs.
Der SC Bern rüstet im Kampf um die Playoff-Plätze in der Offensive nach. Bis zum Ende der Saison stösst der kanadische Flügelstürmer Christian Thomas zum Neunten der National League.
Gut fünf Monate vor Beginn der Olympischen Spiele in Tokio geben die Organisatoren das Motto der Grossveranstaltung bekannt.
Goalie-Legende Iker Casillas bestätigt seine Kandidatur für den Vorsitz des spanischen Fussballverbandes RFEF.
Als Nummer 4 ist Belinda Bencic in der Weltrangliste so gut klassiert wie nie zuvor. Doch selbst dann, wenn sie ihren Titel in Dubai verteidigen sollte, verliert sie wegen einer Anomalie im Tenniskalender an Boden.
Welche Erkenntnisse hat das Fussball-Wochenende geliefert? Was war mit dem Spitzentrio los? Warum haben St. Gallen, YB und der FCB verloren? Und: Hat der FCZ schon bereut, den Vertrag mit Ludovic Magnin vorzeitig verlängert zu haben? Unsere Fussball-Reporter Renato Schatz und Markus Brütsch befinden sich in der Nachspielzeit. Lesen Sie, welche Meinung sie zum Super-League-Geschehen haben.
Nordirlands Golfstar Rory McIlroy verdrängt vor einer Woche den Amerikaner Brooks Koepka von der Spitze der Weltrangliste. Dank dem 5. Platz in Pacific Palisades baut er die Führung deutlich aus.
Steven Zuber verlängert seinen im Sommer auslaufenden Vertrag mit dem Bundesligisten Hoffenheim um drei Jahre bis Ende Juni 2023.
Die ZSC Lions reagieren auf die Verletzung von Joni Ortio und verpflichten im Hinblick auf die Playoffs einen weiteren ausländischen Torhüter.
Fribourg-Gottéron muss im Kampf um die Playoffs auf Topskorer Killian Mottet verzichten.
Belinda Bencic stösst in der Tennis-Weltrangliste trotz ihrer Viertelfinal-Niederlage am Turnier in St. Petersburg erstmals auf Platz 4 vor.
Der FC Basel muss für den Rest der Saison auf Luca Zuffi verzichten. Der Mittelfeldspieler fällt mit einem Kreuzbandriss monatelang aus.
Schläger aus Zürich und Karlsruhe planten zum Saisonende 2018 einen gezielten Angriff auf FCB-Fans. Zwölf Männer im Alter zwischen 23 und 36 Jahren müssen sich ab heute vor dem Basler Strafgericht verantworten – alle wegen Raufhandel (juristisch für Massenschlägerei).
Das 69. Allstar-Game der NBA steht ganz im Zeichen des tödlich verunglückten Kobe Bryant. Als Sieger beim Treffen der weltbesten Basketballspieler geht in Chicago das Team von LeBron James hervor.
Nico Hischier gelingt in der NHL ein siegreiches Comeback. Der Schweizer Center verbucht beim 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen der New Jersey Devils zuhause gegen die Columbus Blue Jackets einen Assist.
Leonie Küng stand im Wimbledonfinal der Juniorinnen. Dann fiel sie tief, erkrankte an Drüsenfieber – und geniesst jetzt ihren Durchbruch am Thailand Open.
Bei den Laureus Auszeichnungen in Berlin kommt es gleich zu einem doppelten Novum.
Wieso fallen Meisterteams wie die ZSC Lions und der SC Bern so tief? Weil sie krampfhaft versuchen, ihre Dynastien zu bewahren.
Was sagen die Niederlagen der Spitzenteams über das Niveau der Super League aus? Und was besprechen die Canepas am Zmorge-Tisch? Die neuste Folge der «Dritten Halbzeit».
Der Schwede kam im Januar nach Mailand. Nun hat das Team plötzlich wieder Erfolg. Dabei hilft er nicht nur mit seinen Toren.
Andreas Koch arbitriert als einziger Schweizer nur Spiele der deutschen DEL-Meisterschaft – und macht dort neue Erfahrungen.
Ausgerechnet im Supersportjahr 2020 ist das Schweizer Fernsehen unter finanziellem Druck. Betroffen sind alle Sportarten – auch die grössten Quotenhits.
Porto-Torjäger Moussa Marega wird so lange beleidigt, bis er den Platz verlässt. Dabei lassen ihn sogar seine Mitspieler und der Schiedsrichter im Stich.
Dario Cologna spricht über seine Zukunft nach dem Sport. Seine einzigartige Stellung im Schweizer Langlauf empfindet er auch als Nachteil.
Fabio Celestini hat mit dem FC Luzern einen idealen Start hinter sich: drei Spiele, neun Punkte. Von seinem neuen Arbeitgeber ist er begeistert.
Wie Roland Mägerle, Abteilungsleiter SRF Sport, die Sparmassnahmen umsetzt und rechtfertigt.
Unihockey-WM 2022 im Oktober +++ Olympia-Motto bekannt +++ Absage für 38 000 Läufer des Tokio-Marathons +++ SCB holt sechsten Ausländer +++ Nationalspieler Zuber verlängert bei Hoffenheim +++
Der Schweizer Nationaltrainer soll einen neuen Vertrag über die EM 2020 hinaus erhalten. Das letzte Wort hat der Zentralvorstand.
Beim 1:4 bei Servette gibt der FC Zürich erneut ein trauriges Bild ab. Unter lauter Ungenügenden zeigt aber wenigstens bei einem Feldspieler die Formkurve nach oben.
Mit dem 5:2 gegen Biel gewinnen die Lions auch das dritte Spiel gegen einen Berner Club.
Beim 1:4 bei Servette erhält der FC Zürich wieder einmal vier Gegentore. Goalie Brecher sagt: «Wir haben in der Rückrunde noch nichts Anständiges abgeliefert.»
Mit dem Qualifikationssieg in der Swiss League hat der EHC Kloten eine erste Korrektur vollzogen. Ab Mittwoch folgt der Playoff-Test gegen die GCK Lions.
Die Römer schlagen Inter Mailand 2:1 und stehen nun auf Rang 2, nur noch einen Punkt hinter Juventus Turin.
Die Young Boys kommen in der Rückrunde weiter nicht richtig in die Gänge. Weil auch St. Gallen verliert, bleibt an der Spitze alles beim Alten.
Die Schwyzerin wird beim Slalom in Kranjska Gora trotz eines kostspieligen Fehlers Zweite. Petra Vlhova siegt zum dritten Mal in Serie.